(19)
(11) EP 1 975 368 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
01.10.2008  Patentblatt  2008/40

(21) Anmeldenummer: 08003881.3

(22) Anmeldetag:  03.03.2008
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E06C 1/383(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA MK RS

(30) Priorität: 28.03.2007 DE 102007014826

(71) Anmelder: W+W Aufzugkomponenten GmbH u. Co. KG
40233 Düsseldorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Wallraff, Georg
    41469 Neuss (DE)

(74) Vertreter: Sroka, Peter-Christian 
Patentanwalt, Dominikanerstrasse 37
40545 Düsseldorf
40545 Düsseldorf (DE)

   


(54) Zusammenklappbare Stufen-Anlegeleiter zum Abstieg in Aufzugschachtgruben


(57) Zusammenklappbare Stufen-Anlegeleiter für Aufzugschachtgruben, bestehend aus
- zwei Seitenholmen (1, 2) in Form von U-Profilen mit nach innen, d.h. aufeinander zu gerichteten Schenkeln (1.1; 2.1), und
- Stufen (3), die im wesentlichen die Form von U-Profilen haben, deren U-Profilschenkel derart an den Seitenholmen (1, 2) angelenkt sind, dass die Seitenholme (1, 2) relativ zueinander aufeinander zu bzw. voneinander weg verstellbar sind,

dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (2.1) des Seitenholms (2), in den die Stufen (3) im zusammengeklappten Zustand der Leiter einklappbar sind, eine an die Stufenhöhe angepasste Höhe haben, während die Schenkel (1.1) des gegenüberliegenden Seitenholms (1) eine geringere Höhe als die Schenkel (2.1) haben.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine zusammenklappbare Stufen-Anlegeleiter für Aufzugschachtgruben, bestehend aus
  • zwei Seitenholmen die Form von U-Profilen mit nach innen, d.h. aufeinander zu gerichteten Schenkeln, und
  • Stufen, die im wesentlichen in Form von U-Profilen haben, deren U-Profilschenkel derart an den Seitenholmen angelenkt sind, dass die Seitenholme relativ zueinander aufeinander zu bzw. voneinander weg verstellbar sind, derart, dass die Stufen im zusammengeklappten Zustand der Leiter in den einen Seitenholm eingeklappt sind.


[0002] Bei einer derartigen, in der EP 1 749 966 A2 beschriebenen Anlegeleiter liegen die beiden Seitenholme im zusammengeklappten Zustand gegeneinander an, so dass der Raumbedarf der zusammengeklappten Leiter relativ gering ist.

[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Leiter so zu gestalten, dass ihr Raumbedarf im zusammengeklappten Zustand weiter verringert wird.

[0004] Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Schenkel des die Stufen im zusammengeklappten Leiterzustand nicht aufnehmenden Seitenholms kürzer sind als die Schenkel des die Stufen aufnehmenden Seitenholms, wodurch der Raumbedarf für die zusammengeklappte Leiter in Abhängigkeit von im Verkürzungsgrad dieser Schenkel weiter verringert wird. Dabei ist zu berücksichtigen, dass in Aufzugsschachtgruben nur ein sehr geringer Speicherraum zur Verfügung steht, so dass selbst geringfügige Veränderungen des Platzbedarfs für die zusammengeklappte Leiter vorteilhaft sind.

[0005] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die U-Profilschenkel der Stufen parallel unter einem gleichen Winkel gegenüber der die Stufentrittfläche bildenden U-Profilbasisfläche schräg gestellt sind, und dass die Anlenkpunkte der Stufen an den Seitenholmen im Bereich der an die vordere Stufenseite angrenzenden U-Profilschenkel der Stufen einen kleineren Abstand von der U-Profilbasisfläche haben als die Anlenkpunkte im Bereich der an die hintere Stufenseite angrenzenden U-Profilschenkel. Auf diese Weise wird erreicht, dass im Benutzungszustand der Leiter die die Stufentrittfläche bildenden U-Profilbasisflächen bei einer entsprechenden Schrägstellung der Leiter eine im wesentlichen horizontale Lage einnehmen. Die Schrägstellung der U-Profilschenkel der Stufen gegenüber der U-Profilbasisfläche beträgt somit bei einem unterstellten Anlegewinkel der Leiter gegen eine Wandfläche von etwa 70° ebenfalls 70°.

[0006] Die an die vordere Stufenseite angrenzenden U-Profilschenkel haben vorzugsweise eine geringere Höhe als die hinteren U-Profilschenkel.

[0007] Unter der Voraussetzung, dass die Leiter entsprechend der europäischen Leiternorm EN 131 eine Stufenbreite zwischen den beiden Seitenholmen von mindestens 280 mm und einen maximalen Stufenabstand von 300 mm hat und außerdem ein mittlerer Leiter-Anlegewinkel von 70° angenommen wird, entsteht das Problem, dass die Trittfläche eine Stufe beim Zusammenklappen in den Raum der Längsachse der nächsthöheren Stufe ragt. Ein weiteres Problem ist die nicht unerhebliche Finger-Abschergefahr beim Ausklappen der Leiter zwischen der Stufe und dem von oben nach unten schwenkenden Leiterholm.

[0008] Diese Probleme werden bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch spezielle Aussparungen bzw. Ausschnitte in der Stufe gelöst, wobei die Abmessungen der Ausschnitte abhängig sind von den Abmessungen der Stufe und von der Art der Drehachsen-Lagerung der Stufen an den Holmen.

[0009] Die oben genannten Maße beziehen sich auf die genannte europäische Norm. Es versteht sich, dass bei Zugrundelegung anderer Normen entsprechende Maßanpassungen zu berücksichtigen sind.

[0010] Damit die Anlege- und Sicherungsvorrichtung universell an Schachtzugänge mit unterschiedlicher Grubentiefe passt, sind in den Leiterholmen eine ausreichende Anzahl Vorbohrungen vorhanden. Die Vorrichtung wird hierbei im Zuge der Montage an der entsprechenden Stelle montiert. Alternativ ist es auch möglich, eine zusätzliche Schiene an den Holmen zu befestigen, mit der die Anlege- oder Einhängevorrichtung stufenlos eingestellt werden kann.

[0011] Grundsätzlich sind verschiedene Anlege- und Sicherungseinrichtungen möglich.

Sicherungseinrichtung 1


Klappbares Anlegeblech.



[0012] Das Anlegeblech ist mit beiden Holmen beweglich verbunden und klappt zusammen mit den Stufen aus. Optional ist es vorteilhaft, an der Anlegestelle zusätzlich einen rutschfesten Kunststoff- oder Gummibelag auf das Anlegeblech aufzukleben.

Sicherungseinrichtung 2


Klappbares Anlegeblech mit Sicherungsstift.



[0013] Ein Anlegeblech mit Sicherungsstift verhindert sowohl ein seitliches Verrutschen, wie auch ein Nachhintenfallen. Diese Variante ist universell geeignet für alle Arten von Türschwellen, auch z.B. für Drehtüren, die keine Führungsnut in der Türschwelle haben. Die Arretierung der Leiter an der Ausstiegsstelle erfolgt hierbei durch eine Bohrung im Anlegeblech und eine zweite Bohrung in der Türschwelle. Hierbei ist ebenfalls vorteilhaft, dass die Einbringung der Bohrung in der Türschwelle die anschließende Aufstellposition festlegt, so dass beispielsweise die Türzarge vom Anwender als Haltegriff definiert werden kann.

Sicherungseinrichtung 3



[0014] Einhängehaken: Diese werden in der Nut von Schachtschiebetürschwellen eingehangen. Eine optionale Verbesserung ist es, die Haken einklappbar auszuführen. Hierdurch wird der benötigte Platz in der Verwahrstellung nochmals verkleinert.

Sicherungseinrichtung 4



[0015] Klappbares Einhängeblech: Das Anlegeblech ist mit beiden Holmen beweglich verbunden und klappt zusammen mit den Stufen aus.

[0016] Die Erfindung wird anhand der Figuren näher beschrieben:

Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Stufen-Anlegeleiter für Aufzugschachtgruben im Benutzungszustand;

Figur 2 zeigt die Leiter in teilweise zusammengefaltetem bzw. zusammengeklapptem Zustand;

Figur 3 zeigt die Leiter in dem zusammengeklappten Zustand;

Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Leiterstufe;

die Figuren 5 bis 8 zeigen ausschnittsweise die bevorzugt am oberen Leiterende angebrachte Sicherungseinrichtungen;

Figur 9 zeigt eine Schnittansicht einer Stufe;

Figur 10 zeigt eine Abwicklung der in Figur 9 dargestellten Stufe in zwei Seitenansichten und einer Unteransicht;

Figur 11 zeigt bei einer Schachthöhe h die Leiter im angelegten Zustand mit einem Anlegewinkel γ.



[0017] Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Leiter hat zwei Seitenholme 1, 2 in Form von U-Profilen. An den beiden Seitenholmen 1, 2 sind Stufen 3 derart angelenkt, dass die Seitenholme 1, 2 durch Verschwenken um die Schwenkachsen zwischen den Stufen und den Seitenholmen relativ zueinander aufeinander zu bzw. voneinander weg verstellbar, d.h. zusammenklappbar bzw. auseinanderklappbar sind. Die Schenkel 1.1 des Seitenholms 1 haben eine geringere Höhe als die Schenkel 2.1 des zweiten Seitenholms 2. In einem der beiden Seitenholme 1, 2 ist bevorzugt im oberen Holmbereich ein Loch 12, bevorzugt in Form eines normalen Schlüssellochs, zum Anhängen der zusammengeklappten Leiter an einem in der Schachtwand anzubringenden Haken angeordnet.

[0018] Die Stufen 3 haben gemäß Figur 9 die Form von U-Profilen mit gegenüber der Basisfläche 3.1 unter dem Winkel β parallel zueinander schräg gestellten Schenkeln 3.2 bzw. 3.3. Der Winkel β hat entsprechend einem z.B. vorgesehenen Anlegewinkel γ der Leiter gegen eine Stützfläche oder dergleichen im Bereich von etwa 70° einen entsprechenden Wert, um bei in dem Schacht aufgestellter Leiter eine nahezu horizontale Trittfläche zu erhalten; die die Stufentiefe bestimmende Breite a1 der U-Profilbasis 3.1 liegt in der Größenordnung von etwa 80 mm; die Höhe c1 des Schenkels 3.2 beträgt beispielsweise etwa 18 mm und die Höhe b1 des Schenkels 3.3 beträgt beispielsweise etwa 44 mm. Es versteht sich, dass diese Abmessungen nur als Beispiele gelten und in Abhängigkeit von den jeweiligen Anforderungen und den zu beachtenden Normen von den angegebenen Werten abweichen können.

[0019] Die Abmessungen der die Seitenholme 1, 2 bildenden U-Profile sind auf die Abmessungen der Stufen abgestimmt, derart, dass die Stufen unter Berücksichtigung ihrer eigenen Abmessungen und der Position der Anlenkpunkte an den Seitenholmen insbesondere in den Seitenholm 2 mit den gegenüber den Schenkeln 1.1 des Seitenholms 1 höheren U-Profilschenkeln 2.1 einklappbar sind. Als Anlenkpunkte im Bereich der Seitenholme 1, 2 dienen Bohrungen 6 in den U-Profilschenkeln der beiden Seitenholme. Diese Bohrungen 6 definieren im wesentlichen die Anlenkpunkte der Stufen 3 an den Seitenholmen 1, 2.

[0020] Die U-Profilschenkel 3.1 und 3.3 sind mit Bohrungen 5 (Durchmesser z.B. 8 mm) versehen. Die Anlenkpunkte 5 im Bereich der an die vorderen Stufenseite angrenzenden U-Profilschenkel 3.2 haben einen kleineren Abstand von der Stufentrittfläche 3.1 als die Gelenkpunkte 5 im Bereich der an die hintere Stufenseite angrenzenden U-Profilschenkel 3.3, um in Abhängigkeit von der Schrägstellung der U-Profilschenkel 3.2; 3.3 das Auseinanderklappen bzw. Zusammenklappen der Leiter zu ermöglichen.

[0021] Zum Anlenken der Stufe 3 an den Seitenholmen 1, 2 können entweder relativ kurze Gelenkbolzen 7 oder eine durchgehende Gelenkachse 7.1 vorgesehen sein.

[0022] Gemäß den Figuren 4 und 10 sind die Stufen 3 jeweils an den Enden U-Profilbasis, d.h. der Trittfläche 3.1 sowie des U-Profilschenkels 3.3 mit zum Teil ineinander übergehenden Aussparungen 3.11;3.12; 3.31; 3.32 versehen. In Abhängigkeit von den Abmessungen der die Seitenholme 1, 2 und die Stufen 3 bildenden U-Profile, dem angenommenen bzw. geforderten Leiter-Anlegewinkel und der örtlichen Lage der durch die Bohrungen 5; 6 bestimmten Lage der Gelenkbolzen 7 bzw. Gelenkachsen 7.1 besteht beim Zusammenklappen der Leiter das Problem, dass die Trittfläche einer Stufe in den Raum der nächsthöheren Stufe und in den Raum der Gelenkachse derselben hineinragt. Dieses Problem wird auch hinsichtlich einer möglichen Finger-Abschergefahr durch die Anordnung und Abmessung der einzelnen Aussparungen gelöst, wobei insbesondere die Aussparung 3.11 in der Trittfläche 3.1 und die Aussparung 3.31 in dem U-Profilschenkel 3.3 als "Fingerschutzelemente" ausreichend dimensioniert sein müssen.

[0023] Diese Aussparungen liegen hauptsächlich im Bereich der Enden der die Stufen bildenden U-Profile. Hinsichtlich der Anordnung und Größe der Aussparungen ist ein Kompromiss zu schließen unter Berücksichtigung dessen, dass die Aussparungen einerseits ausreichend groß sind, um die Leiter zusammenklappen zu können und die Finger-Abschergefahr auszuschalten, und andererseits die Stabilität der einzelnen Stufen nicht durch übermäßig große Aussparungen gefährdet bzw. beeinträchtigt wird.

[0024] Gemäß einer Ausführungsform haben die in dem die Stufen 3 bildenden U-Profil angebrachten Aussparungen beispielsweise folgende Abmessungen:
(1) An den U-Profilschenkel 3.3 angrenzende Aussparung 3.11 in der Basisfläche 3.1:
  Länge in Profillängsrichtung - a4 etwa 40 - 45 mm
  Tiefe senkrecht zur Profillängsrichtung - a5 etwa 30 - 32 mm
(2) Aussparung 3.12:
  Länge in Profillängssrichtung - b4 etwa 20 mm
  Tiefe senkrecht zur Profillängsrichtung Abschrägung im mittleren Bereich - a2 + a3 etwa 50 mm mit eventueller
(3) Aussparung 3.31 im Schenkel 3.3:
  Länge in Profillängsrichtung - b5 etwa 40 - 45 mm
  Tiefe ab Schenkelinnenseite senkrecht zur Profillängsrichtung - b6 etwa 25 mm
(4) Ausparung 3.32:
  Länge in Schenkellängsrichtung - b4 etwa 20 mm
  Tiefe senkrecht zur Schenkellängsrichtung - b2 etwa 12 mm.


[0025] Die Materialdicke des Stufenprofils liegt bevorzugt in der Größenordnung von etwa 2 - 3 mm Die Materialdicke der Seitenholmprofile 1, 2 liegt bevorzugt in der Größenordnung von etwa 2-3mm.

[0026] Figur 5 zeigt eine Sicherungseinrichtung, die durch ein im wesentlichen L-förmiges Winkelprofil 4 gebildet ist, dessen einer Schenkel mit seinen Enden an den Seitenholmen 1,2 angelenkt ist und dessen zweiter Schenkel nach hinten von den Seitenholmen 1,2 weggerichtet ist, wobei an die freie Längsseite des zweiten Schenkels eine nach unten abgewinkelte Sicherungsleiste 4.1 anschließt. Gemäß Figur 6 ist in dem zweiten Schenkel eine Bohrung 4.2 zum Durchstecken eines vorzugsweise an dem Winkelprofil angehängten Sicherungsstiftes 8 angebracht.

[0027] Gemäß den Figuren 7 und 8 ist die Sicherungseinrichtung mindestens durch einen an einem Seitenholm angelenkten Klapphaken 4' gebildet, wobei gemäß Figur 8 eine mit einer Führungsnut 9.1 versehene Schiene 9 für den Klapphaken 4' angebracht ist. Gemäß Figur 7 ist an dem Klapphaken 4' eines Führungsanschlags 10 vorgesehen, um die Sicherungsposition des Klapphakens 4' zu gewährleisten.

[0028] Zum Anbringen der Sicherungseinrichtung in unterschiedlichen, von den jeweiligen Gegebenheiten abhängigen Stellungen sind in den oberen Bereichen der Seitenholme 1, 2 Bohrungen 11 angebracht, deren Abstand 1 vom Leiterfuß bei unter einem Anlegewinkel γ aufgestellter Leiter in Abhängigkeit von der Schachtgrubentiefe h wie folgt ist:



[0029] Die Differenz von 20 mm ergibt sich aus dem Abstand der Bohrung im Sicherungsblech und der Distanz zum Sicherungsblech-Anlegeschenkel.


Ansprüche

1. Zusammenklappbare Stufen-Anlegeleiter für Aufzugschachtgruben, bestehend aus

- zwei Seitenholmen (1, 2) in Form von U-Profilen mit nach innen, d.h. aufeinander zu gerichteten Schenkeln (1.1; 2.1), und

- Stufen (3), die im wesentlichen die Form von U-Profilen haben, deren U-Profilschenkel (3.2, 3.3) derart an den Seitenholmen (1, 2) angelenkt sind, dass die Seitenholme (1, 2) relativ zueinander aufeinander zu bzw. voneinander weg verstellbar sind,

dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (2.1) des Seitenholms (2), in den die Stufen (3) im zusammengeklappten Zustand der Leiter einklappbar sind, eine an die Stufenhöhe angepasste Höhe haben, während die Schenkel (1.1) des gegenüberliegenden Seitenholms (1) eine geringere Höhe als die Schenkel (2.1) haben.
 
2. Stufen-Anlegeleiter für Aufzugschachtgruben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die U-Profilschenkel (3.2; 3.3) der Stufen parallel unter einem gleichen Winkel gegenüber der U-Profilbasisfläche (3.1) schräg gestellt sind, und dass die Anlenkpunkte (5) der Stufen (3) an den Seitenholmen (1, 2) im Bereich der an die vordere Stufenseite angrenzenden U-Profilschenkel (3.2) einen kleineren Abstand von der die Stufentrittfläche bildenden Basisfläche (3.1) haben als die Anlenkpunkte (5) im Bereich der an die hintere Stufenseite angrenzenden U-Profilschenkel (3.3).
 
3. Stufen-Anlegeleiter für Aufzugschachtgruben nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die U-Profilschenkel (3.2) eine geringere Höhe haben als die U-Profilschenkel (3.3).
 
4. Stufen-Anlegeleiter für Aufzugschachtgruben nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die U-Profile der Stufen (3) angrenzend an die Stufenenden mit Aussparungen (3.11; 3.12; 3.31; 3.32) versehen sind, die eine gegenseitige Beeinträchtigung der Stufenenden bei zusammengeklappter, d.h. gegeneinander anliegender Stellung der Seitenholme (1, 2) ausschalten und außerdem Fingerquetschungen beim Ausklappen verhindern
 
5. Stufen-Anlegeleiter für Aufzugschachtgruben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkpunkte (5) der Stufen an den Seitenholmen (1, 2) im Bereich von nach außen vorspringenden Verlängerungen der U-Profilschenkel (3.2; 3.3) liegen.
 
6. Stufen-Anlegeleiter für Aufzugschachtgruben nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkpunkte (6) im Bereich der Seitenholme (1.2) und die Anlenkpunkte (5) im Bereich der Stufen (3) durch Bohrungen und durch die Bohrungen hindurchgesteckte Gelenkbolzen (7) oder eine durchgehende Gelenkachse (7.1) gebildet sind.
 
7. Stufen-Anlegeleiter für Aufzugschachtgruben nach einem der Ansprüche 1 bis 6, enthaltend eine am oberen Leiterende angebrachte Sicherungseinrichtung zum Sichern der Leiter in Ihrer Anlegestellung, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenholme im oberen Bereich mit einer Vielzahl von Bohrungen (11) versehen sind, um die Sicherungseinrichtung in Abhängigkeit von der Grubentiefe in unterschiedlichen Höhenstellungen an der Ausstiegsstelle anlegen und/oder befestigen zu können.
 
8. Stufen-Anlegeleiter für Aufzugschachtgruben nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung durch ein im wesentlichen L-formiges Winkelprofil (4) gebildet ist, dessen einer Schenkel mit seinen Enden an den Seitenholmen angelenkt ist und dessen zweiter Schenkel nach hinten von den Seitenholmen weggerichtet ist.
 
9. Stufen-Anlegeleiter für Aufzugschachtgruben nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine an die freie Längsseite des zweiten Schenkels angrenzende, nach unten abgewinkelte Sicherungsleiste (4.1).
 
10. Stufen-Anlegeleiter für Aufzugschachtgruben nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine in dem zweiten Schenkel angebrachte Bohrung (4.2) zum Durchstecken eines vorzugsweise an dem Winkelprofil angehängten Sicherungsstiftes (8).
 
11. Stufen-Anlegeleiter für Aufzugschachtgruben nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung mindestens durch einen an einem Seitenholm angelenkten Klapphaken (4') gebildet ist.
 
12. Stufen-Anlegeleiter für Aufzugschachtgruben nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Seitenholm eine mit einer Führungsnut (9.1) versehene Schiene (9) in unterschiedlichen Höhenstellungen angebracht ist.
 
13. Stufen-Anlegeleiter für Aufzugschachtgruben nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch einen Sicherungsanschlag (10) an dem Klapphaken (4'), um die Sicherungsposition desselben zu gewährleisten.
 
14. Stufen-Anlegeleiter für Aufzugschachtgruben nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch ein in einem der beiden Leiterholme (1, 2) angebrachtes Loch (12), bevorzugt in Schlüssellochform, um die Leiter im zusammengeklappten Zustand zur Verwahrung an einem Haken an der Schachtwand aufhängen zu können.
 




Zeichnung

















Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente