[0001] Die Erfindung betrifft ein Rangierverteilerklemmensystem nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
[0002] Rangierverteilerklemmen sind an sich bekannt, so aus der
DE 295 02 347 U1.
[0003] Die bekannte Rangierverteilerklemme ermöglicht es zwar, Potentiale auch über mehrere
Etagen hinweg zu verteilen, ist aber bzgl. ihrer Konfiguration nicht flexibel und
daher nur durch eine Umgestaltung ihrer leitenden Metallelemente an verschiedene Einsatzzwecke
anpassbar.
[0004] Die Lösung dieses Problem ist die Aufgabe der Erfindung.
[0005] Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Geschaffen
wird danach ein Rangierverteilerklemmensystem mit Rangierverteilerklemmen , die zu
einem Klemmenblock aneinanderreihbar sind, wobei jede der Rangierverteilerklemmen
aufweist: ein Isolierstoffgehäuse, das mit mehreren durch Zwischenwände voneinander
getrennten Etagen von Anschlüssen versehen ist, ebene Stromschienen zur Verbindung
der Anschlüsse untereinander, wobei das Rangierverteilerklemmensystem ein Stromschienensystem
umfasst, welches die ebenen Stromschienen zur Verbindung der Anschlüsse an den einander
gegenüberliegenden Enden innerhalb einer Etage und Winkelstücke umfasst, die mit den
ebenen Stromschienen oder weiteren der Winkelstücke koppelbar sind, so dass durch
unterschiedliche Bestückung der Isolierstoffgehäuse Rangierverteilerklemmen mit unterschiedlichen
Potentialverteilungen konfigurierbar sind.
[0006] Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
[0007] Die Erfindung schafft ein Rangierverteilerklemmensystem, dessen Klemmen aufgrund
der geschickten Ausgestaltungen der verschiedenen, nahezu beliebig kombinierbaren
Stromschienenelemente des Stromschienensystems auf einfache Weise werksseitig oder
vom Anwender in Hinsicht auf verschiedene gewünschte Arten von Potentialverteilungen
anpassbar bzw. konfigurierbar ist.
[0008] Das System baut auf einfachen und kostengünstigen Elementen auf und ist dennoch sehr
funktionssicher und variabel.
[0009] Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die
Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht mehrerer Rangierverteilerklemmen, die zu einem
Klemmenblock zusammengestellt sind;
Fig. 2 - 4 Seitenansichten verschieden konfigurierter Rangierverteilerklemmen;
Fig. 5 - 7 Stromschienenelemente für Rangierverteilerklemmen;
Fig. 8a - e weitere Darstellungen von Abschnitten und Elementen von Rangierverteilerklemmen.
[0010] Fig. 1 zeigt mehrere Rangierverteilerklemmen 1, die zu einem Klemmenblock 2 zusammengestellt
sind.
[0011] Die Rangierverteilerklemmen weisen ein Isolierstoffgehäuse 3 aus. Sie sind hier ferner
mit Rastfüßen 4 zum Aufrasten auf eine vorzugsweise hutförmige Tragschiene 5 versehen.
[0012] Die Isolierstoffgehäuse 3 weisen hier im wesentlichen die Form eines gleichschenkligen
Dreiecks auf, dessen Grundschenkel zur Tragschiene 5 gerichtet ist und dessen beiden
weitere Schenkel etagenartig gestuft ausgebildet sind.
[0013] Die Rangierverteilerklemmen 1 weisen derart mehrere Etagen a, b, c, von Anschlüssen
auf, wobei die Etagen a, b, c, ... relativ zur Tragschiene 5 nach oben hin immer schmaler
werden. An den Außenseiten der Etagen ist jeweils wenigstens ein Anschluss zum Anschluss
elektrischer Leiter ausgebildet. Hier sind an den Außenseiten der Etagen jeweils Doppelanschlüsse
6, 7 ausgebildet.
[0014] Die Anschlüsse jeder Etage a, b, c, ... sind durch Kanäle 8 miteinander verbunden,
die sich in jeder Etage vom Bereich des einen Anschlusses diese Etage zum jeweils
anderen Anschluss diese Etage erstrecken (siehe Fig. 1 bis 4).
[0015] Die Kanäle 8 sind durch Zwischenwände 9 voneinander getrennt, wobei die Zwischenwände
aber hier jeweils unterhalb der Anschlüsse Schlitze 10 aufweisen (siehe auch Fig.
8a und b).
[0016] Die Anschlüsse 6, 7 sind an sich in beliebiger Anschlusstechnik ausgestaltbar, so
als Druck- oder Zugfederanschlüsse, als Schraubanschlüsse, als IDC-Anschlüsse usw..
[0017] Vorzugsweise sind die Anschlüsse 6, 7 als vormontierte Anschlusseinheiten 17 ausgebildet,
die jeweils aus einem separaten Isolierstoffgehäuse 14 mit Metallteilen der Anschlüsse
bestehen, welche in entsprechende Ausnehmungen 11 der Etagenklemmen in den äußeren
Bereichen jeder Etage einsetzbar sind (siehe Fig. 8a). Zu erkennen sind hier auch
Betätigungselemente 23, die zum Öffnen von Zug- oder Druckfedern nutzbar sind (siehe
Figur 8d).
[0018] Die Anschlüsse 17, 18 weisen vorzugsweise ferner an ihren Unterseiten Kontaktstifte
12 auf, die zum kontaktierenden Eingriff in korrespondierende Öffnungen (hier Durchgangslöcher)
13 von Stromschienen 15 eines Stromschienensystems ausgebildet sind.
[0019] Das Stromschienensystem für die Rangierverteilerklemmen umfasst vorzugsweise ebene
Stromschienen 15 verschiedener Länge, welche jeweils dazu dienen, die Anschlüsse einer
Etage miteinander leitend zu verbinden.
[0020] Diese Stromschienen 15 weisen Ausnehmungen oder Schlitze 16 auf (Fig. 5, 6), welche
im montierten Zustand mit den entsprechenden Schlitzen 10 der Zwischenwände 9 der
Isolierstoffgehäuse fluchten. Sie sind ferner an beiden Enden mit den Öffnungen 13
zum Eingriff der Kontaktstifte 12 der Anschlusseinheiten 17 versehen.
[0021] Das Stromschienensystem umfasst ferner Winkelstücke 18, welche einen ersten Stromschienenabschnitt
19 aufweisen, der wiederum mit den Öffnungen 13 zum Eingriff der Kontaktstifte 12
der Anschlusseinheiten 17 versehen ist, so dass jedes Winkelstück 18 in diesem Bereich
von einer der Anschlusseinheiten kontaktiert werden kann. Jeder Stromschienenabschnitt
19 weist ferner wiederum einen Schlitz 16 auf, welcher im montierten Zustand mit einem
der entsprechenden Schlitze 10 der Zwischenwände 9 der Isolierstoffgehäuse fluchtet.
[0022] Sie weisen ferner einen hier relativ zum Stromschienenabschnitt 19 um 90° abgewinkelten
Schenkel 20 (Fig. 7) auf, der dazu ausgelegt ist, in montierter Stellung einen der
Schlitze 10 in den Zwischenwänden zu durchsetzen und kontaktierend in den weiteren
Schlitz 16 einer in einer parallelen Etage angeordneten Stromschiene 15 oder eines
weiteren Stromschienenabschnittes 19 eines weiteren Winkelstückes 18 einzugreifen
(Fig. 2).
[0023] Derart können Potentiale einfach über zwei oder mehrere Etagen verteilt werden.
[0024] Die Ausbildung der Elemente des Stromschienensystems ist dabei derart, dass es auf
einfache Weise möglich ist, die Rangierverteilerklemmen in Hinsicht auf den jeweiligen
Einsatzzweck hinsichtlich der Potentialverteilung neu zu konfigurieren. Dies kann
bei genügend großen Seiten werksseitig geschehen. Insbesondere für Kleinserien ist
es aber auch denkbar, dass der Anwender selbst bausatzartig die entsprechende Konfiguration
der Klemmen durchführt, indem er die Isolierstoffgehäuse selbst nach Wunsch mit Elementen
des Stromschienensystems bestückt.
[0025] Fig. 2 zeigt eine Rangierverteilerklemme, bei der nur eine durchgehende Stromschiene
15 in der obersten Etage angeordnet ist, mit der sämtliche weitere Etagen über die
Winkelstücke 18 verbunden sind, so dass sämtliche Anschlüsse 6, 7 aller Etagen a,
b, c, ... ein gemeinsames Potential aufweisen.
[0026] In Fig. 3 sind dagegen alle Etagen mit durchgehenden Stromschienen 15 verschiedener
Länge (entsprechend der Länge der Kanäle der jeweiligen Etagen) bestückt. Winkelstücke
18 sind nicht vorgesehen, so dass an sämtliche Etagen unterschiedliche Potentiale
legbar sind.
[0027] In Fig. 4 sind dagegen die drei oberen Etagen jeweils mit durchgehenden Stromschienen
15 bestückt, so dass diese unterschiedliche Potentiale aufweisen könne. Die Stromschiene
15 in der dritten Etage von oben ist dann zur Potentialverteilung über Winkelstücke
18 jeweils mit den Anschlüssen 6, 7 der weiteren unteren Etagen verbunden.
[0028] Selbstverständlich sind auch andere, nicht gezeigte Konfigurationen mit dem Stromschienensystem
realsiserbar.
[0029] Die Isolierstoffgehäuse können Verstärkungsrippen 22 aufweisen. Dies gilt insbesondere
für die Blöcke aus mehreren Klemmen abschließenden Abschlussscheiben 21 (Fig. 1).
Bezugszeichen
[0030]
- Rangierverteilerklemmen
- 1
- Klemmenblock
- 2
- Isolierstoffgehäuse
- 3
- Rastfüßen
- 4
- Tragschiene
- 5
- Doppelanschlüsse
- 6, 7
- Kanäle
- 8
- Zwischenwände
- 9
- Schlitze
- 10
- Ausnehmungen
- 11
- Kontaktstifte
- 12
- Öffnungen
- 13
- Isolierstoffgehäuse
- 14
- Stromschienen
- 15
- Schlitze
- 16
- Anschlusseinheiten
- 17
- Winkelstücke
- 18
- Stromschienenabschnitt
- 19
- Schenkel
- 20
- Abschlussscheibe
- 21
- Verstärkungsrippen
- 22
- Betätigungselemente
- 23
- Etagen
- a, b, c
1. Rangierverteilerklemmensystem mit Rangierverteilerklemmen (1), die zu einem Klemmenblock
(2) aneinanderreihbar sind, wobei jede der Rangierverteilerklemmen aufweist:
a. ein Isolierstoffgehäuse (3), das mit mehreren durch Zwischenwände (9) voneinander
getrennten Etagen (a, b, c, ..) von Anschlüssen (6, 7) versehen ist,
b. ebene Stromschienen (15) zur Verbindung der Anschlüsse untereinander,
dadurch gekennzeichnet,
c. das Rangierverteilerklemmensystem ein Stromschienensystem umfasst, welches die
ebenen Stromschienen (15) zur Verbindung der Anschlüsse (6, 7) an den einander gegenüberliegenden
Enden innerhalb einer Etage und
d. Winkelstücke (18) umfasst, die mit den ebenen Stromschienen (15) oder weiteren
der Winkelstücke (18) koppelbar sind, so dass durch unterschiedliche Bestückung der
Isolierstoffgehäuse (3) Rangierverteilerklemmen mit unterschiedlichen Potentialverteilungen
konfigurierbar sind.
2. Rangierverteilerklemmensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierstoffgehäuse (3) im wesentlichen die Form eines gleichschenkligen Dreiecks
aufweisen, dessen Grundschenkel zu einer Tragschiene (5) hin ausgerichtet ist und
dessen beiden weitere Schenkel etagenartig gestuft ausgebildet sind, so dass die Rangierverteilerklemmen
(1) mehrere Etagen (a, b, c,) der Anschlüsse aufweisen, die relativ zum Grundschenkel
nach oben hin schmaler werden und wobei an den Außenseiten der Etagen jeweils wenigstens
einer der Anschlüsse zum Anschluss elektrischer Leiter ausgebildet ist.
3. Rangierverteilerklemmensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse jeder Etage sind durch Kanäle (8) im Isolierstoffgehäuse miteinander
verbunden sind, die sich in jeder Etage vom Bereich des einen Anschlusses dieser Etage
zum jeweils anderen Anschluss dieser Etage erstrecken und wobei die Kanäle (8) durch
Zwischenwände (9) voneinander getrennt sind.
4. Rangierverteilerklemmensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwände (9) Schlitze (10) aufweisen.
5. Rangierverteilerklemmensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (10) unterhalb der Anschlüsse ausgebildet sind.
6. Rangierverteilerklemmensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (6, 7) als Druck- oder Zugfederanschlüsse oder als Schraubanschlüsse
oder als IDC-Anschlüsse ausgebildet sind.
7. Rangierverteilerklemmensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (6, 7) als vormontierte Anschlußeinheiten (17) ausgebildet sind, die
jeweils aus einem separaten Isolierstoffgehäuse (14) mit Metallteilen der Anschlüsse
bestehen, welche in entsprechende Ausnehmungen (11) der Etagenklemmen in den äußeren
Bereichen jeder Etage einsetzbar sind.
8. Rangierverteilerklemmensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (6, 7) oder die Anschlusseinheiten Kontaktstifte (12) aufweisen, die
zum kontaktierenden Eingriff in korrespondierende Öffnungen (13) von Stromschienen
(15) des Stromschienensystems ausgebildet sind.
9. Rangierverteilerklemmensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromschienensystem für die Rangierverteilerklemmen ebene Stromschienen (15)
verschiedener Länge aufweist, welche jeweils dazu ausgelegt sind, die Anschlüsse an
den einander gegenüber liegenden Enden einer Etage miteinander leitend zu verbinden.
10. Rangierverteilerklemmensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschienen (15) Ausnehmungen oder Schlitze (16) aufweisen, welche im montierten
Zustand mit den entsprechenden Schlitzen (10) der Zwischenwände (9) der Isolierstoffgehäuse
fluchten.
11. Rangierverteilerklemmensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschienen (15) an beiden Enden mit den Öffnungen (13) zum Eingriff der Kontaktstifte
(12) der Anschlusseinheiten (17) versehen sind.
12. Rangierverteilerklemmensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromschienensystem ferner Winkelstücke (18) aufweist, welche einen ersten Stromschienenabschnitt
(19) aufweisen, der wiederum mit den Öffnungen (13) zum Eingriff der Kontaktstifte
(12) der Anschlusseinheiten (17) versehen ist, so dass jedes Winkelstück (18) in diesem
Bereich von einer der Anschlusseinheiten kontaktierbar ist.
13. Rangierverteilerklemmensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stromschienenabschnitt (19) einen der Schlitz (16) aufweist, welcher im montierten
Zustand mit einem der entsprechenden Schlitze (10) der Zwischenwände (9) der Isolierstoffgehäuse
fluchtet.
14. Rangierverteilerklemmensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelstücke (18) ferner einen relativ zum Stromschienenabschnitt (19) abgewinkelte
Schenkel (20) aufweist, der dazu ausgelegt ist, in montierter Stellung einen der Schlitze
(10) in den Zwischenwänden zu durchsetzen und kontaktierend in den weiteren Schlitz
(16) einer in einer parallelen Etage angeordneten Stromschiene (15) oder eines weiteren
Stromschienenabschnittes (19) einzugreifen.
15. Rangierverteilerklemmensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Außenseiten der Etagen (a, b, c, ...) jeweils Doppelanschlüsse (6, 7) ausgebildet
sind.
16. Rangierverteilerklemmensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierstoffgehäuse (3) Rastmittel (4) zum Aufrasten auf eine Tragschiene aufweisen.
17. Rangierverteilerklemme eines Rangierverteilerklemmensystems nach einem oder mehreren
der vorstehenden Ansprüche.