[0001] Die Erfindung betrifft einen Adapter zur Kopplung zweier unterschiedlicher elektrischer
Stecker.
[0002] Zu den bisher bekannten Adaptern zählt beispielsweise eine USB-A-Inline-Verbindung,
bei der zwei USB-Buchsen vom Typ A nebeneinander auf einer Leiterplatine angelötet
sind. Es ist auch bereits ein Adapter mit einer USB-Buchse vom Typ A und einer USB-Buchse
vom Typ B bekannt, bei die beiden Buchsen ebenfalls wieder auf einer Leiterplatine
angeordnet sind.
[0003] Bei dem "Universal Serial Bus" (USB) handelt es sich um einen 4-poligen, standardisierten
I / O-Bus, der unter anderem als serielle Schnittstelle für Computer-Ports dient.
Für einen solchen USB-Bus sind unterschiedliche Stecker vorgesehen, zu dem insbesondere
ein breiterer Stecker vom Typ A und ein kleinerer, annähernd quadratischer Stecker
vom Typ B zählt.
[0004] Die bekannten Adapter sind unter anderem mit dem Nachteil behaftet, dass sie eine
Leiterplatine erfordern und entsprechend sowohl hinsichtlich ihres Aufbaus als auch
im Hinblick auf deren Montage relativ aufwändig sind.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Adapter der eingangs
genannten Art zu schaffen, bei dem die zuvor erwähnten Probleme beseitigt sind.
[0006] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Adapter zur Kopplung zweier
unterschiedlicher elektrischer Stecker, insbesondere für Fahrzeuge, mit einem elektrisch
leitenden, an zwei Enden offenen Käfig, insbesondere stiftartigen, in den Käfig einsetzbaren
elektrischen Kontakten mit unterschiedlichen, an den jeweiligen Stecker angepassten
Kontaktenden und insbesondere zwei in den Käfig einsetzbaren unterschiedlichen, an
den jeweiligen Stecker angepassten Isolierteilen zur Fixierung der elektrischen Kontakte,
wobei der Käfig, die elektrischen Kontakte und die diese abstützenden Isolierteile
so ausgeführt sind, dass sich im Bereich der beiden offenen Enden des Käfigs unterschiedliche,
an den jeweiligen Stecker angepasste buchsenartige Steckeraufnahmen ergeben.
[0007] Aufgrund dieser Ausbildung wird ein im Aufbau einfacher und problemlos handhabbarer
Adapter geschaffen. Die bisher erforderliche Leiterplatine entfällt. Die Anzahl der
Einzelteile sowie der Montageaufwand sind auf ein Minimum reduziert. Zudem ergibt
sich aufgrund des elektrisch leitenden Käfigs ein optimaler EMV-Schutz.
[0008] Im Bereich eines der beiden offenen Enden des elektrisch leitenden Käfigs ist bevorzugt
eine Steckeraufnahme für einen USB-Stecker gebildet.
[0009] Dabei ist gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Adapters im Bereich eines der beiden offenen Enden des elektrisch leitenden Käfigs
eine Steckeraufnahme für einen USB-Stecker vom Typ A gebildet.
[0010] Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn im Bereich eines der beiden offenen Enden
des elektrisch leitenden Käfigs eine Steckeraufnahme für einen Stecker eines Datenübertragungssystems,
insbesondere Hochgeschwindigkeits-Datenübertragungssystems gebildet ist.
[0011] Eine bevorzugte praktische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Adapters zeichnet
sich dadurch aus, dass im Bereich eines der beiden offenen Enden des elektrisch leitenden
Käfigs eine Steckeraufnahme für einen USB-Stecker und im Bereich des anderen offenen
Endes des Käfigs eine Steckeraufnahme für einen Stecker eines Datenübertragungssystems,
insbesondere Hochgeschwindigkeits-Datenübertragungssystems gebildet ist.
[0012] Dabei ist die Steckeraufnahme für den USB-Stecker bevorzugt wieder als Steckeraufnahme
für einen USB-Stecker vom Typ A ausgeführt.
[0013] Ein jeweiliger elektrischer Kontakt kann also insbesondere an einem Ende als USB-Feder
und an dem anderen Ende als Pin, beispielsweise als 0,64 mm-Pin ausgeführt sein.
[0014] Der elektrisch leitende Käfig ist bevorzugt einstückig ausgeführt.
[0015] Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn dieser elektrische Käfig bis auf die beiden
offenen Enden zumindest im Wesentlichen geschlossen ist. Damit ist ein durchgehender
EMV-Schutz gewährleistet.
[0016] Zweckmäßigerweise ist der elektrisch leitende Käfig durch einen Blechkäfig gebildet.
[0017] Die Isolierteile können insbesondere aus Kunststoff bestehen.
[0018] Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn mehrere elektrische Kontakte in einer Stiftleiste
zusammengefasst sind, wodurch der Montageaufwand weiter reduziert wird.
[0019] Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn die elektrischen Kontakte jeweils einen über
ihre Länge zumindest im Wesentlichen konstanten Querschnitt besitzen, wodurch unter
anderem ein optimaler Datenfluss gewährleistet ist.
[0020] Die beiden offenen Enden des elektrisch leitenden Käfigs können auf einander gegenüberliegenden
Käfigseiten vorgesehen oder relativ zueinander beispielsweise um 90° versetzt sein,
wobei im letzteren Fall die elektrischen Kontakte entsprechend abgewinkelt sind.
[0021] Bevorzugt ist der Adapter mit einem Außengehäuse versehen. Dieses Außengehäuse kann
insbesondere aus Kunststoff bestehen. Somit kann der Adapter in Kombination insbesondere
mit verschiedenen Kunststoff-Außengehäusen an unterschiedlichen Stellen beispielsweise
in einem Fahrzeug zum Einsatz kommen.
[0022] Die Erfindung kann insbesondere im Bereich abgeschirmter Datenverbindungen in Kombination
mit einem USB-A-System angewandt werden. So ist insbesondere ein Zwei-Buchsen-Adapter
vorzugsweise für "USB A" und "Automotive High Speed Data" mit den folgenden Merkmalen
denkbar:
- Blechkäfig für einen durchgehenden EMV-Schutz
- zwei Kunststoffteile zum Fixieren von elektrischen Kontakten beispielsweise in Form
einer Stiftleiste
- doppelseitige Stifte bzw. elektrische Kontakte, die auf der einen Seite beispielsweise
dem USB-A-Standard entsprechen und auf der anderen Seite kompatibel insbesondere zu
einem hochwertigen Fahrzeug-Datenstecker sind.
[0023] Mit dem erfindungsgemäßen Adapter werden unter anderem die folgenden Vorteile erzielt:
- Wegfall der Leiterplatine und aufwändiger Montageprozesse
- optimaler EMV-Schutz
- optimaler Datenfluss aufgrund konstanter Querschnitte der elektrischen Kontakte
- mögliche USB-Stichmaß-Anpassung (2,5 mm & 2 mm), beispielsweise auf den Standard 2,54
mm, beispielsweise durch besonderes Kontaktteilsystem (MTS-ST) im Stecker
- Teilereduktion für dieses System.
[0024] Wie bereits erwähnt, kann der Adapter in Kombination mit verschiedenen Kunststoff-Außengehäusen
an unterschiedlichen Stellen beispielsweise in einem Fahrzeug zum Einsatz kommen.
Es ist auch eine Variante mit um 90° versetzten offenen Käfigenden und entsprechend
abgewinkelten Kontaktstiften, beispielsweise 0,64 mm-Stiften, möglich.
[0025] Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme
auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:
- Figur 1
- eine schematische auseinandergezogene Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Adapters,
- Figur 2
- eine schematische Darstellung des montierten Adapters gemäß Figur 1 in zwei unterschiedlichen
perspektivischen Ansichten und
- Figur 3
- eine schematische perspektivische Darstellung eines elektrischen Kontaktes des Adapters.
[0026] Figur 1 zeigt in schematischer auseinandergezogener Darstellung eine beispielhafte
Ausführung eines erfindungsgemäßen Adapters 10 zur Kopplung zweier unterschiedlicher
elektrischer Stecker, bei denen es sich beispielsweise um einen USB-Stecker insbesondere
vom Typ A und einen "Automotive High Speed"-Datenstecker handeln kann. Der Adapter
10 kann insbesondere in Fahrzeugen eingesetzt werden.
[0027] Der Adapter 10 umfasst einen elektrisch leitenden, an zwei Enden offenen Käfig 12,
insbesondere stiftartige, in den Käfig 12 einsetzbare elektrische Kontakte 14 mit
unterschiedlichen, an den jeweiligen Stecker angepassten Kontaktenden und zwei in
den Käfig 12 einsetzbare unterschiedliche, an den jeweiligen Stecker angepasste Isolierteile
16, 18 zur Fixierung der elektrischen Kontakte 14.
[0028] Der Käfig 12, die elektrischen Kontakte 14 und die diese abstützenden Isolierteile
16, 18 sind so ausgeführt, dass sich im Bereich der beiden offenen Enden des Käfigs
12 unterschiedliche, an den jeweiligen Stecker angepasste buchsenartige Steckeraufnahmen
ergeben.
[0029] Dabei ist beispielsweise im Bereich eines der beiden offenen Enden des elektrisch
leitenden Käfigs 12 eine Steckeraufnahme 20 für einen USB-Stecker, insbesondere einen
USB-Stecker vom Typ A, und im Bereich des anderen offenen Endes des Käfigs 12 eine
buchsenartige Steckeraufnahme für einen Stecker eines Datenübertragungssystems, insbesondere
Hochgeschwindigkeits-Datenübertragungssystems ("Automotive High Speed Data") gebildet.
[0030] Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung den montierten Adapter 10 gemäß Figur
1 in zwei unterschiedlichen perspektivischen Ansichten. Dabei ist in der Figur 2a)
das offene Ende des Käfigs 12 zu erkennen, in dessen Bereich die Steckeraufnahme 22
für einen Stecker des Datenübertragungssystems, insbesondere Hochgeschwindigkeits-Datenübertragungssystems
gebildet ist. Demgegenüber ist in der Figur 2b) das offene Ende des Käfigs 12 zu erkennen,
in dessen Bereich die Steckeraufnahme 20 für den USB-Stecker, insbesondere USB-Stecker
vom Typ A, gebildet ist. Dabei ist das Isolierteil 16 im Bereich der gebildeten buchsenartigen
Steckeraufnahme für den USB-Stecker und das Isolierteil 18 im Bereich der gebildeten
Steckeraufnahme 22 für das Datenübertragungssystem angeordnet.
[0031] Figur 3 zeigt in schematischer perspektivischer Darstellung einen elektrischen Kontakt
14 des Adapters 10.
[0032] Dabei ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der elektrische Kontakt 14 am einen
Ende 14' als USB-Feder und am anderen Ende als Pin, beispielsweise als 0,64 mm-Pin
ausgeführt.
[0033] Der elektrisch leitende Käfig 12 ist einstückig ausgeführt. Er ist bis auf die beiden
offenen Enden zumindest im Wesentlichen geschlossen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel
ist er durch einen Blechkäfig gebildet.
[0034] Die beiden Isolierteile 16, 18 können insbesondere aus Kunststoff bestehen.
[0035] Grundsätzlich ist es auch denkbar, lediglich ein Isolierteil oder mehr als zwei Isolierteile
vorzusehen.
[0036] Wie insbesondere anhand der Figur 1 zu erkennen ist, können mehrere elektrische Kontakte
14 in einer Stiftleiste zusammengefasst sein.
[0037] Die elektrischen Kontakte 14 können jeweils einen über ihre Länge zumindest im Wesentlichen
konstanten Querschnitt besitzen.
[0038] Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die beiden offenen Enden des elektrisch
leitenden Käfigs 12 und entsprechend die beiden buchsenartigen Steckeraufnahmen 20,
22 auf einander gegenüberliegenden Käfigseiten vorgesehen. Es ist jedoch beispielsweise
auch eine solche Ausführung denkbar, bei der die beiden offenen Enden des elektrisch
leitenden Käfigs 12 relativ zueinander um 90° versetzt und die elektrischen Kontakte
14, entsprechend um 90° abgewinkelt sind.
[0039] Der Adapter 10 kann mit einem insbesondere aus Kunststoff bestehenden Außengehäuse
versehen sein.
[0040] Es ergibt sich somit ein Zwei-Buchsen-Adapter 10 insbesondere zur Kopplung eines
USB-A-Steckers mit einem "Automotive High Speed"-Datenstecker mit den folgenden Merkmalen:
- Blechkäfig für einen durchgehenden EMV-Schutz
- zwei Kunststoffteile zum Fixieren von elektrischen Kontakten beispielsweise in Form
einer Stiftleiste
- doppelseitige Stifte, die von einer Seite insbesondere dem USB-A-Standard entsprechen
und auf der anderen Seite kompatibel zu einem hochwertigen Fahrzeug-Datenstecker sind.
[0041] Die bisher erforderliche Leiterplatine entfällt. Die Montage ist insgesamt vereinfacht.
Es ergibt sich ein optimaler EMV-Schutz. Aufgrund der bevorzugt konstanten Querschnitte
der elektrischen Kontakte ist ein optimaler Datenfluss gewährleistet. Denkbar ist
beispielsweise eine USB-Stichmaß-Anpassung (2,5 mm & 2 mm) auf dem Standard 2,54 mm
beispielsweise durch ein besonderes Kontaktteilsystem ("MTS-ST") im Stecker. Die Anzahl
der Systemteile ist auf ein Minimum reduziert.
[0042] Der Adapter 10 kann in Kombination mit verschiedenen insbesondere aus Kunststoff
bestehenden Außengehäusen an unterschiedlichen Stellen beispielsweise in einem Fahrzeug
zum Einsatz kommen.
Bezugszeichenliste
[0043]
- 10
- Adapter
- 12
- Käfig
- 14
- elektrischer Kontakt
- 14'
- Kontaktende
- 14"
- Kontaktende
- 16
- Isolierteil
- 18
- Isolierteil
- 20
- buchsenartige Steckeraufnahme für USB-Stecker
- 22
- buchsenartige Steckeraufnahme für Datenstecker
1. Adapter (10) zur Kopplung zweier unterschiedlicher elektrischer Stecker, insbesondere
für Fahrzeuge, mit einem elektrisch leitenden, an zwei Enden offenen Käfig (12), insbesondere
stiftartigen, in den Käfig (12) einsetzbaren elektrischen Kontakten (14) mit unterschiedlichen,
an den jeweiligen Stecker angepassten Kontaktenden und insbesondere zwei in den Käfig
(12) einsetzbaren unterschiedlichen, an den jeweiligen Stecker angepassten Isolierteilen
(16, 18) zur Fixierung der elektrischen Kontakte (14), wobei der Käfig (12), die elektrischen
Kontakte (14) und die diese abstützenden Isolierteile (16, 18) so ausgeführt sind,
dass sich im Bereich der beiden offenen Enden des Käfigs (12) unterschiedliche, an
den jeweiligen Stecker angepasste buchsenartige Steckeraufnahmen ergeben.
2. Adapter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich eines der beiden offenen Enden des elektrisch leitenden Käfigs (12) eine
Steckeraufnahme (20) für einen USB-Stecker gebildet ist.
3. Adapter nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich eines der beiden offenen Enden des elektrisch leitenden Käfigs (12) eine
Steckeraufnahme (20) für einen USB-Stecker vom Typ A gebildet ist.
4. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich eines der beiden offenen Enden des elektrisch leitenden Käfigs (12) eine
Steckeraufnahme (22) für einen Stecker eines Datenübertragungssystems, insbesondere
Hochgeschwindigkeits-Datenübertragungssystems gebildet ist.
5. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich eines der beiden offenen Enden des elektrisch leitenden Käfigs (12) eine
Steckeraufnahme (20) für einen USB-Stecker und im Bereich des anderen offenen Endes
des Käfigs (12) eine Steckeraufnahme (22) für einen Stecker eines Datenübertragungssystems,
insbesondere Hochgeschwindigkeits-Datenübertragungssystems gebildet ist.
6. Adapter nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steckeraufnahme (20) für den USB-Stecker als Steckeraufnahme für einen USB-Stecker
vom Typ A ausgeführt ist.
7. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein jeweiliger elektrischer Kontakt an einem Ende (14') als USB-Feder und an dem
anderen Ende (14") als Pin ausgeführt ist.
8. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der elektrisch leitende Käfig (12) einstückig ausgeführt ist.
9. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der elektrisch leitende Käfig (12) bis auf die beiden offenen Enden zumindest im
Wesentlichen geschlossen ist.
10. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der elektrisch leitende Käfig (12) durch einen Blechkäfig gebildet ist.
11. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Isolierteile (16, 18) aus Kunststoff bestehen.
12. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere elektrische Kontakte (14) in einer Stiftleiste zusammengefasst sind.
13. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die elektrischen Kontakte (14) jeweils einen über ihre Länge zumindest im Wesentlichen
konstanten Querschnitt besitzen.
14. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden offenen Enden des elektrisch leitenden Käfigs (12) auf einander gegenüberliegenden
Käfigseiten vorgesehen sind.
15. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 13;
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden offenen Enden des elektrisch leitenden Käfigs (12) relativ zueinander
um 90° versetzt und die elektrischen Kontakte entsprechend um 90° abgewinkelt sind.
16. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass es mit einem Außengehäuse versehen ist.
17. Adapter nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Außengehäuse aus Kunststoff besteht.