(19)
(11) EP 1 978 193 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
27.07.2011  Patentblatt  2011/30

(43) Veröffentlichungstag A2:
08.10.2008  Patentblatt  2008/41

(21) Anmeldenummer: 07023021.4

(22) Anmeldetag:  28.11.2007
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05C 17/16(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK RS

(30) Priorität: 02.04.2007 DE 102007017453

(71) Anmelder: ROTO FRANK AG
70771 Leinfelden-Echterdingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Rotkiewicz, Richard
    64-100 Lezno (PL)
  • Beyer, Holger
    70619 Stuttgart (DE)
  • Vollmer, Reiner
    72649 Wolfschlugen (DE)

(74) Vertreter: Grosse, Rainer et al
Gleiss Grosse Schrell & Partner Patentanwälte Rechtsanwälte Leitzstrasse 45
70469 Stuttgart
70469 Stuttgart (DE)

   


(54) Drehöffnungsbegrenzung für einen Dreh-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen


(57) Die Erfindung betrifft eine Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung (1) eines mit Handgriff (13) versehenen Dreh-Flügels (51) eines Fensters (50), einer Tür oder dergleichen, mit einem am Blendrahmen (52) des Fensters (50), der Tür oder dergleichen festlegbaren Basisteil (2), an dem ein Haltearm (3) schwenkbeweglich angeordnet ist, der in Abhängigkeit von handgriffgesteuerten Stellungen eines am Flügel (51) angeordneten Kupplungsglieds (4) mit letzterem zusammenwirkt, wobei in einer ersten Drehöffnungsbegrenzungsstellung des Handgriffs (13) das Kupplungsglied (4) eine erste Stellung einnimmt und eine Fangstellung zum Haltearm (3) besteht und bei in erster Drehöffnungsbegrenzungsstellung befindlichem Flügel (51) der Haltearm eine erste Schwenkstellung aufweist, und wobei in einer zweiten oder mindestens einer weiteren Drehöffnungsbegrenzungsstellung des Handgriffs (13) das Kupplungsglied (4) eine zweite oder mindestens eine weitere Stellung einnimmt, die Fangstellung des Kupplungsglieds (4) zum Haltearm (3) unter Schwenkverlagerung des Haltearms (3) aus der ersten Schwenkstellung in eine zweite oder mindestens eine weitere Schwenkstellung erhalten bleibt und der Flügel (51) eine zweite oder mindestens eine weitere Drehöffnungsbegrenzungsstellung aufweist.







Recherchenbericht