(57) Plattenwärmetauscher bestehen häufig aus in Form eines Plattenstapels angeordneten
Wärmetauscherplatten, die eine Profilierung aufweisen. Die Profilierungen sind dabei
so gestaltet, dass jeweils zwei benachbarte Platten unter Zwischenlage einer umlaufenden
Dichtung einen Strömungsspalt ausbilden. Um den Wärmeaustausch zu erreichen werden
die Strömungsspalte, entsprechend ihrer Abfolge im Plattenstapel wechselnd, über entsprechende
Eintrittsöffnungen und Austrittsöffnungen entweder mit einem wärmeabgebenden oder
mit einem wärmeaufnehmenden Medium beschickt. Um den Plattenstapel abzudichten ist
dieser üblicherweise auf seiner einen Seite durch eine parallel zu den Wärmetauscherplatten
angeordneten Trägerplatte und auf seiner anderen Seite von einer ebenfalls zu den
Wärmetauscherplatten parallel angeordneten Pressplatte begrenzt, wobei die Trägerplatte
und die Pressplatte mittels einer auf diese wirkenden Spannanordnung montierbar und
druckdicht verspannbar sind. Bei Anordnung der vorstehend beschriebenen Art ist vorgesehen,
dass die Trägerplatte (16) gestellfest an einer übergeordneten Funktionseinheit angeordnet
ist, zwischen dem Plattenstapel (1) und der Trägerplatte (16) eine erste Halteplatte
(3') und zwischen dem Plattenstapel (1) und der Pressplatte (24) eine zweite Halteplatte
(3) angeordnet ist und zwischen der ersten Halteplatte (3') und der zweiten Halteplatte
(3) wenigstens eine von der wenigstens einen Spannanordnung unabhängige Halteanordnung
(4) wirkt, derart, dass die Halteanordnung (4) den Plattenstapel (1) bei nicht wirksamer
Spannanordnung flüssigkeitsdicht zusammenhält.
|

|