[0001] Die gegenständliche Erfindung betrifft eine Metall-Legierung, welche im wesentlichen
aus Kupfer, Nickel, Mangan und Eisen besteht, wobei die Hauptbestandteile durch Kupfer
und Nickel gebildet sind.
[0002] Bekannte derartige Legierungen weisen eine Vielzahl von Eigenschaften auf, aufgrund
welcher sie in vielen technischen Gebieten und für vielfältige Zwecke verwendbar sind.
Aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit, ihrer mechanischen Festigkeit und ihrer Duktilität
sind sie insbesondere in der chemischen Industrie, wie in der Erdölindustrie, im chemischen
Apparatebau, in der Entsalzungstechnik, einsetzbar. Sie können auch für Kabelarmierungen,
zur Herstellung von Brillengestellen und in vielen anderen technischen Gebieten, wie
auch für elektrotechnische Zwecke verwendet werden. Zudem können diese bekannten Legierungen
für Beschichtungen verwendet werden. Weiters sind sie auch als Schweißzusatzstoffe
verwendbar.
[0003] Diese bekannten Legierungen werden in Form von Gussteilen, Pulvern, Platten, Blechen,
Bändern, Folien, Stangen, Rohren und Drähten hergestellt, welche als Ausgangsprodukte
für die Herstellung einer Vielzahl von Bauteilen dienen.
[0004] Um den bei ihrer Verwendung gestellten Erfordernissen zu entsprechen, müssen diese
Metall-Legierungen gute Verarbeitungseigenschaften aufweisen, nämlich gut gießbar
sowie kalt- und warmverformbar sein, müssen sie weiters gut verschweißbar bzw. gut
verlötbar sein, müssen sie gut spanabhebend bearbeitbar, gut schleifbar und gut polierbar
sein und sollen sie galvanisierbar sein.
[0005] Sämtlichen diesen Forderungen wird z.B. durch die NiCu30Fe-Legierung Werkstoff Nr.2.4360
nach DIN17743 entsprochen. Diese bekannte Legierung weist die folgenden Bestandteile
mit den nachstehend angegebenen Anteilen (in Massen-% bzw. Gewichts-%) auf:
Nickel |
mindestens |
63 |
% |
Kupfer |
28 % bis |
34 |
% |
Eisen |
1 % bis |
2.5 |
% |
Mangan |
maximal |
2 |
% |
Reststoffe |
maximal |
1 |
% |
[0006] Die vorstehend erläuterten guten Materialeigenschaften sind u.a. darin begründet,
dass die einzelnen Legierungsbestandteile ineinander vollständig lösbar sind, wodurch
sie eine geschlossene Mischkristallreihe bilden, welche keine Mischungslücken aufweist
bzw. wodurch die Legierung in sich vollständig homogen ist.
[0007] Diese bekannte Metall-Legierung und ähnliche weitere Nickel-Kupfer-Legierungen weisen
sehr hohe Anteile an Nickel auf, welcher Sachverhalt deshalb berücksichtigt werden
muss, da der Weltmarktpreis von Nickel vielfach höher ist als der Preis von Kupfer,
weswegen diese bekannten Legierungen sehr teuer sind. Ebenfalls bekannte Kupfer-Nickel-Legierungen
mit niedrigeren Nickelgehalten und nur geringen Zusätzen an weiteren Legierungselementen
weisen wiederum verschlechterte Eigenschaften auf, zB. hinsichtlich mechanischer Festigkeit
und Duktilität oder hinsichtlich Korrosionsbeständigkeit in aggressiven Medien.
[0008] Der gegenständliche Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Metall- Legierung
zu schaffen, welche die gleichen vorteilhaften Eigenschaften wie die bekannten Legierungen
aufweist, insbesondere wie die Legierung NiCu30Fe, welche dieser gegenüber aber einen
maßgeblich verminderten Anteil an Nickel enthält, wodurch sie gegenüber der bekannten
Legierung wesentlich billiger ist.
[0009] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Legierung die folgenden
Bestandteile in den nachstehend angegebenen Anteilen (in Massen-% bzw. Gewichts-%)
enthält:
Kupfer |
40 |
% |
bis |
61 |
% |
Nickel |
35 |
% |
bis |
45 |
% |
Mangan |
3,9 |
% |
bis |
10 |
% |
Eisen |
0,1 |
% |
bis |
5 |
% |
Reststoffe, wie Kohlenstoff, Silizium,
Aluminium, Magnesium, Titan, Chrom,
seltene Erden, Molybdän, Yttrium maximal 2 % in Summe,
wobei die Summe der gewählten Anteile 100 Massen-% bzw. Gewichts-% ergibt.
[0010] Diese Legierung ist aufgrund ihres maßgeblich geringeren Anteils an Nickel wesentlich
billiger als die bekannten Nickel-Kupfer-Legierungen, ohne dass deren Eigenschaften
gegenüber den bekannten Legierungen verschlechtert sind. Aufgrund des gegenüber dem
Stand der Technik wesentlich höheren Anteils an Mangan weist diese Legierung zudem
eine besonders hohe Warmfestigkeit auf, welche für eine Vielzahl von Anwendungen erforderlich
ist.
[0011] Vorzugsweise weist diese Legierung die folgenden Anteile (in Massen-% bzw. Gewichts-%)
auf:
Kupfer |
46 |
% |
bis |
59 |
% |
Nickel |
37 |
% |
bis |
42 |
% |
Mangan |
3,8 |
% |
bis |
7 |
% |
Eisen |
0,2 |
% |
bis |
5 |
% |
Reststoffe |
maximal |
2 |
% in Summe, |
wobei die Summe der gewählten Anteile 100 Massen-% bzw. Gewichts-% ergibt.
[0012] Eine bevorzugte Legierung weist die folgenden Bestandteile in folgenden Anteilen
(in Massen-% bzw. Gewichts-%) auf:
Kupfer |
55,03 |
% |
Nickel |
39,66 |
% |
Mangan |
4,64 |
% |
Eisen |
0,46 |
% |
Kohlenstoff |
0,05 |
% |
Silizium |
0,06 |
% |
Aluminium |
0,02 |
% |
Magnesium |
0,03 |
% |
Titan |
0,01 |
% |
Chrom |
0,02 |
% |
Reststoffe |
0,02 |
% |
[0013] Eine weitere bevorzugte Legierung weist die folgenden Bestandteile in folgenden Anteilen
(in Massen-% bzw. Gewichts-%) auf:
Kupfer |
52,87 |
% |
Nickel |
39,16 |
% |
Mangan |
3,98 |
% |
Eisen |
3,75 |
% |
Kohlenstoff |
0,05 |
% |
Silizium |
0,09 |
% |
Aluminium |
0,03 |
% |
Magnesium |
0,03 |
% |
Titan |
0,01 |
% |
Chrom |
0,02 |
% |
Reststoffe |
0,01 |
% |
[0014] Vier erfindungsgemäße Legierungen sind nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen
näher erläutert.
Beispiel 1:
[0015] Diese Legierung weist die folgenden Bestandteile in folgenden Anteilen (in Massen-%
bzw. Gewichts-%) auf:
Kupfer |
40 |
% |
bis |
61 |
% |
Nickel |
35 |
% |
bis |
45 |
% |
Mangan |
3,9 |
% |
bis |
10 |
% |
Eisen |
0,1 |
% |
bis |
5 |
% |
Reststoffe, wie Kohlenstoff, Silizium,
Aluminium, Magnesium, Titan, Chrom,
seltene Erden, Molybdän, Yttrium maximal 2 % in Summe,
wobei die Summe der gewählten Anteile 100 Massen-% bzw. Gewichts-% ergibt.
Beispiel 2:
[0016] Diese Legierung weist die folgenden Bestandteile in folgenden Anteilen (in Massen-%
bzw. Gewichts-%) auf:
Kupfer 46 |
% |
bis |
59 |
% |
Nickel 37 |
% |
bis |
42 |
% |
Mangan 3,8 |
% |
bis |
7 |
% |
Eisen 0,2 |
% |
bis |
5 |
% |
Reststoffe, wie Kohlenstoff, Silizium,
Aluminium, Magnesium, Titan, Chrom,
seltene Erden, Molybdän, Yttrium maximal 2 % in Summe,
wobei die Summe der gewählten Anteile 100 Massen-% bzw. Gewichts-% ergibt.
Beispiel 3:
[0017] Diese Legierung weist die folgenden Bestandteile in folgenden Anteilen (in Massen-%
bzw. Gewichts-%) auf:
Kupfer |
55,03 |
% |
Nickel |
39,66 |
% |
Mangan |
4,64 |
% |
Eisen |
0,46 |
% |
Kohlenstoff |
0,05 |
% |
Silizium |
0,06 |
% |
Aluminium |
0,02 |
% |
Magnesium |
0,03 |
% |
Titan |
0,01 |
% |
Chrom |
0,02 |
% |
Reststoffe |
0,02 |
% |
Beispiel 4:
[0018] Diese Legierung weist die folgenden Bestandteile in folgenden Anteilen (in Massen-%
bzw. Gewichts-%) auf:
Kupfer |
52,87 |
% |
Nickel |
39,16 |
% |
Mangan |
3,98 |
% |
Eisen |
3,75 |
% |
Kohlenstoff |
0,05 |
% |
Silizium |
0,09 |
% |
Aluminium |
0,03 |
% |
Magnesium |
0,03 |
% |
Titan |
0,01 |
% |
Chrom |
0,02 |
% |
Reststoffe |
0,01 |
% |
[0019] Sämtliche diese Legierungen weisen einen vergleichsweise hohen Anteil an Kupfer und
einen vergleichsweise geringen Anteil an Nickel auf, wodurch sie aufgrund des sehr
hohen Preisunterschiedes von Nickel und Kupfer gegenüber bekannten Ni-Cu-Legierungen
vergleichsweise kostengünstig sind. Dessen ungeachtet sind auch diese Legierungen
hoch korrosionsbeständig, weisen sie hohe Festigkeiten auf und sind sie aufgrund ihrer
sehr homogenen Struktur sehr gut verarbeitbar, wodurch sie in vielfältigen Bereichen
einsetzbar sind.
[0020] Sowohl die Legierung gemäß Beispiel 3 als auch die Legierung gemäß Beispiel 4 weisen
zum Beispiel im Vergleich zu NiCu30Fe bei gleichen Verarbeitungsparametern beim Walzen,
Ziehen, Zwischen- und Endglühen sehr ähnliche mechanische Werte an Rund- und Flachprodukten
auf, was sich sehr günstig auf deren Verarbeitbarkeit auswirkt: In der nachstehenden
Tabelle 1 sind die Zugfestigkeiten Rm (in N/mm
2) und die Bruchdrehung A200 ( in %, bezogen auf 200 mm Messlänge) verglichen zwischen
der Legierung gemäß Beispiel 3 und der Legierung gemäß Beispiel 4 sowie der bekannten
Legierung NiCu30Fe, jeweils Runddraht Ø 1,80 mm und Flachdraht 12,7 x 0,38 mm, beide
weichgeglüht.
Tabelle 1
|
Runddraht |
Flachdraht |
|
Rm (N/mm2) |
A200 (%) |
Rm (N/mm2) |
A200(%) |
Legierung gemäß Beispiel 3 |
561 |
34 |
533 |
29 |
Legierung gemäß Beispiel 4 |
576 |
33 |
547 |
28 |
Legierung NiCu30Fe |
547 |
34 |
525 |
29 |
[0021] Die mechanischen Werte aller drei verglichenen Legierungen sind innerhalb der üblichen
chargenabhängigen Schwankungen als gleich zu bewerten. Ebenso ist z.B. die Stabilität
gegen Entfestigung beim Löten bei Temperaturen von 600°C und höher als gleich gut
zu bewerten, deutlich besser als bei Kupfer-Nickellegierungen ohne diese hohen Mangan-
und Eisengehalte.
[0022] Ein weiteres Beispiel für die vergleichbar guten Eigenschaften der Legierungen gemäß
Beispiel 3 und gemäß Beispiel 4 im Vergleich zu Legierungen mit höherem Nickelinhalt
ist das vergleichbar gute Korrosionsverhalten der Legierungen gemäß Beispiel 3 und
gemäß Beispiel 4 gegenüber NiCu30Fe. Nachstehend sind die Ergebnisse zweier vergleichender
Korrosionstests angeführt:
- a) Test in 62 % CaCl 2 bei 120° C für 5 Tage:
Der Massenverlust (g/m2 h) bei NiCu30Fe ist 0,010, derjenige bei der Legierung gemäß Beispiel 3 ist 0,014,
d.h. die Legierung gemäß Beispiel 3 ist unter diesen Bedingungen etwa 71 % so korrosionsbeständig
wie NiCu30Fe bei ca. 59 % Nickelinhalt im Vergleich zu NiCu30Fe und zeigt wie NiCu30Fe
auch keine Anzeichen von schädlichem Lochfraß.
- b) Test in 27 g / I NaCl bei 80° C, 6 bar H2S, 6 bar CO2 für 14 Tage:
Der Massenverlust (g/m2 h) bei NiCu30Fe ist 0,0186, derjenige bei der Legierung gemäß Beispiel 4 ist 0,0100,
d. h. die Legierung gemäß Beispiel 4 ist unter solchen Bedingungen etwa 186 % (also
fast doppelt) so korrosionsbeständig wie NiCu30Fe bei ca. 59% Nickelinhalt im Vergleich
zu NiCu30Fe und zeigt ebenso wie NiCu30Fe auch keine Anzeichen von schädlichem Lochfraß.
1. Metall-Legierung, welche im wesentlichen aus Kupfer, Nickel, Mangan und Eisen besteht,
wobei die Hauptbestandteile durch Kupfer und Nickel gebildet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass sie die folgenden Bestandteile in den nachstehend angegebenen Anteilen (in Massen-%
bzw. Gewichts-%) enthält:
Kupfer |
40 |
% |
bis |
61 |
% |
Nickel |
35 |
% |
bis |
45 |
% |
Mangan |
3,9 |
% |
bis |
10 |
% |
Eisen |
0,1 |
% |
bis |
5 |
% |
Reststoffe |
maximal |
2 |
% in Summe, |
wobei die Summe der gewählten Anteile 100 Massen-% bzw. Gewichts-% ergibt.
2. Metall-Legierung nach Patentanspruch 1,
gekennzeichnet durch die folgenden Anteile (in Massen-% bzw. Gewichts-%):
Kupfer 46 |
% |
bis |
59 |
% |
Nickel 37 |
% |
bis |
42 |
% |
Mangan 3,8 |
% |
bis |
7 |
% |
Eisen 0,2 |
% |
bis |
5 |
% |
Reststoffe maximal |
2 |
% in Summe, |
wobei die Summe der gewählten Anteile 100 Massen-% bzw. Gewichts-% ergibt.
3. Metall-Legierung nach einem der Patentansprüche 1 und 2,
gekennzeichnet durch die folgenden Anteil (in Massen-% bzw. Gewichts-%):
Kupfer |
55,03 |
% |
Nickel |
39,66 |
% |
Mangan |
4,64 |
% |
Eisen |
0,46 |
% |
Reststoffe |
0,21 |
% |
4. Metall-Legierung nach Patentanspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass sie die folgenden Reststoffe enthält (in Massen-% bzw. Gewichts-%):
Kohlenstoff |
0,05 |
% |
Silizium |
0,06 |
% |
Aluminium |
0,02 |
% |
Magnesium |
0,03 |
% |
Titan |
0,01 |
% |
Chrom |
0,02 |
% |
Andere Stoffe, wie seltene Erden Molybdän, Yttrium |
0,02 |
% |
5. Metall-Legierung nach einem der Patentansprüche 1 und 2,
gekennzeichnet durch die folgenden Anteil (in Massen-% bzw. Gewichts-%):
Kupfer |
52,87 |
% |
Nickel |
39,16 |
% |
Mangan |
3,98 |
% |
Eisen |
3,75 |
% |
Reststoffe |
0,24 |
% |
6. Metall-Legierung nach Patentanspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass sie die folgenden Reststoffe enthält (in Massen-% bzw. Gewichts-%):
Kohlenstoff |
0,05 |
% |
Silizium |
0,09 |
% |
Aluminium |
0,03 |
% |
Magnesium |
0,03 |
% |
Titan |
0,01 |
% |
Chrom |
0,02 |
% |
Andere Stoffe, wie seltene Erden Molybdän, Yttrium |
0,02 |
% |
Geänderte Patentansprüche gemäss Regel 137(2) EPÜ.
1. Metall-Legierung, welche im wesentlichen aus Kupfer, Nickel, Mangan und Eisen besteht,
wobei die Hauptbestandteile durch Kupfer und Nickel gebildet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass sie die folgenden Bestandteile in den nachstehend angegebenen Anteilen (in Massen-%)
enthält:
Kupfer |
40 |
% |
bis |
61 |
% |
Nickel |
35 |
% |
bis |
45 |
% |
Mangan |
3,9 |
% |
bis |
10 |
% |
Eisen |
0,1 |
% |
bis |
5 |
% |
Reststoffe |
maximal |
2 |
% in Summe |
2. Metall-Legierung nach Patentanspruch 1,
gekennzeichnet durch die folgenden Anteile (in Massen-%):
Kupfer |
55,03 |
% |
Nickel |
39,66 |
% |
Mangan |
4,64 |
% |
Eisen |
0,46 |
% |
Reststoffe |
0,21 |
% |
3. Metall-Legierung nach Patentanspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass sie die folgenden Reststoffe enthält (in Massen-%):
Kohlenstoff |
0,05 |
% |
Silizium |
0,06 |
% |
Aluminium |
0,02 |
% |
Magnesium |
0,03 |
% |
Titan |
0,01 |
% |
Chrom |
0,02 |
% |
Andere Stoffe, wie seltene Erden |
|
|
Molybdän, Yttrium |
0,02 |
% |
4. Metall-Legierung nach Patentanspruch 1,
gekennzeichnet durch die folgenden Anteile (in Massen-%):
Kupfer |
52,87 |
% |
Nickel |
39,16 |
% |
Mangan |
3,98 |
% |
Eisen |
3,75 |
% |
Reststoffe |
0,24 |
% |
5. Metall-Legierung nach Patentanspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass sie die folgenden Reststoffe enthält (in Massen-%):
Kohlenstoff |
0,05 |
% |
Silizium |
0,09 |
% |
Aluminium |
0,03 |
% |
Magnesium |
0,03 |
% |
Titan |
0,01 |
% |
Chrom |
0,02 |
% |
Andere Stoffe, wie seltene Erden |
|
|
Molybdän, Yttrium |
0,01 |
% |