[0001] Die Erfindung betrifft eine Sicherheitstasche aus bevorzugt umweltfreundlichem Polyethylen
oder Polypropylen mit einem irreversiblen Sicherheitsverschlußsystem nach dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1.
[0002] Ein solches irreversibles Sicherheitsverschlußsystem ist beispielsweise mit dem Gegenstand
der
EP 0 773 889 B1 bekannt geworden. Es handelt sich um ein Originalitäts-Klebeband und einen dazugehörenden
Verschluss.
[0003] Zweck der Maßnahmen ist, einen mit einem Klebestreifen verschließbaren Verschlussbeutel
zu schaffen, dessen unberechtigte Öffnung ohne weiteres erkennbar ist. Zu diesem Zweck
sieht die genannten Druckschrift vor, dass der Klebstoff nur unter hohen Temperaturen
lösbar ist und wenn ein solcher Öffnungsversuch unter hohen Temperaturen stattfindet,
soll eine thermochrome Schicht das unberechtigte Öffnen anzeigen.
[0004] Nachteil der genannten Druckschrift ist jedoch, dass der in der thermochromen Schicht
nach Wärmeeinwirkung erfolgte Farbumschlag nicht mehr überprüfbar ist. Es besteht
nämlich das Bedürfnis, dem Argument eines Benutzers zu begegnen, dass der Farbumschlag
nur unbeabsichtigt durch hohe Temperaturen geschehen ist, ohne dass ein Öffnungsversuch
zugrunde lag.
[0005] Im Gegenstand der
WO 00104221 A1 ist ein weiterer Sicherheitsstreifen bekannt geworden, der eine spezielle thermochromische
Tintenkomposition aufweist, die jedoch nicht in der Lage ist, den Originalitätszustand
des thermochromen Farbumschlages überprüfen zu lassen.
[0006] Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der
EP 0 773 889 B1 ein Originalitäts-Klebeband und einen dazugehörenden Verschluss so weiterzubilden,
dass nach Eintreten des thermochromen Farbumschlages auch die Originalität des Anzeigeelementes
überprüft werden kann.
[0007] Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des
Anspruches 1 gekennzeichnet.
[0008] Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass nunmehr erfindungsgemäß vorgesehen ist,
dass ein irreversibler Farbumschlag in einer ersten Phase einer Erwärmung stattfindet
und zwar bevorzugt in einem Temperaturbereich unterhalb von 90° und größer als die
Raumtemperatur.
[0009] Ferner ist bei der Erfindung nun wesentlich, dass man den visuell erkennbaren, irreversiblen
Farbumschlag nun dadurch kontrollieren kann, dass man kurzzeitig diesen irreversiblen
Farbumschlag auf eine Erwärmung von über 90° bringt bevorzugt 125° Celsius und dieser
irreversible Farbumschlag dann reversibel wird und eine vorher dem irreversiblen Farbumschlag
zugeordnete rote Farbe beispielsweise wieder transparent wird und bei Abkühlung beispielsweise
wiederum unter 90° Celsius wieder den roten irreversiblen Farbumschlag annimmt.
[0010] Damit wird ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal geschaffen, mit dem es erstmals möglich
ist, die Originalität des Farbumschlages zu überprüfen.
[0011] Es kann nämlich vorkommen, dass aufgrund von Betrugsversuchen zwar ein irreversibler
Farbumschlag stattfindet, der jedoch nicht vom Hersteller stammt. Auf diese Weise
kann der Hersteller selbst seine Farbzusammensetzung leicht prüfen, indem er kurzzeitig
den irreversiblen Farbumschlag auf eine höhere Temperatur bringt und hierdurch einen
reversiblen Farbumschlag erhält und damit die Originalität des Anzeigestreifens überprüfen
kann.
[0012] Nach einer weiteren wesentlichen Maßnahme der vorliegenden Erfindung ist es im Übrigen
vorgesehen (s. Anspruch 2), dass das thermochrome Sicherheitselement auch noch gegen
chemische Angriffe stabil ist. Insbesondere ist er gegen Lösemittel stabil, und lässt
sich von den genannten Lösemitteln nicht angreifen und lösen.
[0013] Dies dient ebenfalls der Absicherung des Sicherheitselementes, weil dieses damit
auch gegen chemische Angriffe stabil ist und wenn ein chemischer Angriff mit einem
chemochromen Farbumschlag, so dass auch ein Angriff mit den chemischen Lösungsmitteln
ohne weiteres erkennbar ist.
[0014] Auf diese Weise wird dem thermochrom verwendbaren irreversiblen Farbumschlag noch
zusätzlich ein chemochromer Farbumschlag zugeordnet.
[0015] Dies war im Stand der Technik noch nicht bekannt.
[0016] Wichtig ist, dass auch bei einem chemochromen Angriff auf den Sicherheitsstreifen
zunächst ein irreversibler Farbumschlag stattfindet und dass ebenso bei Erwärmung
dieses irreversiblen Farbumschlages auf eine höhere Temperatur dieser Farbumschlag
reversibel wird und damit die Originalität des Sicherheitsstreifens auch bei chemischen
Angriffen überprüfbar ist.
[0017] Die Kombination der beiden Sicherheitsmaßnahmen (Überprüfung der Originalität eines
thermochromen Farbumschlages bei Hitzeeinwirkung und Überprüfung eines irreversiblen
Farbumschlages bei chemischem Angriff auf den Sicherheitsstreifen) hat eine weitere
Verbesserung der Sicherheitswirkung dieses Sicherheitsstreifens zur Folge. Somit ist
der Sicherheitsstreifen gegen thermische Angriffe und auch gegen chemische Angriffe
geschützt und gehärtet und entspricht deshalb höchsten Sicherheitsanforderungen. Die
Originalität kann in beiden Fällen überprüft werden.
[0018] Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem
Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen
Patentansprüche untereinander.
[0019] Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und
Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden
als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber
dem Stand der Technik neu sind.
[0020] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden
Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung
weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
[0021] Es zeigen:
- Figur 1:
- eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Sicherheitstasche (1) mit dem
Sicherheitsverschlußsystem (4);
- Figur 2:
- einen schematischen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Sicherheitstasche (1) im geschlossenen
Zustand, mit dem Sicherheitsverschlußsystem (4) und dem thermochromen Sicherheitsmerkmal
(10) mit zusätzlichen signalgebenden Eigenschaften;
- Figur 3:
- die Sicherheitstasche (1) gemäß Figur 2 im geöffneten Zustand.
[0022] In den Figuren 1-3 ist allgemein eine Sicherheitstasche 1 dargestellt, die bevorzugt
aus einem Polyethylen, Polypropylen, und dergleichen umweltfreundlichen Kunststoffmaterialien
besteht. Sie hat eine beispielhafte Dicke von z. B. 20 bis 200 µm, insbesondere 30
bis 80 µm.
[0023] Dem Trageverhalten entspricht sie etwa einer herkömmlichen Einkaufstüte, wie sie
in herkömmlichen Selbstbedienungsläden in großem Umfang verkauft wird.
[0024] Die Sicherheitstasche ist in ihrem oberen Bereich geöffnet und sie bildet eine Rückseite
2 und eine dem gegenüberliegende Vorderseite 3.
[0025] An den Seiten ist sie verschlossen und zwar über ein thermisches Schweißverfahren,
oder auch über beliebige Klebeverfahren oder andere Verbindungen, wie z. B. Ultraschallschweißverfahren
und dergleichen mehr.
[0026] Zum Verschluss der Sicherheitstasche 1 ist ein Sicherheitsverschlusssystem 4 vorgesehen,
welches im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Sicherheitsverschlussband 5 besteht,
welches innenseitig mit einer Klebeschicht 6 versehen ist.
[0027] Wichtig hierbei ist, dass das Sicherheitsverschlussband 5 mit der Klebeschicht 6
im Bereich 9 auf die Außenseite der Vorderseite der Sicherheitstasche 1 aufgeklebt
ist, während der überstehende Rand, über den das Sicherheitsverschlussband 5 über
die Oberkante der Vorderseite hervorsteht, ebenfalls mit der Klebeschicht 6 beschichtet
ist und hier aber mit einer Abziehfolie 7 abgedeckt ist. Die Abziehfolie 7 hat Antihafteigenschaften
und besteht z. B. aus einem silikonisierten Papier oder dergleichen mehr.
[0028] Der Haftbereich der Abziehfolie 8 ist demzufolge ebenfalls mit der Klebeschicht 6
beschichtet.
[0029] Wichtig ist, dass die Klebeschicht 6 in beliebiger Weise eingefärbt sein kann, z.
B. einen blauen Farbton aufweisen kann. Ebenso kann das Sicherheitsverschlussband
5 eine andere Farbe haben als beispielsweise die Farbe der Sicherheitstasche 1 mit
den Rückseiten 2 und der Vorderseite 3.
[0030] Zwischen der Klebeschicht 6 und dem Sicherheitsverschlussband 5 kann auch eine Bedruckung
vorgesehen werden.
[0031] Die Bedruckung ist dann von außen her durch das Sicherheitsverschlussband 5 sichtbar.
[0032] Wichtig ist nun, dass an der gegenüberliegenden Seite, nämlich im Bereich der Innenseite
der Rückseite 2 ein thermochromes Sicherheitsmerkmal 10 angeordnet ist, welches schmales
rechteckförmiges Gebilde sich beispielsweise über die gesamte Breite der Sicherheitstasche
1 erstreckt.
[0033] Es kann sich hierbei auch um einen Schriftzug handeln.
[0034] Das thermochrome Sicherheitsmerkmal 10 ist durch Druck durch ein beliebiges Druckverfahren
aufgebracht, insbesondere durch einen Flexodruck oder durch andere Maßnahmen.
[0035] Bevorzug erstreckt sich der Bereich 11 über die gesamte Breite der Sicherheitstasche
1.
[0036] Wichtig ist nun, dass das thermochrome Sicherheitsmaterial 10 in dem Bereich 11 nun
genau gegenüberliegend zu dem Haftbereich 8 der Abziehfolie 7 ist und dass wenn die
Abziehfolie 7 abgezogen wird, die Klebeschicht 6 nun in unmittelbaren Kontakt mit
dem thermochromen Sicherheitsmerkmal 10 kommt und dieses irreversibel abdeckt.
[0037] Damit ist es gegen Außeneinflüsse geschützt und kann nicht mehr beschädigungsfrei
entfernt werden.
[0038] Hier setzt die Erfindung ein, die vorsieht, dass wenn Angriff mit einem Wärmemittel
auf den Haftbereich 8 erfolgt, dass dann das thermochrome Sicherheitsmerkmal 10 einen
irreversiblen Farbumschlag aufweist, der entweder von außen auf der Rückseite 2 der
Sicherheitstasche 1 oder von der gegenüberliegenden Seite durch das Sicherheitsverschlussband
5 her sichtbar ist. Es kann sich beispielsweise um eine auffällige rote oder rosafarbene
Farbe handeln, so dass der Farbumschlag nach Angriff mit einem Wärmemittel ohne weiteres
erkennbar ist.
[0039] Um nun zu kontrollieren, dass das thermochrome Sicherheitsmerkmal 10 auch tatsächlich
von dem Hersteller der Sicherheitstasche oder dem Hersteller des Sicherheitsmerkmals
10 stammt, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Überprüfer
nun im Bereich 11 des thermochromen Sicherheitsmerkmals 10 eine höhere Temperatur
aufbringen muss, beispielsweise 125° und dass dann der irreversible Farbumschlag wieder
reversibel wird und sich z. B. in einen transparenten Farbumschlag umwandelt. Sobald
die Temperatur entfernt wird, stellt sich der irreversible Farbumschlag mit der auffälligen
roten oder anderes eingefärbten Farbe wieder ein.
[0040] Damit ist es erstmals möglich, die Art und Originalität des thermochromen Sicherheitsmerkmals
10 zu kontrollieren.
[0041] Gleiches gilt bei dem Ausführungsbeispiel bei einem Angriff auf das Sicherheitsverschlussband
5 mit einem chemischen Lösemittel, wobei ebenfalls das Sicherheitsmerkmal 10 nun chemochrom
umschlägt, sobald es mit dem chemischen Lösungsmittel in Kontakt kommt. Es reicht
hierbei aus, dass es kein Flüssigkeitskontakt ist, sondern eine dampfförmige Beeinflussung
reicht hierbei für den chemochromen Farbumschlag aus.
[0042] In diesem Fall ist nach einem wesentlichen Merkmal der Erfindung ebenfalls vorgesehen,
dass die Originalität dieses chemochromen Farbumschlages dadurch überprüft werden
kann, dass das Sicherheitsmerkmal ebenfalls auf eine Temperatur von z. B. 125° Celsius
gebracht wird, wodurch der chemochrome Farbumschlag verschwindet und dies ist ein
Merkmal dafür, dass es sich um das vom Hersteller verwendete und beabsichtigte chemochrome
Sicherheitsmerkmal 10 handelt.
[0043] Damit kann die Originalität des chemochromen Sicherheitsmerkmals 10 festgestellt
werden.
[0044] Erfindungsgemäß ist auch vorgesehen, dass sowohl das Sicherheitsmerkmal 10 chemochrom
als auch thermochrom reagiert, wodurch die Originalität in beiden Einwirkungsfällen
überprüft werden kann.
Bezugszeichenliste
[0045]
- 1
- Sicherheitstasche
- 2
- Rückseite der Sicherheitstasche, zweiter Verschlussteil
- 3
- Vorderseite der Sicherheitstasche
- 4
- Sicherheitsverschlußsystem
- 5
- Sicherheitsverschlußband mit Kleber
- 6
- Klebeschicht
- 7
- Abziehfolie mit Antihafteigenschaften
- 8
- Haftbereich der Abziehfolie auf der Klebeschicht
- 9
- Verklebter Bereich des Sicherheitsverschlussbandes (5) mit der Klebeschicht (6) auf
der Vorderseite 83)
- 10
- Thermochromes Sicherheitsmerkmal
- 11
- Bereich des thermochromen Sicherheitsmerkmals
- 12
- Verbindung der vorder- mit der Rückseite der Sicherheitstasche
1. Sicherheitstasche (1) mit einem Sicherheitsverschlußsystem (4) mit einem thermochromen
Sicherheitselement (10), wobei die Sicherheitstasche (1) aus einem Folienmaterial
insbesondere aus Polyethylen oder Polypropylen gebildet wird und das Verschlußsystem
(4) in Form eines Selbstklebelementes (6) auf zumindest einem ersten Verschlussteil
(3) der Sicherheitstasche (1) mit abziehbarem Schutzfolienelement (7) angeordnet ist
und das thermochrome Sicherheitselement (10) zumindest stückweise auf einem zweiten
Verschlussteil (2) angeordnet ist und bei einer Temperatur größer 50°C und insbesondere
größer 65°C und unterhalb der Erweichungstemperatur des Selbstklebelementes (6), insbesondere
unterhalb 100°C und ganz besonders unterhalb 90°C, einen visuell erkennbaren irreversiblen
Farbumschlag aufweist und derart bei einem thermisch unterstützten Öffnungsversuch
der Sicherheitstasche (1) einen visuell und/oder maschinell erkennbaren Farbeffekt
aufweist und dieser irreversible Farbumschlag zusätzlich mittels kurzzeitiger Erwärmung
auf über 125°C einen reversiblen Farbumschlag aufweist und derart das thermochrome
Sicherheitselement (10) auf Fälschung beziehungsweise Originalität geprüft werden
kann.
2. Sicherheitstasche (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das thermochrome Sicherheitselement (10) neben den thermochromen signalgebenden Eigenschaften
bei einem thermisch unterstützten Öffnungsversuch zusätzlich signalgebende Eigenschaften
aufweist, die bei einem Öffnungsversuch mit Lösungsmittel wie Aceton, Ethanol, i-Propanol,
2-Butoxyethanol, Nitroverdünnung, Xylol, Ethylacetal, n-Hexan, Tetrahydrofuran, Toluol,
5-%-iger Essigsäure, 2-%-iger Salzsäure, 1-%-iger Natronlauge oder allgemeinen wässerigen
Substanzen sichtbar werden.
3. Sicherheitstasche (1) nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das thermochrome Sicherheitselement (10) mit den chemochrome Zusatzfunktionen auf
Lösungsmittel beziehungsweise wässerige Substanzen mittels Flexodruck, Offsetdruck,
Rastertiefdruck, Siebdruck, Rollenbeschichtung, Rakelbeschichtung, Sprühen, Dispensen,
InkJet-Bedruckung und dergleichen Beschichtungs- und Bedruckungsverfahren streifenförmig
beziehungsweise zumindest stückweise in einem Bereich (11) oder grafisch gestaltet
in dem Bereich (11) aufgebracht wird.
4. Sicherheitstasche (1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das thermochrome Sicherheitselement (10) in weitgehend transparenter Form aufgetragen
wird und bei Überschreitung von 50°C, insbesondere 65°C beziehungsweise unterhalb
100°C, insbesondere unterhalb 90°C eine visuell und maschinell erkennbare irreversible
Farbe aufweist und zusätzlich mittels kurzzeitiger Erwärmung auf über 125°C einen
reversiblen Farbumschlag in Richtung des ursprünglichen transparenten Farbeindrucks
aufweist und derart das thermochrome Sicherheitselement (6) auf Fälschung beziehungsweise
Originalität geprüft werden kann.
5. Sicherheitstasche (1) nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das thermochrome Sicherheitselement (10) aufgebaut wird aus zumindest folgenden Komponenten:
6. Verfahren zur Herstellung Sicherheitstasche (1) mit einem Sicherheitsverschlußsystem
(4) mit einem thermochromen Sicherheitselement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis
5, wobei das thermochrome Sicherheitselement (10) mit chemochromen Zusatzfunktionen
ausgestattet wird.
7. Anwendung einer Sicherheitstasche (1) mit einem Sicherheitsverschlußsystem (4) mit
einem thermochromen Sicherheitselement (10) hergestellt nach Anspruch 3 für die kontrollierbare
Aufbewahrung von Gegenständen.