(19)
(11) EP 1 995 200 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
04.04.2012  Patentblatt  2012/14

(43) Veröffentlichungstag A2:
26.11.2008  Patentblatt  2008/48

(21) Anmeldenummer: 08007077.4

(22) Anmeldetag:  10.04.2008
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B65H 54/34(2006.01)
D01H 1/38(2006.01)
B65H 59/10(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA MK RS

(30) Priorität: 19.05.2007 DE 102007023490

(71) Anmelder: Oerlikon Textile GmbH & Co. KG
42897 Remscheid (DE)

(72) Erfinder:
  • Henze, Herbert
    41063 Mönchengladbach (DE)
  • Oehrl, Wilhelm
    41812 Erkelenz (DE)
  • Preutenborbeck, Maximilian
    41065 Mönchengladbach (DE)
  • Scheer, Gütnter
    41238 Mönchengladbach (DE)

(74) Vertreter: Hamann, Arndt et al
Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Abteilung DS Carlstrasse 60
52531 Übach-Palenberg
52531 Übach-Palenberg (DE)

   


(54) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine


(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zum Betreiben einer Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine.
Die Spulvorrichtung weist einen Spulenrahmen zum frei drehbaren Haltern einer Kreuzspule, eine über einen Einzelantrieb beaufschlagbare Spulenantriebswalze zum Rotieren der Kreuzspule sowie eine einzelmotorisch antreibbare, definiert ansteuerbare Fadenchangiereinrichtung auf.
Bei Erreichen eines vorgebbaren Kreuzspulendurchmessers oder einer vorgebbaren Fadenlänge wird der Fadenführer der Fadenchangiereinrichtung zum Erstellen einer Fadenendreserve für eine einstellbare Zeitspanne entweder außerhalb des Wicklungsbereichs der Kreuzspule oder innerhalb des Wicklungsbereichs der Kreuzspule positioniert.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass während des Erstellens der Fadenendreserve (10) eine spulstelleneigene, unterdruckbeaufschlagbare Fadenspeicherdüse (60) zugeschaltet wird, die den auf die Kreuzspule (8) auflaufenden Faden (7) so beaufschlagt, dass während des Wickels der Fadenendreserve (10) entstehende, überschüssige Fadenlänge zwischengespeichert und dadurch eine Mindestfadenspannung gewährleistet wird, die notwendig ist, um die Fadenendreserve (10) sicher am Spulenkörper oder der Kreuzspulenhülse zu fixieren.







Recherchenbericht