[0001] Die Erfindung betrifft eine kalt aushärtende Aluminiumgusslegierung mit guter Warmfestigkeit
zur Herstellung thermisch und mechanisch beanspruchter Gussbauteile.
[0002] Die Weiterentwicklung von Dieselmotoren mit dem Ziel einer verbesserten Verbrennung
des Dieselkraftstoffes und einer höheren spezifischen Leistung führt u. a. zu erhöhtem
Explosionsdruck und in der Folge zu einer auf das Zylinderkurbelgehäuse pulsierend
einwirkenden mechanischen Last, die an den Werkstoff höchste Anforderungen stellt.
Neben einer hohen Dauerfestigkeit ist eine Hochtemperatur-Wechselfestigkeit des Werkstoffes
eine weitere Voraussetzung für dessen Verwendung zur Herstellung von Zylinderkurbelgehäusen.
[0004] Aus der
US-A-3 868 250 ist eine warmfeste AIMgSi-Legierung zur Herstellung von Zylinderköpfen bekannt. Die
Legierung enthält, nebst üblichen Zusätzen, 0,6 bis 4,5 Gew.-% Si, 2,5 bis 11 Gew.-%
Mg, davon 1 bis 4,5 Gew.-% freies Mg, und 0,6 bis 1,8 Gew.-% Mn.
[0005] Die
WO-A-9615281 offenbart eine Aluminiumlegierung mit 3,0 bis 6,0 Gew.-% Mg, 1,4 bis 3,5 Gew.-% Si,
0,5 bis 2,0 Gew.-% Mn, max. 0,15 Gew.-% Fe, max. 0,2 Gew.-% Ti und Aluminium als Rest
mit weiteren Verunreinigungen einzeln max. 0,02 Gew.-%, insgesamt max. 0,2 Gew.-%.
Die Legierung eignet sich zur Herstellung von Bauteilen mit hohen Anforderungen an
die mechanischen Eigenschaften. Die Verarbeitung der Legierung erfolgt bevorzugt durch
Druckgiessen, Thixocasting oder Thixoschmieden.
[0006] Aus der
WO-A-0043560 ist eine ähnliche Aluminiumlegierung zur Herstellung von Sicherheitsbauteilen im
Druckguss-, Squeezecasting-, Thixoforming- oder Thixoforging-Verfahren bekannt. Die
Legierung enthält 2,5 - 7,0 Gew.-% Mg, 1,0 - 3,0 Gew.-% Si, 0,3 - 0,49 Gew.-% Mn,
0,1 - 0,3 Gew.-% Cr, max. 0,15 Gew.-% Ti, max. 0,15 Gew.-% Fe, max. 0,00005 Gew.-%
Ca, max. 0,00005 Gew.-% Na, max. 0,0002 Gew.-% P, sonstige Verunreinigungen einzeln
max. 0,02 Gew.-% und Aluminium als Rest.
[0007] Eine aus der
EP-A-1 234 893 bekannte Gusslegierung vom Typ AIMgSi enthält 3,0 bis 7,0 Gew.-% Mg, 1,7 bis 3,0
Gew.-% Si, 0,2 bis 0,48 Gew.-% Mn, 0,15 bis 0,35 Gew.-% Fe, max. 0,2 Gew.-% Ti, wahlweise
noch 0,1 bis 0,4 Gew.-% Ni sowie Aluminium als Rest und herstellungsbedingte Verunreinigungen
einzeln max. 0,02 Gew.-%, insgesamt max. 0,2 Gew.-%, mit der weiteren Massgabe, dass
Magnesium und Silizium in der Legierung im wesentlichen in einem Gewichtsverhältnis
Mg : Si von 1,7 : 1 entsprechend der Zusammensetzung des quasi-binären Eutektikums
mit den festen Phasen Al und Mg
2Si vorliegen. Die Legierung eignet sich zur Herstellung von Sicherheitsteilen im Fahrzeugbau
durch Druckgiessen, Rheo- und Thixocasting.
[0008] Aus der
EP-A-1 645 647 ist eine kalt aushärtende Gusslegierung bekannt. Die Legierung auf der Basis von
Hüttenmetall der Reinheit Al 99,9 enthält 6 - 11 Gew.-% Si, 2,0 - 4,0 Gew.-% Cu, 0,65
- 1,0 Gew.-% Mn, 0,5 - 3,5 Gew.-% Zn, max. 0,55 Gew.-% Mg, 0,01 - 0,04 Gew.-% Sr,
max. 0,2 Gew.-% Ti, max. 0,2 Gew.-% Fe sowie wahlweise mindestens eines der Elemente
Silber 0,01 - 0,08, Samarium 0,01 - 1,0, Nickel 0,01 - 0,40, Cadmium 0,01 - 0,30,
Indium 0,01 - 0,20 und Beryllium bis zu 0,001 Gew.-%. Eine beispielhaft angegebene
Legierung weist folgende Zusammensetzung auf: Si 9%, Cu 2,7%, Mn 1%, Zn 2%, Sr 0,02%,
Mg 0,5%, Fe 0,1%, Ti 0,1 %, Ag 0,1 %, Ni 0,45%, In 0,1 %, Be 0,0005%. Eine genormte
Gusslegierung des Typs AISi9Cu3(Fe) ist als Legierung 226 (EN AC-46000) mit 8 - 11
Gew.-% Si, max. 1,30 Gew.-% Fe, 2 - 4 Gew.-% Cu, max. 0,55 Gew.-% Mn, 0,05 - 0,55
Gew.-% Mg max. 0,015 Gew.-% Cr, max. 0,55 Ni Gew.-%, max. 1,20 Gew.-% Zn, max. 0,35
Gew.-% Pb, max. 0,25 Gew.-% Sn, max. 0,25 Gew.-% Ti, andere einzeln max. 0,05 Gew.-%,
insgesamt max. 0.25 Gew.-%, Rest Aluminium, bekannt.
[0009] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aluminiumlegierung mit guter Warmfestigkeit
zur Herstellung thermisch und mechanisch beanspruchter Bauteile zu schaffen. Die Legierung
soll sich vor allem für den Druckguss, aber auch für den Schwerkraft-Kokillenguss,
den Niederdruck-Kokillenguss und den Sandguss eignen.
[0010] Ein spezielles Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung einer Aluminiumlegierung
für im Druckgiessverfahren hergestellte Zylinderkurbelgehäuse von Verbrennungsmotoren,
insbesondere Dieselmotoren.
[0011] Die aus der Legierung gegossenen Bauteile sollen nach einer Kaltaushärtung eine hohe
Festigkeit aufweisen.
[0012] Zur erfindungsgemässen Lösung der Aufgabe führt, dass die Legierung
11,0 bis 12,0 Gew.-% Silizium
0,7 bis 2,0 Gew.-% Magnesium
0,1 bis 1 Gew.-% Mangan
max. 1 Gew.-% Eisen
max. 2 Gew.-% Kupfer
max. 2 Gew.-% Nickel
max. 1 Gew.-% Chrom
max. 1 Gew.-% Kobalt
max. 2 Gew.-% Zink
max. 0,25 Gew.-% Titan
max. 40 ppm Bor
optional 80 bis 300 ppm Strontium
sowie Aluminium als Rest mit weiteren Elementen und herstellungsbedingten Verunreinigungen
einzeln max. 0,05 Gew.-%, insgesamt max. 0,2 Gew.-% enthält.
[0013] Eine erste bevorzugte Variante der erfindungsgemässen Legierung weist die folgenden
bevorzugten Gehaltsbereiche für die nachfolgend angeführten Legierungselemente auf:
11,2 bis 11,8 Gew.-% Silizium
0,6 bis 0,9 Gew.-% Mangan
max. 0,15 Gew.-% Eisen
1,8 bis 2,0 Gew.-% Magnesium
1,8 bis 2,0 Gew.-% Kupfer
1,8 bis 2,0 Gew.-% Nickel
0,08 bis 0,25 Gew.-% Titan
20 bis 30 ppm Bor.
[0014] Eine zweite bevorzugte Variante der erfindungsgemässen Legierung weist die folgenden
bevorzugten Gehaltsbereiche für die nachfolgend angeführten Legierungselemente auf:
11,2 bis 11,8 Gew.-% Silizium
0,6 bis 0,9 Gew.-% Mangan
max. 0,15 Gew.-% Eisen
1,8 bis 2,0 Gew.-% Magnesium
1,8 bis 2,0 Gew.-% Kupfer
1,8 bis 2,0 Gew.-% Nickel
0,6 bis 1,0 Gew.-% Kobalt
0,08 bis 0,25 Gew.-% Titan
20 bis 30 ppm Bor.
[0015] Eine dritte bevorzugte Variante der erfindungsgemässen Legierung weist die folgenden
bevorzugten Gehaltsbereiche für die nachfolgend angeführten Legierungselemente auf:
11,2 bis 11,8 Gew.-% Silizium
0,6 bis 0,9 Gew.-% Mangan
max. 0,15 Gew.-% Eisen
0,7 bis 1,0 Gew.-% Magnesium
1,8 bis 2,0 Gew.-% Kupfer
0,5 bis 1,0 Gew.-% Chrom
1,7 bis 2,0 Gew.-% Zink
0,08 bis 0,25 Gew.-% Titan
20 bis 30 ppm Bor.
[0016] Durch Zugabe von Mangan kann das Kleben der Gussteile in der Form verhindert werden.
Mangan trägt auch wesentlich zur Warmhärtung bei. Ein tiefer Eisengehalt führt zu
einer hohen Dehnung und zur Reduzierung der Entstehungsgefahr von Fe-haltigen Platten,
die zu einer erhöhten Lunkerbildung führen und das mechanische Bearbeitungsvermögen
verschlechtern.
[0017] Der hohe Si-Gehalt führt zu einer sehr guten Giessbarkeit und zur Reduzierung der
Lunkerbildung. Die naheutektische AI-Si Zusammensetzung erlaubt auch eine Reduzierung
der Giesstemperatur und dadurch eine Erhöhung der Lebensdauer einer metallischen Form.
Das hypoeutektische Si-Niveau wurde so gewählt, dass keine Si-Primärkristalle auftreten.
[0018] Durch Zugabe von Chrom können das Ausformverhalten der Legierung weiter verbessert
und die Festigkeitswerte erhöht werden. Kobalt dient der Erhöhung der Warmfestigkeit.
Titan und Bor dienen der Kornfeinung. Eine gute Kornfeinung trägt wesentlich zur Verbesserung
der Giesseigenschaften und der mechanischen Eigenschaften bei.
[0019] Ein bevorzugter Anwendungsbereich der erfindungsgemässen Aluminiumlegierung ist die
Herstellung thermisch und mechanisch beanspruchter Bauteile als Druck-, Kokillen-
oder Sandguss, insbesondere für im Druckgiessverfahren hergestellte Zylinderkurbelgehäuse
im Automobilbau.
[0020] Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
[0021] Die erfindungsgemässen Legierungen wurden im Druckgiessverfahren zu Flachzugproben
mit einer Wanddicke von 3 mm vergossen. Nach der Entnahme aus der Druckgiessform wurden
die Proben in ruhiger Luft abgekühlt.
[0022] An den Zugproben wurden die mechanischen Eigenschaften Dehngrenze (Rp0.2), Zugfestigkeit
(Rm) und Bruchdehnung (A) im Gusszustand bei Raumtemperatur (RT), 150 °C, 225 °C und
300 °C, sowie nach verschiedenen einstufigen Wärmebehandlungen von jeweils 500 Stunden
bei 150 °C, 225 °C und 300 °C bei Raumtemperatur (RT) und bei der Wärmebehandlungstemperatur
(WBT) bestimmt.
[0023] Die untersuchten Legierungen sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
[0024] In den Tabellen 2, 3 und 4 sind die Ergebnisse der an Zugproben der Legierungen von
Tabelle 1 im Gusszustand bei verschiedenen Temperaturen ermittelten mechanischen Eigenschaften
zusammengestellt.
[0025] In den Tabellen 5, 6 und 7 sind die Ergebnisse der an Zugproben der Legierungen von
Tabelle 1 nach einer Wärmebehandlung von 500 Stunden bei verschiedenen Temperaturen
bei Rautemperatur (RT) und bei der Wärmebehandlungstemperatur (WBT) ermittelten mechanischen
Eigenschaften zusammengestellt.
[0026] Die Ergebnisse der Langzeitversuche belegen die gute Warmfestigkeit der erfindungsgemässen
Legierung.
Tabelle 1: chemische Zusammensetzung der Legierungen in Gew.-%
Legierung |
Si |
Mg |
Mn |
Fe |
Cu |
Ni |
Cr |
Co |
Zn |
Ti |
AlSi11Mg2Cu2Ni2 |
11,5 |
2,0 |
0,7 |
0,1 |
2,0 |
2,0 |
|
|
|
0,19 |
AlSillMg2Cu2Ni2Co |
11,7 |
1,9 |
0,7 |
0,1 |
1,9 |
1,9 |
|
0,9 |
|
0,18 |
AlSi11Mg1Cu2Cr1Zn2 |
11,6 |
0,9 |
0,7 |
0.1 |
2,0 |
|
0,7 |
|
2,0 |
0,15 |
Tabelle 2: Dehngrenze (Rp0.2) bei unterschiedlichen Temperaturen
Legierung |
Rp0.2 [MPa] |
RT |
150 °C |
225 °C |
300 °C |
AISi11Mg2Cu2Ni2 |
300 |
315 |
243 |
117 |
AISi11Mg2Cu2Ni2Co |
300 |
320 |
254 |
124 |
AISi11Mg1Cu2Cr1Zn2 |
250 |
260 |
210 |
97 |
Tabelle 3: Zugfestigkeit (Rm) bei unterschiedlichen Temperaturen
Legierung |
Rm [MPa] |
RT |
150 °C |
225 °C |
300 °C |
AlSi11Mg2Cu2Ni2 |
320 |
350 |
280 |
160 |
AlSi11Mg2Cu2Ni2Co |
349 |
340 |
290 |
180 |
AlSi11Mg1Cu2Cr1Zn2 |
370 |
340 |
240 |
120 |
Tabelle 4: Bruchdehnung (A) bei unterschiedlichen Temperaturen
Legierung |
A[%] |
RT |
150 °C |
225 °C |
300 °C |
AISi11Mg2Cu2Ni2 |
0,3 |
0,6 |
1,2 |
10,7 |
AISi11Mg2Cu2Ni2Co |
0,4 |
0,4 |
0,8 |
7 |
AISi11Mg1Cu2Cr1Zn2 |
2 |
3,6 |
8,1 |
48 |
Tabelle 5: Dehngrenze (Rp0.2) nach 500 h Wärmebehandlung bei unterschiedlichen Temperaturen,
Prüfung bei RT und bei WBT
Legierung |
Rp0.2 [MPa] |
150°C RT |
225°C RT |
300 °C RT |
150°C WBT |
225 °C WBT |
300 °C WBT |
AISi11Mg2Cu2Ni2 |
300 |
200 |
110 |
310 |
150 |
55 |
AISi11Mg1Cu2Cr1Zn2 |
300 |
175 |
100 |
275 |
135 |
50 |
Tabelle 6: Zugfestigkeit (Rm) nach 500 h Wärmebehandlung bei unterschiedlichen Temperaturen,
Prüfung bei RT und bei WBT
Legierung |
Rm [MPa] |
150°C RT |
225°C RT |
300 °C RT |
150°C WBT |
225 °C WBT |
300 °C WBT |
AISi11Mg2Cu2Ni2 |
310 |
270 |
250 |
330 |
220 |
105 |
AISi11Mg1Cu2Cr1Zn2 |
380 |
300 |
230 |
325 |
180 |
70 |
Tabelle 7: Bruchdehnung (A) nach 500 h Wärmebehandlung bei unterschiedlichen Temperaturen,
Prüfung bei RT und bei WBT
Legierung |
A[%] |
150°C RT |
225°C RT |
300 °C RT |
150°C WBT |
225 °C WBT |
300 °C WBT |
AISi11Mg2Cu2Ni2 |
0,2 |
0,7 |
3,1 |
0,4 |
1,8 |
32 |
AISi11Mg1Cu2Cr1Zn2 |
1,3 |
2,9 |
4,7 |
2,7 |
12 |
63 |
1. Kaltaushärtende Aluminiumgusslegierung mit guter Warmfestigkeit zur Herstellung thermisch
und mechanisch beanspruchter Gussbauteile,
dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung
11,0 bis 12,0 Gew.-% Silizium
0,7 bis 2,0 Gew.-% Magnesium
0,1 bis 1 Gew.-% Mangan
max. 1 Gew.-% Eisen
max. 2 Gew.-% Kupfer
max. 2 Gew.-% Nickel
max. 1 Gew.-% Chrom
max. 1 Gew.-% Kobalt
max. 2 Gew.-% Zink
max. 0,25 Gew.-% Titan
max. 40 ppm Bor
optional 80 bis 300 ppm Strontium
sowie Aluminium als Rest mit weiteren Elementen und herstellungsbedingten Verunreinigungen
einzeln max. 0,05 Gew.-%, insgesamt max. 0,2 Gew.-% enthält.
2. Aluminiumlegierung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
11,2 bis 11,8 Gew.-% Silizium
0,6 bis 0,9 Gew.-% Mangan
max. 0,15 Gew.-% Eisen
1,8 bis 2,0 Gew.-% Magnesium
1,8 bis 2,0 Gew.-% Kupfer
1,8 bis 2,0 Gew.-% Nickel
0,08 bis 0,25 Gew.-% Titan
20 bis 30 ppm Bor.
3. Aluminiumlegierung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
11,2 bis 11,8 Gew.-% Silizium
0,6 bis 0,9 Gew.-% Mangan
max. 0,15 Gew.-% Eisen
1,8 bis 2,0 Gew.-% Magnesium
1,8 bis 2,0 Gew.-% Kupfer
1,8 bis 2,0 Gew.-% Nickel
0,6 bis 1,0 Gew.-% Kobalt
0,08 bis 0,25 Gew.-% Titan
20 bis 30 ppm Bor.
4. Aluminiumlegierung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
11,2 bis 11,8 Gew.-% Silizium
0,6 bis 0,9 Gew.-% Mangan
max. 0,15 Gew.-% Eisen
0,7 bis 1,0 Gew.-% Magnesium
1,8 bis 2,0 Gew.-% Kupfer
0,5 bis 1,0 Gew.-% Chrom
1,7 bis 2,0 Gew.-% Zink
0,08 bis 0,25 Gew.-% Titan
20 bis 30 ppm Bor.
5. Verwendung einer Aluminiumlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für im Druck-
Kokillen- oder Sandgiessverfahren hergestellte, thermisch und mechanisch beanspruchte
Bauteile.
6. Verwendung nach Anspruch 5 für im Druckgiessverfahren hergestellte Zylinderkurbelgehäuse
im Automobilbau.
7. Verwendung einer Aluminiumlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für im Druckgiessverfahren
hergestellte Sicherheitsteile im Automobilbau.
8. Gussbauteil aus einer kalt aushärtenden Aluminiumgusslegierung mit guter Warmfestigkeit
nach einem der Ansprüche 1 bis 4.