(19)
(11) EP 2 000 521 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
26.05.2010  Patentblatt  2010/21

(43) Veröffentlichungstag A2:
10.12.2008  Patentblatt  2008/50

(21) Anmeldenummer: 08016086.4

(22) Anmeldetag:  06.09.2006
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
C10B 43/04(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK RS

(30) Priorität: 09.09.2005 DE 102005043226

(62) Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ:
06791867.2 / 1943324

(71) Anmelder: Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik GmbH
45881 Gelsenkirchen (DE)

(72) Erfinder:
  • Rinke, Kurt
    44793 Bochum (DE)

(74) Vertreter: Gesthuysen, von Rohr & Eggert 
Patentanwälte Postfach 10 13 54
45013 Essen
45013 Essen (DE)

   


(54) Koksofenbedienungseinrichtung zur Reinigung eines Ofentürstopfens


(57) Dargestellt und beschrieben ist eine 1. Koksofenbedienungseinrichtung (1) zur Reinigung des Türstopfens (2) einer Ofentür (3) einer Verkokungskammer eines eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Verkokungskammern aufweisenden Koksofens (4) mittels wenigstens einer Fräseinrichtung (5), mit einem eine Mehrzahl von Führungselementen aufweisenden Halterahmen (7) und mit wenigstens einem entlang der Führungselemente verfahrbaren Traggestell (6) für die Fräseinrichtung (5), wobei die Fräseinrichtung (5) auf dem Traggestell (6) angeordnet und zusammen mit dem Traggestell (6) verfahrbar ist und wobei die Fräseinrichtung (5) einen Stirnfräser aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß als Führungselemente Längsträger (8) vorgesehen sind, daß der Halterahmen (7) Mittel (11) ausgebildet zur Türzentrierung und/oder zum Festsetzen des Türstopfens der Ofentür (3) im Halterahmen (7) zwischen den Längsträgern (8) aufweist, wobei zwei gegenüberliegend auf dem Traggestell (6) angeordnete Fräseinrichtungen (5) zur gleichzeitigen Reinigung beider Seitenflächen des Türstopfens (2) vorgesehen sind, wobei sich die Längsträger (8) in Längsrichtung einer in den Halterahmen (7) zentrierten und/oder festgesetzten Ofentür (3) erstrecken, so daß das Traggestell (6) zusammen mit den Fräseinrichtungen (5) zur Reinigung des Türstopfens (2) entlang einer Seitenfläche des Türstopfens (2) einer in den Halterahmen (7) eingesetzten und festgesetzten Ofentür (3) verfahrbar ist, wobei das Traggestell (6) in Längsrichtung des Halterahmens (7) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei die offene Seite des Traggestells (6) in Richtung auf eine Einsetzseite des Halterahmens (7) ausgerichtet ist, wobei das Traggestell (6) wenigstens zwei Seitenstege (20) und wenigstens einen die Seitenstege (20) miteinander verbindenden Quersteg (21) aufweist, wobei zwischen den Seitenstegen (20) ein Reinigungsbereich (25) für den Türstopfen (2) gebildet wird, wobei die Fräseinrichtungen (5) an den Seitenstegen (20) beabstandet von dem Quersteg (21) angeordnet sind, um die Reinigung der Seitenwände des Türstopfen (2) durch die Stirnfräser zu ermöglichen, und wobei die Stellung der Fräseinrichtungen (5) an die Neigung der Seitenwand des Türstopfens (2) anpaßbar ist.







Recherchenbericht