(19)
(11) EP 2 000 578 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
10.12.2008  Patentblatt  2008/50

(21) Anmeldenummer: 08009251.3

(22) Anmeldetag:  20.05.2008
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
D06F 57/04(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA MK RS

(30) Priorität: 08.06.2007 DE 102007026588

(71) Anmelder: LEIFHEIT AG
56377 Nassau/Lahn (DE)

(72) Erfinder:
  • Fischer, Klaus-Jürgen
    56379 Holzappel (DE)
  • Gross, Christian
    57250 Netphen (DE)
  • Tiwi, Peter
    56379 Winden (DE)
  • Deimel, Helmut
    56355 Nastätten (DE)

 
Bemerkungen:
Ein Antrag gemäss Regel 139 EPÜ auf Berichtigung der Patentansprüche liegt vor. Über diesen Antrag wird im Laufe des Verfahrens vor der Prüfungsabteilung eine Entscheidung getroffen (Richtlinien für die Prüfung im EPA, A-V, 3.).
 


(54) Wäschetrocknungsvorrichtung


(57) Bei einer Wäschetrocknungssystem mit einem Trocknungsgestell (1), das Trockenstäbe (2,3) und/oder zumindest eine Wäscheleine (5) aufweist, sind mehrere unterschiedliche Befestigungsadapter (6,7,8) vorgesehen, die für unterschiedliche Befestigungssituationen innen und außen optimiert sind, wobei das Trocknungsgestell (1) wahlweise an jedem der Befestigungsadapter (6,7,8) festlegbar ist.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Wäschetrocknungssystem mit einem Trocknungsgestell, das Trockenstäbe und/oder zumindest eine Wäscheleine aufweist.

[0002] Wäschetrocknungsvorrichtungen, die mir Wäscheleinen ausgerüstet sind, gibt es in vielfältigen Ausführungsformen beispielsweise als Wandtrockner oder als - meist zusammenklappbarer - Standtrockner. Auch sind Wäschetrocknungsvorrichtungen bekannt, die speziell zur Montage an einem Heizkörper ausgebildet sind. Andere Wäschetrocknungsvorrichtungen sind sog. Wäschespinnen ausgebildet, die an einem Mast beweglich und verschiebbar gelagerte Tragarme aufweisen. Wäschespinnen benötigen viel Platz und sind nur im Freien aufstellbar.

[0003] Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Wäschetrocknungsvorrichtung anzugeben, die universell einsetzbar ist.

[0004] Die Aufgabe wird durch eine Wäschetrocknungsvorrichtung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Wäschetrocknungssystem mehrere unterschiedliche, jeweils für unterschiedliche Befestigungssituationen optimierte und/oder ausgebildete Befestigungsadapter aufweist, wobei das Trocknungsgestell wahlweise an jedem der Befestigungsadapter festlegbar ist.

[0005] Die Erfindung hat den Vorteil, dass das Trockengestell beliebig umgehängt und so beispielsweise drinnen und draußen verwendet werden kann. Es ist beispielsweise auch möglich, die Wäsche zunächst auf das mit Hilfe des Wandadapters an der Wand befestigte Trockengestell aufzuhängen. Anschließend kann das Trockengestell samt Wäsche nach draußen verbracht und an einem Mast befestigt werden oder an die Heizung angebracht werden.

[0006] Bei einer besonderen Ausführung des erfindungsgemäßen Wäschetrocknungssystems ist vorgesehen, dass das Trocknungsgestell wahlweise an jedem der Befestigungsadapter wieder lösbar festlegbar ist.

[0007] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass einer der Befestigungsadapter zu Befestigung an einer Wand ausgebildet ist. Es kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass einer der Befestigungsadapter zu Befestigung an einem Mast ausgebildet ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass einer der Befestigungsadapter zu Befestigung an einer Heizung ausgebildet ist. Bei einer besonderen Ausführung ist vorgesehen, dass einer der Befestigungsadapter zu Befestigung an einem Fensterrahmen ausgebildet ist. Bei einer besonders flexibel einsetzbaren Ausführung ist vorgesehen, einer der Befestigungsadapter zu Befestigung an einem Waschbecken und/oder einer Badewanne ausgebildet ist.

[0008] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleich wirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
Fig. 1
ein erfindungsgemäßes Wäschetrocknungssystem mit einem Trocknungsgestell in der Zusammenfaltstellung, und
Fig. 2
das Trocknungsgestell des Wäschetrocknungssystems in der Aufklappstellung.


[0009] Fig.1 zeigt ein erfindungsgemäßes Wäschetrocknungssystem mit einem Trocknungsgestell 1 in der Zusammenfaltstellung. Das Trocknungsgestell 1 weist einen ersten Tragarm 2 und einem zweiten Tragarm 3, die beide an einer Halterung 4 gelenkig und fächerartig verschwenkbar angeordnet sind. Vom ersten Tragarm 2 zum zweiten Tragarm 3 verlaufen Wäscheleinen 5. Die Tragarme 2, 3 können fächerförmig auseinander geschwenkt werden, wodurch die Wäscheleinen 5 gespannt werden; dies ist in Fig. 2 genauer dargestellt. Es sind mehrere unterschiedliche Befestigungsadapter 6, 7, 8 vorgesehen sind, die jeweils für unterschiedliche Befestigungssituationen optimiert sind, wobei das Trocknungsgestell 1 wahlweise an jedem der Befestigungsadapter 6, 7, 8 festlegbar ist. Der erste Befestigungsadapter 6 ist derart ausgelegt, dass er einfach und sicher an einem Mast 9 befestigt werden kann. Der zweite Befestigungsadapter 7 ist derart ausgelegt, dass er einfach und sicher an einer Wand 10 befestigt werden kann. Der dritte Befestigungsadapter 8 ist mit Einhängebügeln 12 ausgerüstet und derart ausgelegt, dass er einfach und sicher an einem Heizkörper 11 befestigt werden kann. Jeder der Befestigungsadapter 6, 7, 8 ist darüber hinaus mit schwalbenschanzähnlichen Nuten ausgerüstet, in der mit schwalbenschwanzähnlichen Vorsprüngen ausgerüstete Halter 4 wieder lösbar eingehängt werden kann.

[0010] Fig. 2 zeigt das Trocknungsgestell 1 des Wäschetrocknungssystems in der Aufklappstellung. Es ist eine Strebe 13 vorgesehen, die als Druckstrebe 14 ausgebildet ist und die zum Spannen der Wäscheleinen 5 zwischen den Tragarmen 2, 3 einspannbar ist. Das erste Ende 15 der Strebe 14 ist in der durch die beiden Tragarme 2, 3 und die Wäscheleinen 5 aufgespannten Ebene schwenkbar am ersten Tragarm 2 gelenkig angeordnet. Das zweite Ende 16 der Strebe 14 ist mit Hilfe eines Schiebers 17 geführt und entlang dem zweiten Tragarm 3 verschiebbar angeordnet. Durch Verschieben des zweiten Endes 16 der Strebe 14 in Richtung zur Halterung 4 wird das Trocknungsgestell aufgespannt. Durch Verschieben des zweiten Endes 16 der Strebe 14 von der Halterung 4 weg, wird das Trocknungsgestell zusammengefaltet. Das Trocknungsgestell 1 ist mit einem weiteren Tragarm 18 ausgerüstet, der ebenfalls fächerartig schwenkbar an der Halterung 4 angeordnet ist. Zwischen dem zweiten Tragarm 3 und dem weiteren Tragarm 18 verlaufen weitere Wäscheleinen, die in dieser Figur nicht zu sehen sind, da sich der zweite Tragarm 3 und der weitere Tragarm 18 relativ zueinander in der Zusammenfaltstellung befinden. Durch Verschwenken des weiteren Tragarms 18 können die weiteren Wäscheleinen gespannt werden. Es ist hierzu eine - auch nicht sichtbare - weitere Strebe vorgesehen, die mit Hilfe eines weiteren Schiebers 19 betätigt werden kann.

[0011] Die Erfindung wurde in Bezug auf eine besondere Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, dass Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.

Bezugszeichenliste:



[0012] 
1
Wäschetrocknungsvorrichtung
2
Tragarm
3
Tragarm
4
Halterung
5
Wäscheleine
6
Strebe
7
Druckstrebe
8
Erste Ende
9
Zweite Ende
10
Schieber
11
Weitere Tragarm
12
Weiterer Schieber
13
Abdeckung



Ansprüche

1. Wäschetrocknungs
 
2. 30system mit einem - insbesondere aufhängbaren -Trocknungsgestell, das Trockenstäbe und/oder zumindest eine Wäscheleine aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschetrocknungssystem mehrere unterschiedliche, jeweils für unterschiedliche Befestigungssituationen optimierte und/oder ausgebildete Befestigungsadapter aufweist, wobei das Trocknungsgestell wahlweise an jedem der Befestigungsadapter festlegbar ist und/oder beliebig von einem Befestigungsadapter zu einem anderen Befestigungsadapter umgehängt werden kann.
 
3. Wäschetrocknungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschetrocknungssystem wahlweise sowohl innen, als auch außen verwendbar ist.
 
4. Wäschetrocknungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Befestigungsadapter zur Verwendung innen, beispielsweise an einer Heizung oder einer Innenwand oder einem Waschbecken oder einer Badewanne, ausgebildet ist.
 
5. Wäschetrocknungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Befestigungsadapter zur Verwendung außen, beispielsweise an einem Mast oder an einer Außenwand oder einer Mauer oder an einem Zaun oder an einem Fensterrahmen, ausgebildet ist.
 
6. Wäschetrocknungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknungsgestell wahlweise an jedem der Befestigungsadapter wieder lösbar festlegbar ist.
 
7. Wäschetrocknungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Befestigungsadapter zu Befestigung an einer Innenwand ausgebildet ist.
 
8. Wäschetrocknungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Befestigungsadapter zu Befestigung an einer Außenwand und/oder Mauer ausgebildet ist.
 
9. Wäschetrocknungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Befestigungsadapter zu Befestigung an einem Mast ausgebildet ist.
 
10. Wäschetrocknungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Befestigungsadapter zu Befestigung an einer Heizung ausgebildet ist.
 
11. Wäschetrocknungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Befestigungsadapter zu Befestigung an einem Fensterrahmen ausgebildet ist.
 
12. Wäschetrocknungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Befestigungsadapter zu Befestigung an einem Zaun ausgebildet ist.
 
13. Wäschetrocknungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Befestigungsadapter zu Befestigung an einem Waschbecken und/oder einer Badewanne ausgebildet ist.
 




Zeichnung