[0001] Die Erfindung betrifft eine Wäschetrocknungsvorrichtung mit zumindest zwei Tragarmen,
die relativ zueinander beweglich angeordnet sind, und mit zumindest einer von einem
Tragarm zum anderen Tragarm verlaufenden Wäscheleine, wobei die Tragarme wahlweise
in eine Aufspannstellung oder in eine Zusammenfaltstellung überführbar sind.
[0002] Wäschetrocknungsvorrichtungen, die mir Wäscheleinen ausgerüstet sind, gibt es in
vielfältigen Ausführungsformen beispielsweise als Wandtrockner oder als - meist zusammenklappbarer
- Standtrockner. Die bekannten Wäschetrocknungsvorrichtungen haben den Nachteil, dass
die Wäscheleinen ungeschützt und störend herabhängen, wenn die Wäschetrocknungsvorrichtungen
nicht gebraucht werden.
[0003] Bei sog. Wäschespinnen, die an einem Mast beweglich und verschiebbar gelagerte Tragarme
aufweisen, sind einige Lösungen zum Schutz der Leinen bekannt. Beispielsweise ist
aus
EP 514 516 B1 eine Wäschespinne bekannt, bei der die Wäscheleinen zu deren Schutz beim vertikalen
Anlegen der Tragarme an den Mast in die Tragarme eingezogen werden. Ein anlegen der
Wäscheleine ist bei Wäschespinnen nicht nötig, da die Tragarme in der Zusammenfaltstellung
ohnehin horizontal angeordnet sind und die an ihnen befestigten Wäscheleinen an den
Tragarmen entlang herabhängen. Wäschespinnen sind jedoch konstruktiv sehr aufwändig
und benötigen durch den komplizierten Aufspannmechanismus bei dem die Tragarme eine
Dreh-Hubbewegung ausführen und den zwingend erforderlichen Mast enorm viel Platz.
Wäschespinnen sind daher wenig flexibel einsetzbar.
[0004] Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Wäschetrocknungsvorrichtung anzugeben,
die universell einsetzbar ist, einen effizienten Schutz der Wäscheleine bietet und
die dennoch schnell und einfach bedienbar und darüber hinaus kostengünstig herstellbar
ist.
[0005] Die Aufgabe wird durch eine Wäschetrocknungsvorrichtung gelöst, die dadurch gekennzeichnet
ist, dass die Tragarme zumindest in der Zusammenfaltstellung weitgehend horizontal
angeordnet sind und dass eine Abdeckung vorgesehen ist, die auf die in der Zusammenfaltstellung
befindlichen Tragarme derart aufschiebbar ist, dass die Abdeckung die herabhängende
Wäscheleine beim Aufschieben auf die Tragarme aufnimmt und/oder an die Tragarme anlegt.
[0006] Die Erfindung hat den Vorteil, dass komplizierte Aufspann- und Zusammenfaltbewegungen
der Tragarme wirksam vermieden sind; denn die Tragarme sind auch in der Zusammenfaltstellung
horizontal angeordnet, wie vorzugsweise auch in der Aufspannstellung.
[0007] Darüber hinaus kann die in der Zusammenfaltstellung störend herabhängende Wäscheleine
mit Hilfe einer Abdeckung, die auf die Tragarme aufschiebbar ist, auf einfache Weise
an die Tragarme angelegt und geschützt werden.
[0008] Vorzugsweise ist die Wäschetrocknungsvorrichtung derart ausgebildet, dass die aufgeschobene
Abdeckung die Tragarme und die Wäscheleine zumindest teilweise abdeckt. In einer vorteilhaften
und robusten Ausführung ist die Abdeckung selbsttragend und in sich steif ausgebildet.
Hierdurch wird auch das Aufschieben und Abziehen der Abdeckung erleichtert.
[0009] Bei einer besonderen Ausführungsform, die robust und dennoch einfach herstellbar
ist, ist die Abdeckung konkav ausgebildet. Vorzugsweise umschließt die aufgeschobene
Abdeckung in der Zusammenfaltstellung die Tragarme und die Wäscheleine zumindest teilweise.
[0010] In einer vorteilhaften Ausführung ist die Abdeckung auf die Tragarme entlang deren
Längserstreckung aufschiebbar. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Abdeckung quer
aufgeschoben wird.
[0011] Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung der Wäschetrocknungsvorrichtung ist
vorgesehen, dass die Abdeckung die Wäscheleine beim Aufschieben auf die Tragarme automatisch
an die Tragarme anlegt.
[0012] Zum Geführten Aufschieben der Abdeckung ist bei einer besonderen Ausführungsform
vorgesehen, dass die Tragarme selbst als Führung für die aufzuschiebende Abdeckung
dienen. Beispielsweise kann dies dadurch realisiert sein, dass das Innenprofil der
Abdeckung dem Außenprofil der in der Zusammenfaltstellung befindlichen Tragarme entspricht.
Bei einer anderen Ausführung weisen die Tragarme eine Führungsnut und/oder eine Führungsausbuchtung
für die aufzuschiebende Abdeckung auf.
[0013] Bei einer besonders flexibel einsetzbaren Ausführung ist vorgesehen, dass die Abdeckung
zumindest zur Herbeiführung der Aufspannstellung wegklappbar und/oder abnehmbar ist.
Vorzugsweise ist an der Halterung an der die Tragarme gelagert sind eine Aufhängevorrichtung
angeordnet, an der die Abdeckung aufgehängt werden kann, wenn sie nicht gebraucht
wird.
[0014] Bei einer besonders platzsparenden Ausführung ist vorgesehen, dass die in der Zusammenfaltstellung
befindlichen Tragarme - vorzugsweise mit der aufgeschobenen Abdeckung - in eine vertikale
Position klappbar und/oder schwenkbar sind. Bei dieser Variante kann eine Aufbewahrungsstellung
erreicht werden, bei der die Bauteile äußerst wenig in den Raum ragen. Zum Erzielen
der Aufspannstellung werden die Tragarme zunächst wieder in die horizontale Position
verschwenkt und anschließend die Abdeckung abgenommen. Nachfolgend kann beispielsweise
durch Auseinanderspreiten und/oder Auseinanderschwenken der Tragarme die Aufspannstellung
erreicht werden.
[0015] Die erfindungsgemäße Wäschetrocknungsvorrichtung kann mit zumindest einem weiteren
Tragarm ausgerüstet sein, der in der Zusammenfaltstellung von der Abdeckung zumindest
teilweise abgedeckt ist. Alternativ kann für den weiteren Tragarm auch eine separate
weitere Abdeckung vorgesehen sein.
[0016] Vorzugsweise verläuft von dem weiteren Tragarm zu einem der Tragarme eine weitere
Wäscheleine.
[0017] In einer besonders vorteilhaft den räumlichen Umgebungsbedingungen anpassbaren Ausführungsform
ist vorgesehen, dass die Tragarme und/oder die weiteren Tragarme gelenkig miteinander
verbunden sind. Hierbei zeichnet sich eine Ausführungsform bei der die Tragarme und/oder
die weiteren Tragarme fächerartig angeordnet und verschwenkbar sind als besonders
flexibel aus.
[0018] Die Wäschetrocknungsvorrichtung kann beispielsweise eine Halterung zur Wandmontage
und/oder ein Standgestell aufweisen. Es ist auch möglich, die Wäschetrocknungsvorrichtung
mit einer Halterung zur Montage an einem Heizkörper auszurüsten.
[0019] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand
der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleich wirkende Elemente mit denselben
Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- eine erfindungsgemäße Wäschetrocknungsvorrichtung, und
- Fig. 2
- die erfindungsgemäße Wäschetrocknungsvorrichtung in der Zusammenfaltstellung.
[0020] Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Wäschetrocknungsvorrichtung 1 mit einem ersten
Tragarm 2 und einem zweiten Tragarm 3, die beide an einer Halterung 4 zur Wandmontage
gelenkig und fächerartig verschwenkbar angeordnet sind. Vom ersten Tragarm 2 zum zweiten
Tragarm 3 verlaufen Wäscheleinen 5. Es ist eine Strebe 6 vorgesehen, die als Druckstrebe
7 ausgebildet ist und die zum Spannen der Wäscheleinen 5 zwischen den Tragarmen 2,
3 einspannbar ist. Das erste Ende 8 der Strebe 7 ist in der durch die beiden Tragarme
2, 3 und die Wäscheleinen 5 aufgespannten Ebene schwenkbar am ersten Tragarm gelenkig
angeordnet. Das zweite Ende 9 der Strebe 7 ist mit Hilfe eines Schiebers 10 geführt,
entlang dem zweiten Tragarm 3 verschiebbar angeordnet. Durch Verschieben des zweiten
Endes 9 der Strebe 7 in Richtung zur Halterung 4 wird die Wäschetrocknungsvorrichtung
aufgespannt. Durch Verschieben des zweiten Endes 9 der Strebe 7 von der Halterung
4 weg, wird die Wäschetrocknungsvorrichtung zusammengefaltet. Die Wäschetrocknungsvorrichtung
1 ist mit einem weiteren Tragarm 11 ausgerüstet, der ebenfalls fächerartig schwenkbar
an der Halterung 4 angeordnet ist. Zwischen dem zweiten Tragarm 3 und dem weiteren
Tragarm 11 verlaufen weitere Wäscheleinen, die in dieser Figur nicht zu sehen sind,
da sich der zweite Tragarm 3 und der weitere Tragarm 11 relativ zueinander in der
Zusammenfaltstellung befinden. Durch Verschwenken des weiteren Tragarms 11 können
die weiteren Wäscheleinen gespannt werden. Es ist hierzu eine - auch nicht sichtbare
- weitere Strebe vorgesehen, die mit Hilfe eines weiteren Schiebers 12 betätigt werden
kann.
[0021] Figur 2 zeigt die Wäschetrocknungsvorrichtung 1 in der Zusammenfaltstellung. In dieser
Position sind die beiden Tragarme 2, 3 parallel zueinander und horizontal angeordnet.
Es ist eine Abdeckung 13 vorgesehen ist, die auf die in der Zusammenfaltstellung befindlichen
Tragarme 2, 3 derart aufschiebbar ist, dass die Abdeckung 13 die herabhängende Wäscheleine
5 beim Aufschieben auf die Tragarme aufnimmt und an die Tragarme 2, 3 anlegt. Die
Abdeckung 13 ist, da selbsttragend und steif ausgebildet, leicht aufschiebbar; wobei
die Tragarme 2, 3 beim Aufschieben gleichzeitig als Führung dienen. Das Querschnittsprofil
der Abdeckung 13 ist an das Querschnittsprofil der Tragarme 2, 3 angepasst. Die Abdeckung
13 ist im Querschnitt konkav ausgebildet und umschließt nach dem Aufschieben die Tragarme
2, 3 und die Wäscheleine 5 teilweise.
[0022] Die Erfindung wurde in Bezug auf eine besondere Ausführungsform beschrieben. Es ist
jedoch selbstverständlich, dass Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können,
ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
Bezugszeichenliste:
[0023]
- 1
- Wäschetrocknungsvorrichtung
- 2
- Tragarm
- 3
- Tragarm
- 4
- Halterung
- 5
- Wäscheleine
- 6
- Strebe
- 7
- Druckstrebe
- 8
- Erste Ende
- 9
- Zweite Ende
- 10
- Schieber
- 11
- Weitere Tragarm
- 12
- Weiterer Schieber
- 13
- Abdeckung
1. Wäschetrocknungsvorrichtung mit zumindest zwei Tragarmen, die relativ zueinander beweglich
angeordnet sind, und mit zumindest einer von einem Tragarm zum anderen Tragarm verlaufenden
Wäscheleine, wobei die Tragarme wahlweise in eine Aufspannstellung oder in eine Zusammenfaltstellung
überführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragarme zumindest in der Zusammenfaltstellung weitgehend horizontal angeordnet
sind und dass eine Abdeckung vorgesehen ist, die auf die in der Zusammenfaltstellung
befindlichen Tragarme derart aufschiebbar ist, dass die Abdeckung die herabhängende
Wäscheleine beim Aufschieben auf die Tragarme aufnimmt und/oder an die Tragarme anlegt.
2. Wäschetrocknungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung die Tragarme und die Wäscheleine zumindest teilweise abdeckt.
3. Wäschetrocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung selbsttragend steif ausgebildet ist.
4. Wäschetrocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung konkav ausgebildet ist und in der Zusammenfaltstellung die Tragarme
und die Wäscheleine zumindest teilweise umschließt.
5. Wäschetrocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung auf die Tragarme entlang deren Längserstreckung aufschiebbar ist.
6. Wäschetrocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung die Wäscheleine beim Aufschieben auf die Tragarme automatisch an die
Tragarme anlegt.
7. Wäschetrocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenprofil der Abdeckung dem Außenprofil der in der Zusammenfaltstellung befindlichen
Tragarme entspricht.
8. Wäschetrocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragarme eine Führungsnut und/oder Führungsausbuchtung für die aufzuschiebende
Abdeckung aufweisen und/oder dass die Tragarme selbst als Führung für die aufzuschiebende
Abdeckung dienen.
9. Wäschetrocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung zumindest zur Herbeiführung der Aufspannstellung wegklappbar und/oder
abnehmbar ist.
10. Wäschetrocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Zusammenfaltstellung befindlichen Tragarme - vorzugsweise mit der aufgeschobenen
Abdeckung - in eine vertikale Position klappbar und/oder schwenkbar sind.
11. Wäschetrocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäschetrocknungsvorrichtung zumindest einen weiteren Tragarm aufweist, der in
der Zusammenfaltstellung von der Abdeckung zumindest teilweise abgedeckt ist.
12. Wäschetrocknungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass von dem weiteren Tragarm zu einem der Tragarme eine weitere Wäscheleine verläuft.
13. Wäschetrocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragarme und/oder die weiteren Tragarme gelenkig miteinander verbunden sind.
14. Wäschetrocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragarme und/oder die weiteren Tragarme fächerartig angeordnet und verschwenkbar
sind.
15. Wäschetrocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäschetrocknungsvorrichtung eine Halterung zur Wandmontage aufweist und/oder
dass die Wäschetrocknungsvorrichtung ein Standgestell aufweist.