[0001] Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Verschließen eines Personendurchgangs mit
den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
[0002] Eine solche Anlage ist beispielsweise aus der europäischen Patentschrift
EP 1 031 701 B1 bekannt. Die Anlage weist eine Schwenktüre für einen Personendurchgang auf, der mit
einem Türflügel ausgestattet ist. Der Türflügel ist insbesondere aus zwei horizontal
angeordneten, rohrförmigen Abschnitten gebildet, die mittels eines Endstückes miteinander
verbunden sind. Zwischen den beiden horizontal angeordneten Abschnitten ist ein flächiges
Teil, z.B. ein Kennzeichnungsschild, angeordnet.
[0003] Weiterhin ist aus der deutschen Patentanmeldung
DE 198 57 206 A1 eine Schwenktüre für einen Personendurchgang bekannt. Die Schwenktüre weist einen
Träger auf. Der Träger trägt ein Schwenkteil, das einen um eine senkrechte Achse verschwenkbaren
Türflügel aufweist. Der Türflügel ist flächig ausgebildet und mittels von Tragstücken
am Schwenkteil angeordnet.
[0004] In der europäischen Patentschrift
EP 0 617 188 B1 ist eine Schwenktüre für einen Personendurchgang beschrieben, die mit einer Bremseinrichtung
ausgestattet ist, die zum Arretieren des Türflügels eingesetzt ist.
[0005] Beim Bewegen einer Schließeinrichtung einer Anlage, die z.B. in Form eines Türflügels
gebildet ist, von einer geöffneten in eine geschlossene Position, besteht das Problem
darin, dass die Schließeinrichtung mehrfach nachschwingt, bis sie in die geschlossene
Position gelangt, in der sie den Personendurchgang sperrt.
[0006] Diese sehr störenden Vibrationen versuchte man bisher durch das Versteifen der Mechanik
zu unterbinden. Dies führte jedoch nicht zum gewünschten Erfolg.
[0007] Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine bessere Anlage zum Verschließen
eines Personendurchgangs aufzuzeigen und die Anlage dahingehend zu verändern, dass
die Vibrationen der Schließeinrichtung verringert werden.
[0008] Die Erfindung löst die Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
[0009] Durch das kurze Lösen des Feststellmechanismus können die Vibrationen der Schließeinrichtung
nahezu unterbunden werden.
[0010] Das Lösen des Feststellmechanismus stellt eine kostengünstige Lösung da, die in einfacher
Weise mittels einer geringen Änderung der Programmierung der Steuerung durchgeführt
werden kann.
[0011] Die .Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Anlage zum Verschließen einen Personendurchgangs mit einem Träger und
einer Schließeinrichtung in 3-D-Darstellung.
[0012] Fig. 1 zeigt eine Anlage 1 zum Verschließen eines Personendurchgangs 5. Jede Anlage
1 weist einen Träger 2 und eine Schließeinrichtung 3 auf. Die Schließeinrichtung 3
ist insbesondere schwenkbar mittels eines Schwenkteiles 7 am Träger 2 angeordnet.
Hierfür finden vorzugsweise ortsfeste oder wechselbare Tragstücke 8 Verwendung.
[0013] 1m Träger 2 ist eine Steuerung 4 vorgesehen, die die Schließeinrichtung 3 von einer
geöffneten Position A in eine geschlossene Position B und von der geschlossenen Position
B wieder in die geöffnete Position A bewegt. Die Schließeinrichtung 3 ist geschlossen,
wenn die Anlage 1 einen Personendurchgang 5 verschließt. Bewegen sich eine oder mehrere
Personen auf die Anlage zu, öffnet sich die Schließeinrichtung 3 selbsttätig. Nachdem
die Person(en) die Anlage 1 passiert haben, verschließt die Schließeinrichtung 3 den
Personendurchgang 5 wieder selbsttätig.
[0014] Es ist ein Feststellmechanismus 6 vorgesehen. Dieser Feststellmechanismus 6 hält
die Schließeinrichtung 3 in geöffneter Position A oder in geschlossener Position B.
[0015] Um das Vibrieren der Schließeinrichtung 3 zu vermeiden, wird der Feststellmechanismus
6, nach Positionieren der Schließeinrichtung 3 in die geschlossene Position B, für
kurze Zeit gelöst. Danach wirkt der Feststellmechanismus 6 wieder.
[0016] Es ist auch möglich, den Feststellmechanismus 6, nach Positionieren der Schließeinrichtung
3 in die geöffnete Position A, für kurze Zeit zu lösen.
[0017] Eine Zeitspanne von ca. 0,4 Sekunden für das Lösen des Feststellmechanismus 6 in
geöffneter Position A oder geschlossener Position B hat sich als vorteilhaft erwiesen.
[0018] Die Schließeinrichtung 3 kann aus einem oder zwei Türflügeln, 9 gebildet sein. Jeder
Türflügel 9 kann hierbei vollflächig oder aus rohrförmigen Abschnitten gebildet sein.
Es können auch andere Schließeinrichtungen 3 Einsatz finden, die als schwenkbare Bauteile
an einem Träger 2 angeordnet sind.
Bezugszeichenliste
[0019]
- 1
- Anlage
- 2
- Träger
- 3
- Schließeinrichtung
- 4
- Steuerung
- 5
- Personendurchgang
- 6
- Feststellmechanismus
- 7
- Schwenkteil
- 8
- Tragstück
- 9
- Türflügel
- A
- geöffnete Position
- B
- geschlossene Position
1. Anlage (1) zum Verschließen eines Personendurchgangs (5), mit wenigstens einem Träger
(2) und einer Schließeinrichtung (3), wobei die Schließeinrichtung (3) insbesondere
schwenkbar mittels eines Schwenkteils (7) am Träger (2) angeordnet ist, mit einer
Steuerung (4), die die Schließeinrichtung (3) in eine geöffnete Position (A) oder
eine geschlossene Position (B) bewegt, wobei ein Feststellmechanismus (6) vorgesehen
ist, der die Schließeinrichtung (3) in geöffneter Position (A) oder geschlossener
Position (B) hält, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststellmechanismus (6), nach Positionieren der Schließeinrichtung (3) in die
geschlossene Position (B), für kurze Zeit gelöst wird.
2. Anlage (1) zum Verschließen eines Personendurchgangs (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststellmechanismus (6), nach Positionieren der Schließeinrichtung (3) in die
geöffnete Position (A), für kurze Zeit gelöst wird.
3. Anlage (1) zum Verschließen eines Personendurchgangs (5) nach den Ansprüchen 1 und
2, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststellmechanismus (6) für eine Zeitspanne von ca. 0,4 Sekunden gelöst wird.
IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information
des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes.
Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei
Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente