(19)
(11) EP 2 000 623 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.12.2010  Patentblatt  2010/51

(43) Veröffentlichungstag A2:
10.12.2008  Patentblatt  2008/50

(21) Anmeldenummer: 08157900.5

(22) Anmeldetag:  09.06.2008
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E06B 1/68(2006.01)
E06B 1/60(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA MK RS

(30) Priorität: 09.06.2007 DE 102007026749

(71) Anmelder: profine GmbH
53840 Troisdorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Könnel, Volker
    66919, Hermersberg (DE)

(74) Vertreter: Wübken, Ludger 
profine GmbH Patentabteilung Geb. 56 Mülheimer Strasse 26
53840 Troisdorf
53840 Troisdorf (DE)

   


(54) Verbindungsprofil


(57) Um die Kopplung von Hauptprofilen, insbesondere von Blendrahmenprofilen zur Herstellung von Fenstern und Türen, mit Verbindungsprofilen zu vereinfachen, wird ein Verbindungsprofil vorgeschlagen, das einen im Wesentlichen T-förmigen Grundkörper, Rast- bzw. Klemmfüße zum Einrasten und/oder Einklemmen in die Nuten der Hauptprofile und Mittel zur federnden Anlage an die Verbindungsbereiche der Hauptprofile aufweist.
Zum Verbinden zweier Hauptprofile wird das Verbindungsprofil mit einem der Rast- bzw. Klemmfüße in die Nut des ersten Hauptprofils eingeführt, wobei ein Teilbereich des Kopfes des T-förmigen Verbindungsprofils die Kante einer der Sichtflächen des ersten Hauptprofiles in einem Teilbereich überdeckt. Beim weiteren Einrasten bzw. Verklemmen des Verbindungsprofils in der Nut des ersten Hauptprofils liegt eines der Mittel zur federnden Anlage an dem Hauptprofil an, so dass das Verbindungsprofil gegenüber dem Hauptprofil eine Kippbewegung ausführt und der Kopf des Verbindungsprofils unter einem Winkel von 1 bis 10° von der Sichtfläche des ersten Hauptprofiles wegweist.
Das zweite Hauptprofil wird mit dem Verbindungsprofil verrastet oder verklemmt, wobei die Mittel zur federnden Anlage zwischen den beiden Hauptprofilen elastisch gestaucht werden, wobei der Kopf des T-förmigen Verbindungsprofils eine Kippbewegung in Richtung zur Sichtfläche des zweiten Hauptprofils ausführt und an beiden benachbarten Kanten der Sichtflächen der beiden Hauptprofile gleichmäßig anliegt.







Recherchenbericht