(19)
(11) EP 2 000 625 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
27.04.2011  Patentblatt  2011/17

(43) Veröffentlichungstag A2:
10.12.2008  Patentblatt  2008/50

(21) Anmeldenummer: 07460027.1

(22) Anmeldetag:  15.10.2007
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E06B 5/16(2006.01)
E06B 3/36(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK RS

(30) Priorität: 04.06.2007 PL 38257307

(71) Anmelder:
  • Malkowska, Renata
    62-051 Wiry (PL)
  • Malkowska, Magdalena
    62-051 Wiry (PL)

    GB 
  • Malkowski, Marcin
    62-051 Wiry (PL)

(72) Erfinder:
  • Malkowska, Renata
    62-051 Wiry (PL)
  • Malkowska, Magdalena
    62-051 Wiry (PL)
  • Malkowski, Marcin
    62-051 Wiry (PL)

(74) Vertreter: Cieszkowski, Antoni et al
ul. Slawinska 28
60-183 Poznan
60-183 Poznan (PL)

   


(54) Zweifluegelige Brandschutztuer


(57) Der Gegenstand der Erfindung ist eine zweiflügelige Brandschutztür, welche für Abschließen von Verkehrsöffnungen in den Gebäudewänden ist sowie für den Schutz der voneinander abgetrennten Räume vor Brandausbreitung dienen.
Zweiflügelige Brandschutztür gemäß der Erfindung besteht aus schwenkbarem, aktiven Flügel (1) sowie schwenkbarem, passiven Flügel (2). Jeder Flügel (1, 2) hat zwei parallele Beläge (3) mit grundsätzlich flachen Stirnplatten (4) mit quer abgeknickten Rändern (5). Im Raum zwischen den Belägen (3) befindet sich die Ausfüllung (6) aus nicht brennbrarem Dämmstoff, am günstigsten aus Mineralwolle. Der passive Flügel (2) hat an seinem Rand ein senkrecht ausgebreitetes Profil (7) mit T-ähnlichem Querschnitt, angeordnet auf der Seite des aktiven Flügels (1). Das Profil (7) hat zwei Arme (8, 9) sowie einen Steg (10) und ist aus nicht metallischem, feuerfesten Stoff hergestellt. Der herausragende Arm (8) des Profils (7) bildet eine senkrechte Anschlagleiste (11), welche an die Stirnplatte (4) des aktiven Flügels (1) anliegt. Der Steg (10) und der gegenüberliegende Arm (9) des Profils (7) sind am Rand des Flügels (2) befestigt.







Recherchenbericht