(19)
(11) EP 2 003 396 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
07.11.2012  Patentblatt  2012/45

(43) Veröffentlichungstag A2:
17.12.2008  Patentblatt  2008/51

(21) Anmeldenummer: 08165650.6

(22) Anmeldetag:  10.08.2006
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F23H 3/02(2006.01)
F23H 17/12(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK RS

(30) Priorität: 06.09.2005 CH 14522005

(62) Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ:
06016746.7 / 1760400

(71) Anmelder: Schenkel, Ernst
4852 Rothrist (CH)

(72) Erfinder:
  • Schenkel, Ernst
    4852 Rothrist (CH)

(74) Vertreter: Braun, André jr. 
Braunpat Braun Eder AG Reussstrasse 22 Postfach
4015 Basel
4015 Basel (CH)

   


(54) Rostelement


(57) Das einteilig aus Gussstahl erstellte Rostelement (1) weist zwei parallele, durch eine Übergangszone (Ü) verbundene Kühlkanäle (K1,K2) auf. Von den Aussenwänden (6,7) und einer Zwischenwand (5) ragen ins Kanalinnere turbulenzerzeugende Umlenkorgane (8), die einen mäanderförmigen Strömungsweg definieren und die Bildung stagnierender Luftblasen im Innern des Rostelementes verhindern. Der Durchflussquerschnitt der Übergangszone (Ü) ist vorzugsweise grösser als der Querschnitt jedes einzelnen Kühlkanals (K1,K2).
Zur periodischen Reinigung der Verbrennungsrückstände, die sich im Bereich der Lufteinlassöffnungen ansammeln, sind an einer Aussenfläche jedes Rostelementes Freiräumer (12) angeformt, die mit den am darunter liegenden Rostelement angeformten Lufteinlassöffnungen (11) zusammenwirken. Diese Freiräumer sind vorzugsweise zwei- oder mehrteilig ausgebildet und weisen beispielsweise zwei im gegenseitigen Abstand angeordnete Abstreifnasen (12a) auf, deren Gesamtquerschnitt, abgesehen vom erforderlichen Bewegungsspiel, kleiner als der Querschnitt der Lufteinlassöffnung (11) ist.










Recherchenbericht









Recherchenbericht