[0001] Die Erfindung betrifft eine Zündkerze für Verbrennungsmotoren mit einer Außenelektrode,
einer Mittelelektrode, einem an die Mittelelektrode angeschlossenen Innenleiter und
einem den Innenleiter umgebenden Isolatorkörper sowie ein Verfahren zur Herstellung
einer solchen Zündkerze.
[0002] Zündkerzen müssen im Betrieb Druck- und Temperaturbelastungen Stand halten, die hohe
Anforderungen an die mechanische Festigkeit des Isolatorkörpers und die Abdichtung
von Grenzflächen zwischen verschiedenen Kerzenteilen gegenüber dem Verbrennungsraum
eines Motors stellen. Bei hohen Spitzendrücken kann es trotz maßgenauer Fertigung
und sorgfältiger Abdichtung dazu kommen, dass Gase aus dem Verbrennungsraum über unzureichende
Dichtstellen der Zündkerze als Leckagegase austreten. Derartige Leckagegase, die beispielsweise
entlang von Grenzflächen zwischen der Mittelelektrode und dem Isolatorkörper bzw.
dem Innenleiter und dem umgebenden Isolatorkörper einsickern, können im Inneren der
Zündkerze zu Ablagerungen führen, welche die Gefahr von Nebenschlüssen erhöhen und
so die Lebensdauer einer Zündkerze begrenzen.
[0003] Diese Anforderungen an Zündkerzen werden durch einen Trend zur Miniaturisierung,
der beispielsweise bei Anwendungen für den Rennsport mit höchsten Anforderungen an
die Belastbarkeit einhergeht, noch verschärft.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Weg aufzuzeigen, wie die hohen Anforderungen,
die an Zündkerzen gestellt werden, besser erfüllt werden können.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Zündkerze der eingangs genannten Art
dadurch gelöst, dass der Isolatorkörper extrudiert ist. Es hat sich gezeigt, dass
durch Extrusion Isolatorkörper für Zündkerzen hergestellt werden können, die verbesserte
Materialeigenschaften und damit eine verbesserte Belastbarkeit aufweisen. Die verbesserten
Materialeigenschaften ermöglichen eine verstärkte Miniaturisierung, so dass erfindungsgemäße
Zündkerzen mit kleineren Außengewinden, insbesondere Gewindegrößen M12, M10 und sogar
M8, geschaffen werden können. Dies ist beispielsweise für Rennsportmotoren und ähnliche
Anwendungen, bei denen der für Zündkerzen benötigte Raum möglichst klein sein sollte
und trotzdem höchste Drehzahlen benötigt werden, ein wichtiger Vorteil.
[0006] Die Vorteile eine Herstellung durch Extrusion lassen sich in verstärktem Maße nutzen,
indem der Innenleiter zusammen mit dem Isolatorkörper durch Koextrusion gefertigt
wird, was bevorzugt ist. Indem der Innenleiter zusammen mit dem Isolatorkörper koextrudiert
wird, lässt sich der Aufwand, einen separat hergestellten Innenleiter in den Isolatorkörper
einzubringen einsparen. Ferner lassen sich durch Koextrusion Leckagestellen zwischen
dem Innenleiter und dem umgebenden Isolatorkörper praktisch vollständig vermeiden,
so dass auf diese Weise der Gefahr eines Einsickerns von Verbrennungsgasen aus dem
Verbrennungsraum eines Motors wirksam begegnen werden kann. Ein weiterer Vorteil der
Koextrusion von Isolatorkörper und Innenleiter besteht darin, dass die zu einer erhöhten
mechanischen Festigkeit führt.
[0007] Bevorzugt wird bei einer erfindungsgemäßen Zündkerze für den Innenleiter eine elektrisch
leitende Keramik verwendet. Während im Stand der Technik gebräuchliche Innenleiter
aus Glas, die beispielsweise durch eingelagerte Kohlenstoffpartikel einen Entstörwiderstand
bilden, nur mit sehr großem Aufwand gegen den umgebenden Isolatorkörper abgedichtet
werden können und in einem aufwendigen Fertigungsschritt in den Isolatorkörper eingebracht
werden müssen, kann ein Innenleiter aus einer elektrisch leitenden Keramik zusammen
mit dem Isolatorkörper durch Koextrusion gefertigt werden. Insbesondere kann durch
die Zusammensetzung der Keramik des Innenleiters der von ihm gebildete Entstörwiderstand
auf einfache Weise an die Anforderungen einer konkreten Produktserie innerhalb geringer
Toleranzen angepasst werden. Dies ist ein weiterer Vorteil erfindungsgemäßer Zündkerzen.
[0008] Den Keramikmaterialien für den Isolatorkörper und gegebenenfalls den Innenleiter
können für die Extrusion bzw. Koextrusion Plastifizierungsmittel, beispielsweise Wasser,
Parafin oder Polymere zugesetzt werden, damit die Keramikmaterialen eine für eine
Extrusion geeignete Plastizität und pastöse Konsistenz erhalten. Durch Extrusion,
bevorzugt durch Koextrusion, der Keramikmaterialen wird zunächst ein Grünling hergestellt,
der bevorzugt eine zylindrische Form hat. Der Grünling kann wegen der Plastizität
der extrudierten Materialen mit geringem Aufwand Form gebend bearbeitet werden, beispielsweise
auf die gewünschte Länge zugeschnitten und durch Bearbeitung seiner Außenkontur mit
einem für den Isolatorkörper einer Zündkerze typischen Ringwulst versehen werden.
Durch wässrige/thermische Entbinderung und Brennen können eventuell vorhandene Plastifizierungsmittel
aus dem Grünling ausgetrieben und die zunächst plastischen Keramikmaterialien gesintert
werden, um den Innenleiter und den ihn umgebenden Isolatorkörper einer Zündkerze zu
bilden.
[0009] Für den Innenleiter können beispielsweise Silicide, Karbide, Nitride und/oder Boride
verwendet werden. Als Metallbestandteil der Silizide, Karbide und/oder Boride, aus
denen die Keramik des Innenleiters bestehen kann, können beispielsweise Molybdän,
Wolfram, Titan und/oder Lanthan verwendet werden. Für die Koextrusion mit einer derartigen
Innenleiterkeramik ist als Material für den Isolatorkörper insbesondere eine Nichtoxidkeramik
auf Basis von Karbiden, Nitriden und/oder Boriden der Metalle Si, Al und/oder Ti geeignet.
Besonders günstig ist beispielsweise die Kombination einer Si
3N
4-Keramik für den Isolatorkörper und MoSi
2 als Material für den Innenleiter.
[0010] Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Isolatorkörper überwiegend oder sogar
vollständig aus Al
2O
3 zu fertigen und als Keramikmaterial für den Innenleiter einen Kompositwerkstoff aus
Al
2O
3 mit LaCrO
3 und/oder TiN zu verwenden.
[0011] Bevorzugt ist, dass die Mittelelektrode mit dem Innenleiter verlötet ist. Bevorzugt
ist ferner, dass der Innenleiter an seinem von der Mittelelektrode abgewandten Ende
mit einem Zündstift verlötet ist, insbesondere dass der Zündstift in den Isolator
hineinragt. Bevorzugt ist ferner, dass der Isolator von einem metallischen Zündkerzenkörper
umgeben ist, wobei der Isolatorkörper mittels einer Lötverbindung mit dem metallischen
Zündkerzenkörper verbunden ist. Bevorzugt ist ferner, dass die Zündkerze einen metallischen
Zündkerzenkörper hat, der zum Einschrauben in einen Motor ein Außengewinde trägt,
das eine Gewindegröße von M12 oder weniger, vorzugsweise M10 oder M8, aufweist.
[0012] Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze ist bevorzugt,
dass durch Koextrusion zunächst ein Grünling hergestellt wird, der außen ein erstes
Material zur Ausbildung des Isolators und innen ein weiteres Material zur Ausbildung
des Innenleiters aufweist, und der Grünling später gebrannt wird. Bevorzugt wird der
Grünling vor dem Brennen formgebend zur Ausbildung eines Bundes des Isolators bearbeitet.
Dabei ist bevorzugt, dass die formgebende Bearbeitung mittels Drehen oder Schleifen
erfolgt.
[0013] Bevorzugt wird der der Innenleiter an seinem hinteren Ende aufgebohrt und in die
so geschaffene Bohrung ein Zündstift eingesetzt. Bevorzugt wird der Zündstift mit
dem Innenleiter verlötet wird. Bevorzugt wird der Isolator mit einem ihn umgebenden
Zündkerzenkörper verlötet.
[0014] Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand eines
Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
Die dabei beschriebenen Merkmale können einzeln oder in Kombination zum Gegenstand
von Ansprüchen gemacht werden.
[0015] Es zeigen:
- Figur 1
- einen Innenleiter mit koextrudiertem Isolatorkörper als Halbzeug zur Herstellung einer
Zündkerze;
- Figur 2
- ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zündkerze, die unter Verwendung des
in Figur 1 gezeigten Halbzeugs hergestellt wurde.
[0016] Figur 1 zeigt einen zylinderförmig koextrudierten Grünling 1, der ein elektrisch
leitendes Keramikmaterial 2 zur Ausbildung eines Innenleiters in seinem Zentrum und
ein elektrisch isolierendes Keramikmaterial 3, das den Innenleiter 2 umgibt, aufweist.
Der koextrudierte Grünling 1 ist ein Halbzeug zur Herstellung einer Zündkerze. Der
Grünling 1 wird auf die für eine Zündkerze gewünschte Länge gebracht und seine Außenkontur
formgebend bearbeitet, so dass die elektrisch isolierende Keramik 3 die für einen
Isolatorkörper einer Zündkerze übliche Kontur mit einem Bund 4 erhält. In Figur 1
sind die durch Formgebung, beispielsweise Drehen oder Schleifen, zu entfernenden Außenbereiche
3a des Grünlings 1 eng schraffiert dargestellt. Der Grünling 1 lässt sich wegen der
für die Koextrusion erforderlichen Plastizität verhältnismäßig leicht bearbeiten.
Erst durch Brennen des Grünlings 1 entsteht ein harter, mechanisch belastbarer Keramikkörper
mit einem kristallinen Innenleiter 2 und einem den Innenleiter umgebenden Isolator
3. Prinzipiell kann auch nach dem Brennen eine Form gebende Bearbeitung oder Nachbearbeitung
des Keramikkörpers erfolgen.
[0017] Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die elektrisch isolierende
Keramik 3 überwiegend, d. h. zu mehr als 50 Gew.-%, aus Si
3N
4, insbesondere zu mehr als 90 Gew.-%, bevorzugt zumindestens 95 Gew.-% aus Si
3N
4. Dabei kann selbstverständlich auch reines Si
3N
4 verwendet werden. Es hat sich aber gezeigt, dass die keramischen Werkstoffeigenschaften
durch Zusätze anderer Keramikmaterialien, insbesondere von Karbiden, Boriden und/oder
anderen Nitriden, verbessert werden können. Die elektrisch leitende Keramik des Innenleiters
besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel überwiegend aus MoSi
2. Bevorzugt besteht der Innenleiter zu mehr als 90 Gew.-% aus MoSi
2. Selbstverständlich kann auch reines MoSi
2 verwendet werden, jedoch lassen sich auch die Werkstoffeigenschaften des Innenleiters
durch Zusätze anderer Keramikmaterialen verbessern und/oder Kosten einsparen.
[0018] Für den Isolatorkörper 3 kann beispielsweise auch eine Keramik auf Basis von Al
2O
3 verwendet werden. In einem solchen Fall ist es für die Koextrusion günstig, für den
Innenleiter ebenfalls eine Oxid-Keramik, insbesondere ebenfalls auf Basis von Al
2O
3, zu verwenden. Gut geeignet sind hierfür Komposite auf Basis von Al
2O
3TiN und/oder Al
2O
3-LaCrO
3.
[0019] Der in Figur 1 dargestellte Grünling 1 wird in einem weiteren Arbeitsschritt, bevorzugt
vor dem Brennen, durch Aufbohren des Innenleiters 2 an seinem vorderen Ende weiterbearbeitet.
Die auf diese Weise geschaffene Bohrung 5 ist in Figur 1 kreuzweise schraffiert dargestellt.
In diese Bohrung 5 wird später, bevorzugt nach dem Brennen, die in Figur 2 eingezeichnete
Mittelelektrode 10 eingesetzt und an den Innenleiter 2 angeschlossen. Zum Anschließen
des Innenleiters 2 an die Mittelelektrode 10 ist insbesondere eine Lotverbindung geeignet.
[0020] In entsprechender Weise wird der Innenleiter 2 auch an seinem hinteren Ende aufgebohrt.
Die auf diese Weise erzeugte Bohrung 6 ist in Figur 1 ebenfalls kreuzweise schraffiert
dargestellt. In die Bohrung 6 wird ein in Figur 2 eingezeichneter Zündstift 11 eingesetzt
und an den Innenleiter 2 angeschlossen.
[0021] In Figur 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer Zündkerze dargestellt, die unter Verwendung
des in Figur 1 dargestellten Halbzeugs hergestellt wurde. Die Zündkerze hat mindestens
eine Außenelektrode 12, eine mit der Außenelektrode 12 zum Erzeugen eines Zündfunkens
zusammenwirkende Mittelelektrode 10, einen an die Mittelelektrode 10 angeschlossenen
Innenleiter 2 und einen den Innenleiter 2 umgebenden Isolator 3. Der Isolator 3 hat
einen Bund 4, den ein metallischer Zündkerzenkörper 13 umgibt. Der Zündkerzenkörper
13 trägt ein Außengewinde 14 zum Einschrauben in eine passende Motoröffnung. Die guten
mechanischen Eigenschaften der dargestellten Zündkerze ermöglichen eine kleine und
kompakte Baugröße, so dass für das Außengewinde auch relativ kleine Gewindegrößen,
beispielsweise weniger als M12, gewählt werden können.
[0022] Die Mittelelektrode 10 ist mittels einer Lötverbindung 15 mit dem sie umschließenden
Isolator 3 verbunden. Auf diese Weise kann eine hervorragende Abdichtung zwischen
der Mittelelektrode 10 und dem Isolator 3 erreicht werden, die ein Einsickern von
Gasen aus dem Verbrennungsraum eines Motors entlang der Mittelelektrode 10 und dem
Innenleiter 2 erschwert. Die dargestellte Zündkerze wird über einen Zündstift 11,
der in die in Figur 1 dargestellte Bohrung 6 hineinragt und den Innenleiter 2 kontaktiert,
an eine Versorgungsleitung angeschlossen, welche die Zündspannung liefert. Der Zündstift
11 ist durch eine Lötverbindung 16 mit dem Keramikkörper 3 verbunden.
[0023] Um einem Austreten von Verbrennungsgasen aus dem Motorraum zusätzlich entgegen zu
wirken, ist bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Isolator 3 durch
eine Lötverbindung 17 gasdicht mit der ihn umschließenden metallischen Zündkerzenkörper
13 verbunden. Diese Maßnahme zur verbesserten Abdichtung hat selbstständige Bedeutung
und kann insbesondere auch bei einer Zündkerze mit einem herkömmlichen, nicht keramischen
Innenleiter eingesetzt werden.
[0024] Eine verbesserte Abdichtung zwischen dem Isolator 3 und dem ihn umgebenden Zündkerzenkörper
13 kann im übrigen auch durch Warmschrumpfen erreicht werden. Hierfür wird der Isolator
3 in einen erhitzten Zündkerzenkörper 13 eingebracht. Beim Abkühlen des Zündkerzenkörpers
13 schrumpft dieser und legt sich gasdicht an den Isolator 3 an.
[0025] Eine verbesserte Abdichtung zwischen Isolator 3 und dem ihn umgebenden Zündkerzenkörper
(13) kann auch bei einem Aufbau der Zündkerze gemäß dem Stand der Technik über einen
Innendichtring vorgenommen werden, der durch Warmschrumpfen des Körpers in Längsrichtung
gasdicht vorgespannt wird.
Bezugszahlenliste:
[0026]
- 1.
- Grünling
- 2.
- Innenleiter / Keramikmaterial
- 3.
- Isolator / Keramikmaterial
- 4.
- Bund
- 5.
- Bohrung
- 6.
- Bohrung
- 7.
- ---
- 8.
- ---
- 9.
- ---
- 10.
- Mittelelektrode
- 11.
- Zündstift
- 12.
- Außenelektrode / Masseelektrode
- 13.
- Zündkerzenkörper
- 14.
- Außengewinde
- 15.
- Lotverbindung
- 16.
- Lotverbindung
- 17.
- Lotverbindung
1. Zündkerze mit einer Außenelektrode/Masseelektrode (12), einer Mittelelektrode (10),
einem an die Mittelelektrode (10) angeschlossenen Innenleiter (2) und Zündstift (11)
und einem den Innenleiter (2) umgebenden Isolator (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (3) extrudiert ist.
2. Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenleiter (2) zusammen mit dem Isolator (3) durch Koextrusion gefertigt wurde.
3. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenleiter (2) aus einer elektrisch leitenden Keramik gefertigt ist.
4. Zündkerze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Keramik des Innenleiters (2) aus einem oder mehreren Siliciden,
Karbiden, Nitriden und/oder Boriden besteht.
5. Zündkerze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Keramik des Innenleiters (2) überwiegend aus MoSi2 besteht.
6. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator aus einer Nichtoxidkeramik auf der Basis von einem oder mehreren Karbiden,
Nitriden und/oder Boriden der Metalle Si, Al, und/oder Ti besteht.
7. Zündkerze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (3) überwiegend aus Si3N4 besteht.
8. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass die elektrisch leitende Keramik des Innenleiters (3) überwiegend aus Kompositen auf
der Basis Al2O3/TiN und/oder Al2O3-LaCrO3 besteht.
9. Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze mit einer Außenelektrode (12), einer Mittelelektrode
(10), einem an die Mittelelektrode (10) angeschlossenen Innenleiter (2) und einem
den Innenleiter (2) umgebenden Isolator (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Isolatorkörper durch Extrusion hergestellt wird
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch Koextrusion ein Innenleiter (2) und ein den Innenleiter umgebender Isolator
(3) durch Koextrusion hergestellt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch Koextrusion zunächst ein Grünling (1) hergestellt wird, der außen ein erstes
Material zur Ausbildung des Isolators (3) und innen ein weiteres Material zur Ausbildung
des Innenleiters (2) aufweist, und der Grünling später gebrannt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Grünling (1) vor dem Brennen formgebend zur Ausbildung eines Bundes (4) des Isolators
(3) bearbeitet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenleiter (2) an seinem vorderen Ende aufgebohrt und eine Mittelelektrode (10)
in die Bohrung (5) eingesetzt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenleiter vor dem Brennen aufgebohrt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (3) mittels Warmschrumpfen gasdicht mit einem ihn umgebenden Zündkerzenkörper
(13) verbunden wird.