(19)
(11) EP 2 006 096 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
21.03.2012  Patentblatt  2012/12

(43) Veröffentlichungstag A2:
24.12.2008  Patentblatt  2008/52

(21) Anmeldenummer: 08009611.8

(22) Anmeldetag:  27.05.2008
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B41F 13/012(2006.01)
F16H 55/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA MK RS

(30) Priorität: 01.06.2007 DE 102007025752

(71) Anmelder: manroland AG
63075 Offenbach/Main (DE)

(72) Erfinder:
  • Knauer, Peter
    86692 Münster/Lech (DE)
  • Singler, Josef
    86637 Binswangen (DE)
  • Meitinger, Arthur
    86441 Zusmarshausen (DE)

(74) Vertreter: Epp, Matthias Heinz et al
manroland AG Intellectual Property (IP) Alois-Senefelder-Allee 1
86153 Augsburg
86153 Augsburg (DE)

   


(54) Angetriebene Baugruppe einer Druckmaschine


(57) Die Erfindung betrifft eine angetriebene Baugruppe, insbesondere ein Druckwerk oder einen Falzapparat, einer Druckmaschine, mit mehreren rotierenden Elementen (12, 13), insbesondere Zylindern bzw. Walzen, wobei mindestens zwei rotierenden Elementen (12, 13) ineinander kämmende Antriebszahnräder (19, 20) zugeordnet sind. Erfindungsgemäß ist dem Antriebszahnrad (19) eines ersten rotierenden Elements (13), das in das Antriebszahnrad (20) eines zweiten rotierenden Elements (12) kämmt, ein beilaufendes Zahnrad (22) zugeordnet, das mit dem Antriebszahnrad (19) des ersten rotierenden Elements (13) über mindestens ein Federelement bzw. Biegeelement (24), das sich in Axialrichtung des ersten rotierenden Elements (13) erstreckt, verbunden ist, wobei das beilaufende Zahnrad (22) gegenüber dem Antriebszahnrad (19) derart in Umfangsrichtung verdrehbar ist, dass eine prinzipiell spielbehaftete Verzahnung zwischen den beiden ineinander kämmenden Antriebszahnrädern (19, 20) spielfrei gehalten werden kann.







Recherchenbericht