[0001] Die Erfindung betrifft einen Druckmaschinenleitstand einer Rollendruckmaschine nach
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Bei Rollendruckmaschinen unterscheidet man prinzipiell zwischen Zeitungsdruckmaschinen
und Illustrationsdruckmaschinen. Zeitungsdruckmaschinen dienen dem Drucken eines Zeitungsdruckprodukts
im Zeitungsdruckformat und Illustrationsdruckmaschinen dienen dem Drucken eines Illustrationsdruckprodukts
im Illustrationsdruckformat. Das Zeitungsdruckformat weist dabei typischerweise einen
Bruchteil der axialen Breite des Illustrationsdruckformats auf.
[0003] Bei Druckereien ist eine zunehmende Nachfrage nach formatvariablen Rollendruckmaschinen
festzustellen. So sind insbesondere Rollendruckmaschinen gewünscht, die sowohl Zeitungsdruckprodukte
als auch Illustrationsdruckprodukte drucken können. Für eine solche Rollendruckmaschine,
mit der sowohl Zeitungsdruckprodukte als auch Illustrationsdruckprodukte mit entsprechend
unterschiedlichen Formaten gedruckt werden können, ist dann ein Druckmaschinenleitstand
erforderlich, mit welchem sowohl für den Zeitungsdruck als auch für den Illustrationsdruck
entsprechende Befehle eingegeben werden können. Bislang aus der Praxis bekannte Druckmaschinenleitstände
sind entweder auf den Zeitungsdruck oder auf den Illustrationsdruck ausgelegt. Es
besteht daher ein Bedarf an einem Druckmaschinenleitstand, der einerseits für den
Zeitungsdruck und andererseits für den Illustrationsdruck geeignet ist.
[0004] Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen
Druckmaschinenleitstand zu schaffen.
[0005] Diese Aufgabe wird durch einen Druckmaschinenleitstand gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß
sind an einer Seite der Reihe aus Bedienelementen für die Farbzonenstellelemente zwei
Gruppen aus Bedienelementen positioniert, nämlich eine erste Gruppe aus Bedienelementen
zur Eingabe druckseitenspezifischer Befehle und eine zweite Gruppe aus Bedienelementen
zur Eingabe druckmaschinenspezifischer Befehle, wobei im Abstand des breitesten Zeitungsdruckformats
neben der ersten Gruppe aus Bedienelementen eine weitere Gruppe aus Bedienelementen
positioniert ist, nämlich eine dritte Gruppe aus Bedienelementen zur Eingabe druckseitenspezifischer
Befehle, wobei die erste Gruppe und die zweite Gruppe und die dritte Gruppe aus Bedienelementen
sich senkrecht zur Reihe aus Bedienelementen für die Farbzonenstellelemente erstrecken,
wobei die Gesamtanzahl der Bedienelemente in der Reihe aus Bedienelementen für die
Farbzonenstellelemente auf ein Illustrationsdruckformat ausgelegt ist, und wobei die
Anzahl der Bedienelemente in der Reihe aus Bedienelementen für die Farbzonenstellelemente,
die zwischen den beiden Gruppen aus Bedienelementen zur Eingabe druckseitenspezifischer
Befehle angeordnet ist, auf ein Zeitungsdruckformat, welches einen Bruchteil der axialen
Breite des Illustrationsdruckformats aufweist, ausgelegt ist.
[0006] Der erfindungsgemäße Druckmaschinenleitstand ist sowohl für den Zeitungsdruck als
auch für den Illustrationsdruck geeignet. Beim erfindungsgemäßen Druckmaschinenleitstand
handelt es sich demnach sozusagen um einen Hybridleitstand. Durch die entsprechende
Anordnung der Bedienelemente am Bedienpult des Druckmaschinenleitstands können sowohl
Befehle für Zeitungsdruckprodukte im Zeitungsdruckformat als auch für Illustrationsdruckprodukte
im Illustrationsdruckformat eingegeben werden.
[0007] Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und
der nachfolgenden Beschreibung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, ohne hierauf
beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
- Fig. 1:
- eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Druckmaschinenleitstands;
- Fig. 2:
- eine Draufsicht auf den Druckmaschinenleitstand der Fig. 1 mit einem Zeitungsdruckprodukt;
und
- Fig. 3:
- eine weitere Draufsicht auf den Druckmaschinenleitstand der Fig. 1 mit einem Illustrationsdruckprodukt.
[0008] Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Druckmaschinenleitstands
10 für eine Rollendruckmaschine, nämlich für eine Rollendruckmaschine mit der sowohl
Zeitungsdruckprodukte im Zeitungsdruckformat als auch IIlustrationsdruckprodukte im
Illustrationsdruckformat gedruckt werden können.
[0009] Das Zeitungsdruckformat von Zeitungsdruckprodukten weist typischerweise im Vergleich
zum Illustrationsdruckformat von Illustrationsdruckprodukten eine halbe axiale Breite
auf. So ist ein Zeitungsdruckformat zum Beispiel durch eine axiale Breite von bis
zu 686 mm und durch eine Höhe von bis zu 536 mm gekennzeichnet. Ein Illustrationsdruckformat
ist zum Beispiel durch eine axiale Breite von bis zum 1372 mm und durch eine Höhe
von bis zu 1092 mm gekennzeichnet.
[0010] Der Druckmaschinenleitstand 10 umfasst ein Bedienpult 11, wobei Fig. 2 und 3 Draufsichten
auf das Bedienpult 11 zeigen. In Fig. 2 ist auf dem Bedienpult 11 ein Zeitungsdruckprodukt
12 im Zeitungsdruckformat und in Fig. 3 ist auf dem Bedienpult 11 ein Illustrationsdruckprodukt
13 im Illustrationsdruckformat abgelegt.
[0011] Gemäß Fig. 1 bis 3 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel auf dem Bedienpult 11 insgesamt
zum Beispiel vier Monitore 14 befestigt, wobei die Monitore 14 der Anzeige von Prozessparametern
und/oder der Eingabe von Prozessparametern für die Druckmaschinen dienen. Ein Monitor
14 ist dabei als Touchscreen oder Bedienbildschirm ausgebildet.
[0012] Das Bedienpult 11 des erfindungsgemäßen Druckmaschinenleitstands 10 verfügt über
mehrere Bedienelemente 15 für Farbzonenstellelemente von Farbwerken der Rollendruckmaschine.
Jeder Farbzone eines Farbwerks und damit jeder Farbzone eines Druckwerks der Rollendruckmaschine
ist mindestens ein entsprechendes Bedienelement 15 zugeordnet, wobei die Bedienelemente
15 für die Farbzonenstellelemente in einer Reihe 16 nebeneinander auf dem Bedienpult
11 positioniert sind, und wobei diese Reihe 16 aus Bedienelementen 15 für die Farbzonenstellelemente
benachbart und parallel zu einer Vorderkante 17 des Bedienpults 11 verläuft.
[0013] Zusätzlich zu dieser Reihe 16 aus Bedienelementen 15 für die Farbzonenstellelemente
umfasst das Bedienpult 11 des erfindungsgemäßen Druckmaschinenleitstands 10 weitere
Bedienelemente. So sind an einer Seite der Reihe 16 aus Bedienelementen 15 für die
Farbzonenstellelemente, bevorzugt an der rechten Seite der Reihe 16, zwei Gruppen
aus Bedienelementen positioniert, nämlich eine erste Gruppe 18 aus Bedienelementen
zur Eingabe druckseitenspezifischer Befehle und eine zweite Gruppe 19 aus Bedienelementen
zu Eingabe druckmaschinenspezifischer Befehle. Die erste Gruppe 18 und die zweite
Gruppe 19 aus Bedienelementen sind, wie bereits erwähnt, rechts neben der Reihe 16
aus Bedienelementen 15 für die Farbzonenstellelemente angeordnet, wobei die erste
Gruppe 18 und die zweite Gruppe 19 aus Bedienelementen sich spaltenartig senkrecht
zur Reihe 16 aus Bedienelementen 15 für die Farbzonenstellelemente erstrecken.
[0014] Die erste Gruppe 18 aus Bedienelementen zur Eingabe druckseitenspezifischer Befehle
ist unmittelbar rechts neben der Reihe 16 aus Bedienelementen 15 für die Farbzonenstellelemente
angeordnet.
[0015] Die zweite Gruppe 19 aus Bedienelementen zur Eingabe druckmaschinenspezifischer Befehle
ist unmittelbar rechts neben der ersten Gruppe 18 aus Bedienelementen zur Eingabe
druckseitenspezifischer Befehle angeordnet.
[0016] Weiterhin umfasst das Bedienpult 11 des erfindungsgemäßen Druckmaschinenleitstands
10 eine dritte Gruppe 20 aus Bedienelementen zur Eingabe druckseitenspezifischer Befehle,
wobei die dritte Gruppe 20 im Abstand des breitesten Zeitungsdruckformats links von
der ersten Gruppe 18 aus Bedienelementen zur Eingabe druckseitenspezifischer Befehle,
im gezeigten Ausführungsbeispiel in etwa in der Mitte der Reihe 16 aus Bedienelementen
15 für die Farbzonenstellelemente, positioniert ist, und wobei sich auch diese dritte
Gruppe 20 aus Bedienelementen spaltenartig senkrecht zur Reihe 16 aus Bedienelementen
15 für die Farbzonenstellelemente erstreckt.
[0017] Die Gesamtanzahl der Bedienelemente 15 in der Reihe 16 aus Bedienelementen für die
Farbzonenstellelemente ist auf ein Illustrationsdruckformat ausgelegt. Die Anzahl
der Bedienelemente 15 in der Reihe 16 aus Bedienelementen für die Farbzonenstellelemente,
die sich zwischen der erste Gruppe 18 und der dritten Gruppe 20 aus Bedienelementen
zur Eingabe druckseitenspezifischer Befehle erstrecken, sind auf ein Zeitungsdruckformat
ausgelegt, wobei, wie bereits erwähnt, das Zeitungsdruckformat typischerweise in etwa
die halbe axiale Breite des Illustrationsdruckformats aufweist. Die dritte Gruppe
20 aus Bedienelementen zur Eingabe druckseitenspezifischer Befehle ist unmittelbar
links neben den Bedienelementen 15 aus der Reihe 16 von Bedienelementen für die Farbzonenstellelemente
angeordnet, die dem Zeitungsdruckformat zugeordnet sind.
[0018] Wie Fig. 2 entnommen werden kann, sind dann, wenn ein Zeitungsdruckprodukt 12 auf
dem Bedienpult 11 des erfindungsgemäßen Druckmaschinenleitstands 10 abgelegt ist,
die erste Gruppe 18 aus Bedienelementen zur Eingabe druckseitenspezifischer Befehle,
die zweite Gruppe 19 aus Bedienelementen zur Eingabe druckmaschinenspezifischer Befehle,
die dritte Gruppe 20 aus Bedienelementen zur Eingabe druckseitenspezifischer Befehle
sowie die Reihe 16 aus Bedienelementen 15 für die Farbzonenstellelemente frei zugänglich.
[0019] Dann hingegen, wenn gemäß Fig. 3 ein Illustrationsdruckprodukt 13 auf dem Bedienpult
11 des erfindungsgemäßen Druckmaschinenleitstands abgelegt ist, ist die dritte Gruppe
20 aus Bedienelementen vom Illustrationsdruckprodukt verdeckt, sodass nur die erste
Gruppe 18 und die zweite Gruppe 19 aus Bedienelementen sowie die Reihe 16 aus Bedienelementen
15 für die Farbzonenstellelemente frei zugänglich ist.
[0020] Das Bedienpult 11 des erfindungsgemäßen Druckmaschinenleitstands umfasst weiterhin
eine Umschalteinrichtung 21, um den Druckmaschinenleitstand 10 zwischen einem Betriebszustand
für den Zeitungsdruck und einem Betriebszustand für den Illustrationsdruck zu überführen.
Im Betriebszustand für den Zeitungsdruck sind die erste Gruppe 18, die zweite Gruppe
19, die dritte Gruppe 20 sowie solche Bedienelemente aus der Reihe 16 aus Bedienelementen
aktiv, die zwischen der ersten Gruppe 18 und der dritten Gruppe 20 angeordnet und
dem Zeitungsdruckformat zugeordnet sind. Im Betriebszustand für den Illustrationsdruck
ist hingegen die dritte Gruppe 20 von Bedienelementen inaktiv, sodass ausschließlich
die erste Gruppe 18, die zweite Gruppe 19 sowie die Reihe 16 aus Bedienelementen 15
aktiv ist, und zwar alle Bedienelemente 15 der Reihe 16, die dem Illustrationsdruck
zugeordnet sind.
[0021] Die Umschalteinrichtung 21 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Taster ausgebildet
und in das Bedienpult integriert. Alternativ kann die Umschalteinrichtung auch von
einem als Touchscreen ausgebildeten Monitor 14 oder von einem Sensor, der das aufs
Bedienpult abgelegte Format erkennt, bereitgestellt werden.
[0022] Zu den Bedienelementen der zweiten Gruppe 19 zur Eingabe druckmaschinenspezifischer
Befehle zählen insbesondere Bedienelemente zur Eingabe von Fahrkommandos für die Druckmaschine.
Zu den Bedienelementen der Gruppen 18 und 20 zur Eingabe druckseitenspezifischer Befehle
zählen insbesondere Bedienelemente zur Eingabe von Befehlen für Feuchtmitteldosiereinrichtungen
von Feuchtwerken und zur Eingabe von Befehlen für einen Farbduktor des Farbwerks.
[0023] Dann, wenn die Anzahl an Blenden der Feuchtwerke größer ist als die Anzahl von Bedienelementen,
die für das Illustrationsdruckformat zur Beeinflussung der Blenden in der ersten Gruppe
18 von Bedienelementen bereitgehalten werden, kann das Bedienpult 11 des erfindungsgemäßen
Druckmaschinenleitstands eine weitere, nicht-dargestellte Umschalteinrichtung umfassen,
um die Bedienelemente 15 der Reihe 16 für die Farbzonenstellelemente zur Eingabe von
Befehlen für die Blenden der Feuchtwerke nutzbar zu machen.
[0024] Der erfindungsgemäße Druckmaschinenleitstand 10 ist, wie oben dargelegt, sowohl für
ein Zeitungsdruckformat als auch für ein größeres Illustrationsdruckformat geeignet.
Es handelt sich demnach um einen Hybridleitstand.
[0025] Es sei darauf hingewiesen, dass das gezeigte Ausführungsbeispiel für Rechtshänder
ausgelegt ist. Für Linkshänder ist auch eine gespiegelte Anordnung der Gruppen 18,
19 und 20 aus Bedienelementen vorstellbar. In diesem Fall wären dann die erste Gruppe
18 und die zweite Gruppe 19 aus Bedienelementen links neben der Reihe 16 aus Bedienelementen
15 für die Farbzonenstellelemente angeordnet, wobei die erste Gruppe 18 aus Bedienelementen
zur Eingabe druckseitenspezifischer Befehle unmittelbar links neben der Reihe 16 aus
Bedienelementen 15 für die Farbzonenstellelemente und die zweite Gruppe 19 aus Bedienelementen
zur Eingabe druckmaschinenspezifischer Befehle unmittelbar links neben der ersten
Gruppe 18 aus Bedienelementen zur Eingabe druckseitenspezifischer Befehle angeordnet
wäre. Die dritte Gruppe 20 aus Bedienelementen wäre dann im Abstand des breitesten
Zeitungsdruckformats rechts neben der ersten Gruppe 18 aus Bedienelementen positioniert.
Ebenso wären die Umschalteinrichtung 21 sowie die Monitore 14 gegenüber dem gezeigten
Ausführungsbeispiel am Bedienpult 11 gespiegelt positioniert.
Bezugszeichenliste
[0026]
- 10
- Druckmaschinenleitstand
- 11
- Bedienpult
- 12
- Zeitungsdruckprodukt
- 13
- Illustrationsdruckprodukt
- 14
- Monitor
- 15
- Bedienelement
- 16
- Reihe
- 17
- Vorderkante
- 18
- erste Gruppe
- 19
- zweite Gruppe
- 20
- dritte Gruppe
- 21
- Umschalteinrichtung
1. Druckmaschinenleitstand einer Rollendruckmaschine, mit einem Bedienpult, wobei das
Bedienpult mehrere Bedienelemente für Farbzonenstellelemente von Farbwerken aufweist,
die in einer parallel zu einer Vorderkante des Bedienpults verlaufenden Reihe nebeneinander
auf dem Bedienpult positioniert sind, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seite der Reihe (16) aus Bedienelementen (15) für die Farbzonenstellelemente
zwei Gruppen aus Bedienelementen positioniert sind, nämlich eine erste Gruppe (18)
aus Bedienelementen zur Eingabe druckseitenspezifischer Befehle und eine zweite Gruppe
(19) aus Bedienelementen zur Eingabe druckmaschinenspezifischer Befehle, dass im Abstand
des breitesten Zeitungsdruckformats neben der ersten Gruppe (18) aus Bedienelementen
eine weitere Gruppe aus Bedienelementen positioniert ist, nämlich eine dritte Gruppe
(20) aus Bedienelementen zur Eingabe druckseitenspezifischer Befehle, wobei die erste
Gruppe (18) und die zweite Gruppe (19) und die dritte Gruppe (20) aus Bedienelementen
sich senkrecht zur Reihe (16) aus Bedienelementen für die Farbzonenstellelemente erstrecken,
wobei die Gesamtanzahl der Bedienelemente in der Reihe (16) aus Bedienelementen (15)
für die Farbzonenstellelemente auf ein Illustrationsdruckformat ausgelegt ist, und
wobei die Anzahl der Bedienelemente in der Reihe (16) aus Bedienelementen für die
Farbzonenstellelemente, die zwischen den beiden Gruppen (18, 20) aus Bedienelementen
zur Eingabe druckseitenspezifischer Befehle angeordnet ist, auf ein Zeitungsdruckformat,
welches einen Bruchteil der axialen Breite des Illustrationsdruckformats aufweist,
ausgelegt ist.
2. Druckmaschinenleitstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gruppe (18) und die zweite Gruppe (19) aus Bedienelementen rechts oder
links neben der Reihe (16) aus Bedienelementen (15) für die Farbzonenstellelemente
angeordnet sind.
3. Druckmaschinenleitstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gruppe (18) aus Bedienelementen zur Eingabe druckseitenspezifischer Befehle
unmittelbar rechts oder links neben der Reihe (16) aus Bedienelementen (15) für die
Farbzonenstellelemente angeordnet ist, und dass die zweite Gruppe (19) aus Bedienelementen
zur Eingabe druckmaschinenspezifischer Befehle unmittelbar rechts oder links neben
der ersten Gruppe (18) aus Bedienelementen zur Eingabe druckseitenspezifischer Befehle
angeordnet ist.
4. Druckmaschinenleitstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Gruppe (20) aus Bedienelementen zur Eingabe druckseitenspezifischer Befehle
unmittelbar links oder rechts neben den Bedienelementen (15) aus der Reihe (16) aus
Bedienelementen für die Farbzonenstellelemente angeordnet ist, die dem Zeitungsdruckformat
zugeordnet sind.
5. Druckmaschinenleitstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn ein Zeitungsdruckprodukt (12) auf dem Bedienpult (11) abgelegt ist, die
erste Gruppe (18) und die zweite Gruppe (19) und die dritte Gruppe (20) aus Bedienelementen
sowie die Reihe (16) aus Bedienelementen (15) für die Farbzonenstellelemente zugänglich
sind.
6. Druckmaschinenleitstand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn ein Illustrationsdruckprodukt (13) auf dem Bedienpult (11) abgelegt ist,
die dritte Gruppe (20) aus Bedienelementen vom Illustrationsdruckprodukt (13) verdeckt
ist und damit nur erste Gruppe (18) und die zweite Gruppe (19) aus Bedienelementen
sowie die Reihe (16) aus Bedienelementen (15) für die Farbzonenstellelemente zugänglich
sind.
7. Druckmaschinenleitstand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Umschalteinrichtung (21), um denselben zwischen einem Betriebszustand für den
Zeitungsdruck, in welchem die erste Gruppe (18) und die zweite Gruppe (19) und die
dritte Gruppe (20) aus Bedienelementen sowie die zwischen der ersten Gruppe (18) und
der dritten Gruppe (20) angeordneten Bedienelemente aus der Reihe (16) aus Bedienelementen
für die Farbzonenstellelemente aktiv sind, und einem Betriebszustand für den Illustrationsdruck,
in welchem die erste Gruppe (18) und die zweite Gruppe (19) aus Bedienelementen sowie
die Reihe (16) aus Bedienelementen für die Farbzonenstellelemente aktiv sind, zu überführen.
8. Druckmaschinenleitstand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Betriebszustand für den Illustrationsdruck die dritte Gruppe (20) aus Bedienelementen
zur Eingabe druckseitenspezifischer Befehle inaktiv ist.
9. Druckmaschinenleitstand nach Anspruch 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung (21) als in das Bedienpult integrierter Taster ausgebildet
ist oder von einem als Touchscreen ausgebildeten Monitor oder von einem Sensor, der
das auf den Bedienpult abgelegte Format erkennt, bereitgestellt wird.