(19)
(11) EP 2 006 449 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
12.01.2011  Patentblatt  2011/02

(43) Veröffentlichungstag A2:
24.12.2008  Patentblatt  2008/52

(21) Anmeldenummer: 08009224.0

(22) Anmeldetag:  20.05.2008
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E01C 23/088(2006.01)
E21C 47/00(2006.01)
B28D 1/18(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA MK RS

(30) Priorität: 20.06.2007 DE 102007028812

(71) Anmelder: Wirtgen GmbH
53578 Windhagen (DE)

(72) Erfinder:
  • von Schönebeck, Winfried
    53560 Vettelschoss (DE)
  • Hähn, Günther, Dr.
    53639 Königswinter (DE)

(74) Vertreter: Luderschmidt, Schüler & Partner 
Patentanwälte John-F.-Kennedy-Strasse 4
65189 Wiesbaden
65189 Wiesbaden (DE)

   


(54) Selbstfahrende Maschine zum Schneiden oder Fräsen, insbesondere Maschine zur Ausbeutung von Lagerstätten im Tagebaubetrieb


(57) Die Erfindung betrifft eine selbstfahrende Maschine zum Schneiden oder Fräsen, insbesondere eine Maschine zur Ausbeutung von Lagerstätten im Tagebaubetrieb, beispielsweise Lagerstätten von Kohle, Erzen, Mineralien etc., die über ein von Kettenlaufwerken (6A, 6B) oder Rädern getragenes Chassis (1) mit einer Schneid- oder Fräseinrichtung (2) und einer Einrichtung (8) zur Höhenverstellung des Chassis für die Einstellung der Schneid- oder Frästiefe verfügt. Die erfindungsgemäße Maschine zeichnet sich dadurch aus, dass der Fahrerstand (10) nicht am Chassis der Maschine, sondern an einem beweglich mit dem Chassis verbundenen Bauteil (8C) der Einrichtung (8) zur Höhenverstellung befestigt ist. Das Grundprinzip der erfindungsgemäßen Maschine liegt darin, den Fahrerstand von den sich auf das Chassis übertragenden Erschütterungen oder Vibrationen der Einrichtung (2) zum Schneiden oder Fräsen oder den Schwingungen des Verbrennungsmotors zum Antrieb der Maschine zu entkoppeln. Diese Entkoppelung gelingt dadurch, dass die Einrichtung (8) zur Höhenverstellung ein System darstellt, das nicht starr, sondern beweglich die Kettenlaufwerke oder Räder mit dem Chassis verbindet. Die bewegliche Aufhängung führt zu einer Entkoppelung von Fahrerstand und Chassis. Dabei bewirken die Mittel (8D) zum Verstellen der beweglich mit dem Chassis verbundenen Bauteile der Höhenverstellung eine Dämpfung des Systems.







Recherchenbericht