(57) Die Erfindung betrifft ein Türelement, Holztür (1) oder dergleichen, umfassend ein
Türblatt (2), welches in einem Rahmen bzw. einer Zarge (3) mittels Scharnieren drehbar
angeordnet ist, wobei zum Schließen oder Verriegeln des Türelementes (1) eine Drückergarnitur
(4) angeordnet ist, die mit auf bzw. an der Türblattfläche (5) angeordneten Türbeschlägen
(6) wie Türschildern, Rosetten oder dergleichen zusammenwirken, wobei die Türbeschläge
(6) in ausgefrästen Bereichen oder Vertiefungen schließ- und/oder öffnungsseitig in
der Türblattfläche (5) derart versenkt angeordnet sind, so dass die Türbeschlagoberfläche
(8) bündig mit der Türblattfläche (5) abschließt bzw. bündig in der Türblattoberfläche
(9) liegt. In Weiterbildung liegt der Türbeschlag (6) in einer das Türblatt (2) durchdringenden
Fräsung oder Bohrung (10), die von einem in dem Türblatt (2) angeordneten Schloss
(11) durchsetzt ist, und wobei zur passgenauen Ausfütterung beidseitig des Schlosses
(11) auf dem jeweiligen Schlossdeckenbereich (12) bzw. (13) in den Fräsungen oder
Bohrungen (10.1) und (10.2) die Passtücke (14) und (15) eingesetzt sind, an denen
jeweils der in der Türblattoberfläche (9) bündig liegende Türbeschlag (6) befestigt
ist.
|

|