(19) |
 |
|
(11) |
EP 2 006 484 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
24.12.2008 Patentblatt 2008/52 |
(22) |
Anmeldetag: 18.06.2008 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL
PT RO SE SI SK TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL BA MK RS |
(30) |
Priorität: |
20.06.2007 DE 202007008562 U
|
(71) |
Anmelder: Alfred Schellenberg GmbH |
|
57078 Siegen (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Schellenberg, Alfred
57078 Siegen (DE)
|
(74) |
Vertreter: Pürckhauer, Rolf |
|
Am Rosenwald 25 57234 Wilnsdorf 57234 Wilnsdorf (DE) |
|
|
|
(54) |
Nachrüstbarer elektrischer Antrieb für Markisen mit manueller Drehvorrichtung |
(57) Es handelt sich um einen nachrüstbaren elektrischen Antrieb für Markisen mit manueller
Drehvorrichtung, mit einem Getriebemotor, dessen Abtriebswelle o.dgl. mit der manuellen
Drehvorrichtung verbindbar ist. Um einen derartigen Antrieb zu schaffen, dessen wirtschaftliche
Fertigung wesentlich verbessert ist und dessen Funktionalität über einen langen Zeitraum
gewährleistet ist, wobei auch dessen Montage mit relativ geringem Aufwand gewährleistet
ist, ist der Antrieb (1) eine handelsübliche rohrförmige Antriebsvorrichtung (4) zum
Auf- und Abwickeln einer Verdunkelungseinrichtung, insbesondere eines Rollladens o.dgl..
Dabei ist das eine Ende (5) der Antriebsvorrichtung (4) an der manuellen Drehvorrichtung
einhängbar und das andere Ende (6) der Antriebsvorrichtung (4) über eine Drehmomentstütze
(7) an einer Wand o.dgl. befestigbar.
|

|
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen nachrüstbaren elektrischen Antrieb für Markisen
mit manueller Drehvorrichtung, mit einem Getriebemotor, dessen Abtriebswelle o.dgl.
mit der manuellen Drehvorrichtung verbindbar ist.
[0002] Ein derartiger Markisenantrieb ist bereits aus der
DE 20 2004 004 340 U1 bekannt. Die Betätigung des Markisenantriebes erfolgt hierbei mittels eines pneumatischen
Schalters, der über eine Luftleitung mit einer Steuereinheit des Getriebemotors verbunden
ist. Dieser Markisenantrieb erforderte eine vollkommen neue Konstruktion, die auch
nur für dieses spezielle Anwendungsgebiet Verwendung findet. Aufgrund dessen erscheint
eine wirtschaftliche Fertigung dieses Markisenantriebes kaum möglich. Auch eine dauerhafte
Funktionstüchtigkeit des Markisenantriebes scheint aufgrund der Konstruktion nicht
gewährleistet.
[0003] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen nachrüstbaren elektrischen
Antrieb der angegebenen Gattung zu schaffen, dessen wirtschaftliche Fertigung wesentlich
verbessert ist und dessen Funktionalität über einen langen Zeitraum gewährleistet
ist, wobei auch dessen Montage mit relativ geringem Aufwand gewährleistet ist.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen nachrüstbaren elektrischen Antrieb
mit den Kennzeichnungsmerkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
[0005] Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
[0006] Der erfindungsgemäße nachrüstbare elektrische Antrieb zeichnet sich vor allem dadurch
aus, dass aufgrund der Verwendung einer handelsüblichen rohrförmigen Antriebsvorrichtung
zum Auf- und Abwickeln einer Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere eines Rollladens
o.dgl. bzw. eines sogenannten Rohrmotors, der einfach an das hakenförmige Kupplungsteil
bzw. an die Öse der manuellen Drehvorrichtung der Markise ein- bzw. angehängt wird,
eine wirtschaftliche Fertigung des Antriebs gewährleistet ist. Der Rohrmotor braucht
lediglich mit wenigen mechanischen Teilen ausgestattet werden, damit dieser einerseits
an der manuellen Drehvorrichtung ein- bzw. angehängt und andererseits an der Wand
befestigt werden kann.
[0007] Der im wesentlichen sehr robuste Rohrmotor gewährleistet über einen langen Zeitraum
die Funktionalität. Sollte dennoch der Antrieb defekt sein, kann derselbe sehr leicht
abgenommen werden und die Markise bzw. die manuelle Drehvorrichtung mit der noch vorhandenen
Drehkurbel betätigt werden.
[0008] Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand
von die Erfindung wiedergebenden und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen.
Dabei zeigt
- Fig. 1
- eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Antriebes,
- Fig. 2
- einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
- Fig. 3
- einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2 und
- Fig. 4
- eine verkleinerte Vorderansicht eines Antriebes mit Solarzelle.
[0009] Der in den Figuren dargestellte nachrüstbare elektrische Antrieb 1 für Markisen mit
manueller Drehvorrichtung (nicht dargestellt) besteht im wesentlichen aus einem Getriebemotor
2, dessen Abtriebswelle 3 o.dgl. mit der manuellen Drehvorrichtung verbindbar ist.
[0010] Der Antrieb wird u.a. aus einer handelsüblichen, beispielsweise in der
DE 20 2006 013 201 U1 beschriebenen, rohrförmigen Antriebvorrichtung 4, die in der Regel zum Auf- und Abwickeln
einer Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere eines Rollladens o.dgl. vorsehen sind,
gebildet, in der der Getriebemotor 2 mit der Abtriebswelle 3 o.dgl. integriert ist.
Dabei ist das eine Ende 5 der Antriebsvorrichtung 4 an der manuellen Drehvorrichtung
der Markise einhängbar und das andere Ende 6 der Antriebsvorrichtung 4 über eine Drehmomentstütze
7 an einer Wand o.dgl. befestigbar.
[0011] Zum Einhängen der Antriebsvorrichtung 4 ist am einen Ende derseLben bzw. an der Abtriebswelle
3 o.dgl. eine Öse 8 befestigt, die in ein hakenförmiges Kupplungsteil (nicht dargestellt)
der Drehvorrichtung der Markise einhängbar ist. Für den Fall, dass an der Drehvorrichtung
der Markise eine Öse vorgesehen ist, ist am einen Ende der Antriebsvorrichtung 4 bzw.
der Antriebswelle 3 o.dgl. ein hakenförmiges Kupplungsteil (nicht dargestellt) befestigt,
das in die Öse der Drehvorrichtung der Markise einhängbar ist.
[0012] Die Drehmomentstütze 7 besteht aus einem an dem anderen Ende 6 der Antriebsvorrichtung
4 an einem mit demselben verbundenen Flansch 9 befestigten Vierkantrohr 10, in dem
ein weiteres Vierkantrohr 11 verschiebbar geführt ist. Am freien Ende 12 des weiteren
Vierkantrohres 11 ist ein Kreuzgelenk 13 zur Befestigung an der Wand o.dgl. vorgesehen,
durch das Ungenauigkeiten ausgeglichen werden.
[0013] Das Kreuzgelenk 13 wird aus einem an der Wand befestigbaren Lagerflansch 14 und einem
das weitere Vierkantrohr 11 aufnehmenden U-förmigen Lagerbock 15 gebildet. Dabei ist
einerseits der Lagerbock 15 auf dem Lagerflansch 14 und andererseits das weitere Vierkantrohr
11 in dem Lagerbock 15 drehbar gelagert.
[0014] Vorzugsweise ist eine den Antrieb 1 umschließende Abdeckung 16 vorgesehen (in den
Figuren strichpunktiert dargestellt),' wobei die obere Seite 17 der Abdeckung 16 zum
Austritt der Öse 8 bzw. des hakenförmigen Kupplungsteils offen ausgebildet. Die Abdeckung
16 wird vorzugsweise direkt an der Wand befestigt.
[0015] Der beschriebene Antrieb 1 braucht lediglich mit seiner Öse 8 bzw. mit seinem hakenförmigen
Kupplungsteil an das hakenförmige Kupplungsteil bzw. in die Öse an der manuellen Drehvorrichtung
der Markise an bzw. eingehängt und das Kreuzgelenk 13 der Drehmomentstütze 7 an der
Wand mit zwei Schrauben befestigt werden. Danach muss nur noch die Stromversorgung
hergestellt und ggf. die Abdeckung 16 an der Wand angebracht werden. Danach ist der
Antrieb 1 einsatzbereit, wobei die Schalter zur Betätigung des Antriebes 1 vorzugsweise
in der Abdeckung 16 integriert sind.
[0016] Um zu vermeiden, dass neue Stromkabel verlegt werden müssen, kann zur Stromversorgung
eine Solarzelle 18 (siehe Fig. 4) vorgesehen sein, die vorzugsweise in der Abdeckung
16 integriert ist. Zur Betätigung des Antriebes 1 können dann entweder die zuvor beschriebenen
Schalter dienen oder vorzugsweise eine Funkfernbedienung vorgesehen sein.
Bezugszeichen
[0017]
- 1
- Antrieb (allgemein)
- 2
- Getriebemotor von 1 in 4
- 3
- Abtriebswelle von 2 an 4
- 4
- rohrförmige Antriebsvorrichtung
- 5
- das eine Ende von 4
- 6
- das andere Ende von 4
- 7
- Drehmomentstütze an 6
- 8.
- Öse bei 5 an 4 bzw. 3
- 9
- Flansch von 7 an 10
- 10
- Vierkantrohr von 7
- 11
- weiteres Vierkantrohr in 10
- 12
- freies Ende von 11
- 13
- Kreuzgelenk an 11 bei 12
- 14
- Lagerflansch von 13
- 15
- Lagerbock von 13
- 16
- Abdeckung von 1
- 17
- obere Seite von 16
- 18
- Solarzelle
1. Nachrüstbarer elektrischer Antrieb für Markisen mit manueller Drehvorrichtung, mit
einem Getriebemotor, dessen Abtriebswelle o.dgl. mit der manuellen Drehvorrichtung
verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (1) eine handelsübliche rohrförmige Antriebsvorrichtung (4) zum Auf-
und Abwickeln einer Verdunkelungseinrichtung, insbesondere eines Rollladens o.dgl.
ist, wobei das eine Ende (5) der Antriebsvorrichtung (4) an der manuellen Drehvorrichtung
einhängbar ist und das andere Ende (6) der Antriebsvorrichtung (4) über eine Drehmomentstütze
(7) an einer Wand o.dgl. befestigbar ist.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einhängen der Antriebsvorrichtung (4) am einen Ende (5) derselben eine Öse (8)
befestigt ist, die in ein hakenförmiges Kupplungsteil der Drehvorrichtung einhängbar
ist.
3. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einhängen der Antriebsvorrichtung (4) am einen Ende (5) desselben ein hakenförmiges
Kupplungsteil befestigt ist, das in eine Öse der Drehvorrichtung einhängbar ist.
4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentstütze (7) aus einem an dem anderen Ende (6) der Antriebsvorrichtung
(4) an einem mit demselben verbundenen Flansch (9) befestigten Vierkantrohr (10) besteht,
in dem ein weiteres Vierkantrohr (11) verschiebbar geführt ist, an dessen freien Ende
(12) ein Kreuzgelenk (13) zur Befestigung an der Wand o.dgl. vorgesehen ist.
5. Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreuzgelenk (13) aus einem an der Wand befestigbaren Lagerflansch (14) und einem
das weitere Vierkantrohr (11) aufnehmenden U-förmigen Lagerbock (15) gebildet ist,
wobei einerseits der Lagerbock (15) auf dem Lagerflansch (14) und andererseits das
weitere Vierkantrohr (10) in dem Lagerbock (15) drehbar gelagert ist.
6. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Antrieb (1) umschließende Abdeckung (16) vorgesehen ist, wobei die obere
Seite (17) der Abdeckung (16) zum Austritt der Öse (8) bzw. des hakenförmigen Kupplungsteil
offen ausgebildet ist.
7. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stromversorgung eine Solarzelle (18) vorgesehen ist.


IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information
des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes.
Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei
Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente