(19)
(11) EP 2 006 534 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
24.03.2010  Patentblatt  2010/12

(43) Veröffentlichungstag A2:
24.12.2008  Patentblatt  2008/52

(21) Anmeldenummer: 08011014.1

(22) Anmeldetag:  18.06.2008
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F02P 19/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA MK RS

(30) Priorität: 23.06.2007 DE 102007029022

(71) Anmelder: BERU Aktiengesellschaft SUE
71636 Ludwigsburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Blanc, Martin
    75438 Knittlingen (DE)
  • Schäfer, Peter
    75438 Knittlingen (DE)
  • Bräuchle, Gerd
    74928 Hüffenhardt (DE)

(74) Vertreter: Mommer, Niels 
Twelmeier Mommer & Partner Westliche 56-58
75172 Pforzheim
75172 Pforzheim (DE)

   


(54) Glühsystem, Steuereinrichtung und Verfahren zur Leistungssteuerung einer Glühkerze


(57) Beschrieben wird Glühsystem für einen Dieselmotor eines Kfz mit einer Glühkerze (RG1, RG2), die einen Potentialanschluss zum Anlegen einer Versorgungsspannung (U1) und einen Masseanschluss zum Anschluss an ein Massepotential (GND) aufweist, einer Steuereinrichtung (1) zum Steuern der elektrischen Leistung, die der Glühkerze (RG1, RG2) im Betrieb zugeführt wird, wobei die Steuereinrichtung (1) einen Messeingang (ADC1) und einen Masseeingang (ADC2) aufweist, um im Betrieb einen Messwert der Versorgungsspannung U1 relativ zu einem an dem Masseeingang (ADC2) anliegenden Referenzpotential (GND') zu ermitteln. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung (1) einen Prüfeingang (ADC3) hat, der im Betrieb über einen ersten Widerstand (R1) an eine Prüfspannungsquelle und über einen zweiten Widerstand (R2) an den Potentialanschluss der Glühkerze (RG1, RG2) angeschlossen ist, wobei die Steuereinrichtung (1) im Betrieb eine Potentialdifferenz zwischen dem Potential des Prüfeingangs (ADC 3) und dem Potential (GND') des Masseeingangs (ADC2) ermittelt, eine Abweichung der Potentialdifferenz von einem Sollwert ermittelt und, falls diese Abweichung von Null verschieden ist, die Abweichung für eine Korrektur des relativ zu dem am Masseeingang (ADC2) anliegenden Referenzpotentials (GND') gemessenen Messwerts der Versorgungsspannung (U1) verwendet und für die Leistungssteuerung von dem korrigierten Wert der Versorgungsspannung (U1) ausgeht. Beschrieben werden ferner eine Steuereinrichtung für ein derartiges Glühsystem und ein Verfahren zur Leistungssteuerung einer Glühkerze.







Recherchenbericht