[0001] Die Erfindung betrifft eine Stehleiter mit einer Holmvorrichtung an der Trittstufen
angeordnet sind und mit einer gelenkig an der Holmvorrichtung angeordneten Stützvorrichtung,
wobei die Holmvorrichtung am unteren Ende einen ersten und einen zweiten Stützfuß
aufweist,
[0002] Aus
DE 102 10 867 A1 ist eine Stehleiter mit einem Stützteil und einem Stufenteil bekannt, die gelenkig
miteinander verbunden sind, wobei das Stütz- und das Stufenteil im aufgeschwenkten
Zustand ein spitzwinkliges Dreieck einnehmen. Die Stehleiter zeichnet sich dadurch
aus, dass das Stützteil in seiner Länge kürzer als das Stufenteil ausgebildet ist,
wobei mit dem Stützteil in der Länge variierbare Standbeine zusammenwirken, die jeweils
einzeln zur Standfläche niveauausgleichend an dem Stützteil verstellbar angeordnet
sind. Infolge der Ausbildung, dass das Stützteil verkürzt ausgebildet ist, ergibt
sich die Möglichkeit, beispielsweise die Stehleiter auch im Bereich von Treppen einzusetzen,
ohne dass hierdurch die Standsicherheit beeinträchtigt wird. Um insbesondere im Stufenbereich
die Stehleiter sicher aufstellen zu können, sind hierzu an dem Stützteil in der Länge
variierbare Standbeine angeordnet, die jeweils einzeln zur Standfläche niveauausgleichend
an dem Stützteil verstellbar angeordnet sind. Eine ähnlich Leiter ist auch aus
DE 202 19 086 U1 bekannt. Die bekannten Stehleitern haben den Nachteil, dass das Einstellen relativ
umständlich ist, da stets die Längen zweier Standbeine aufeinander abgestimmt werden
müssen.
[0003] Aus
DE 44 02 760 A1 ist eine Sprossenleiter bekannt, die mit Hilfe einer längenveränderlichen und gelenkig
an den Holmen der Sprossenleiter angeordneten Stütze auch auf unebenem Boden aufgestellt
werden kann. Die Sprossenleiter hat den Nachteil, dass sie keine ausreichende Standsicherheit
bietet.
[0004] Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Stehleiter anzugeben, die universell
auch auf unebenen Untergrund - insbesondere auf Treppen oder Treppenabsätzen - einsetzbar
ist und die gleichzeitig eine gute Standsicherheit bietet.
[0005] Die Aufgabe wird durch eine Stehleiter gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass
die Stützvorrichtung einen parallel zu den Trittstufen angeordneten dritten Stützfuß
aufweist, dessen Länge mindestens dem Abstand zwischen erstem und zweitem Stützfuß
entspricht, wobei die Länge der Stützvorrichtung einstellbar ist.
[0006] Die erfindungsgemäße Stehleiter hat den Vorteil, dass äußerst einfach zu bedienen
ist, insbesondere da sie in einer vorteilhaften Ausführung nur ein einziges teleskopartig
ineinanderschiebbares Stützelement aufweist. Die Stehleiter ist damit auf nahezu alle
Steiganforderungen im Haushalt einstellbar und dabei gleichzeitig sicher. Es hat sich
gezeigt, dass selbst auf Wendeltreppen keine Verstellbarkeit mehrerer Standfüße erforderlich
ist.
[0007] Eine besondere Ausführung der erfindungsgemäßen Stehleiter weist ein teleskopartig
ineinanderschiebbares Stützelement auf. Hierbei kann vorteilhafter Weise vorgesehen
sein, dass das teleskopartig ineinanderschiebbare Stützelement und der dritte Stützfuß
t-förmig zueinander angeordnet sind. Diese Ausführung ist besonders zweckmäßig und
stabil.
[0008] Vorzugsweise kann das teleskopartig ineinanderschiebbare Stützelement in unterschiedlichen
Längeneinstellungen - wieder lösbar - vorübergehend arretiert. Bei einer besonderen
Ausführung ist vorgesehen, dass an einem Außenrohr des teleskopartig ineinanderschiebbaren
Stützelementes ein - vorzugsweise federbelasteter - Rastbolzen vorgesehen ist, der
in eine von mehreren Bohrungen eines Innenrohres eingreift. Es kann jedoch auch vorgesehen
sein, dass an einem Innenrohr des teleskopartig ineinanderschiebbaren Stützelementes
ein - vorzugsweise federbelasteter - Rastbolzen vorgesehen ist, der in eine von mehreren
Bohrungen eines Außenrohres eingreift. Diese Ausführung ist besonders sicher gegen
ungewolltes Verstellen.
[0009] Bei einer besonderen Ausführung ist vorgesehen ist eine Trittplattform vorgesehen.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung ist die Trittplattform gelenkig an der
Stützvorrichtung - und nicht wie üblich an der Holmvorrichtung - angeordnet. Vorzugsweise
ist vorgesehen, dass sich die Trittplattform in der Aufspreizstellung der Stehleiter
an der Holmvorrichtung - beispielsweise einer Querstrebe an der Holmvorrichtung -
abstützt und vorzugsweise dort mit Plattformverriegelung gesichert ist. Diese Besondere
Anordnung der Trittplattform hat den ganz besonderen Vorteil, dass ein ungewolltes
Zusammenklappen der Stehleiter unmöglich ist, weil die Trittplattform bei Belastung
in die Plattformverriegelung gedrückt wird. Die Plattformverriegelung kann beispielsweise
als an der Trittplattform angeordnete Rastnasen ausgeführt sein, die eine an der Holmvorrichtung
angeordnete Querstrebe in der Verriegelungsstellung umgreifen.
[0010] In einer vorteilhaften Ausführung ist die Stehleiter als Stufenstehleiter ausgebildet.
Hierbei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Einstellbereich der Stützvorrichtung
derart ausgelegt ist, dass die Stufen der erfindungsgemäßen Stufenstehleiter nahezu
stets mit waagerecht ausgerichteten Trittstufen (sowohl längs als auch quer) auf Treppen
aufgestellt werden kann, unabhängig davon, welche Steigungen, welche Setzstufenhöhe
oder welche Stufenauftrittbreite die Treppe aufweist.
[0011] Bei einer besonderen Ausführung ist vorgesehen, ist vorgesehen, dass die Länge des
dritten Stützfußes vergrößerbar ist. Beispielsweise können hierzu ausziehbare und/oder
ausklappbare Stützfußverlängerungen vorgesehen sein.
[0012] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand
der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleich wirkende Elemente mit denselben
Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- erfindungsgemäße Stufenstehleiter zusammengeklappt in der Rückansicht,
- Fig. 2
- die erfindungsgemäße Stufenstehleiter während der Aufklappphase von der Seite, und
- Fig. 3
- eine Detailansicht der Verstellvorrichtung der Stützvorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Stehleiter 1 zusammengeklappt in der Rückansicht,
die als Stufenstehleiter ausgebildet ist. Die Stehleiter 1 weist eine Holmvorrichtung
2 auf, an der Trittstufen 3 angeordnet sind. Die Holmvorrichtung 2 weist an ihrem
unteren Ende einen ersten Stützfuß 4 und einen zweiten Stützfuß 5 auf. An der Holmvorrichtung
2 ist außerdem gelenkig eine Stützvorrichtung 6 mit parallel zu den Trittstufen angeordneten
dritten Stützfuß 7 angeordnet. Die Länge des dritten Stützfußes 7 entspricht dem Längenabstand
zwischen erstem Stützfuß 4 und zweitem Stützfuß 5. Die Länge der Stützvorrichtung
6 ist mit Hilfe eines teleskopartig ineinanderschiebbares Stützelementes 8 einstellbar.
Das Stützelementes 8 und der dritte Stützfuß 7 sind t-förmig zueinander angeordnet.
Das teleskopartig ineinanderschiebbare Stützelement 8 ist darüber hinaus in unterschiedlichen
Längeneinstellungen wieder lösbar arretierbar. Hierzu weist das Stützelement 8 ein
Außenrohr 9 und ein Innenrohr 10 auf, wobei an dem Außenrohr 9 ein federbelasteter
Rastbolzen 11 vorgesehen ist, der in eine von mehreren Bohrungen 15 eines Innenrohres
10 eingreift; dies ist in Fig. 3 im Detail dargestellt. Die Stehleiter 1 weist eine
Trittplattform 12 auf, die beim Aufklappen zwangsgeführt und automatisch in die Waagerechte
gedreht wird.
Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Stehleiter 1 während der Aufklappphase von der Seite.
Die Trittplattform 12 ist gelenkig an der Stützvorrichtung 6 angeordnet. Sie stützt
sich in der Aufspreizstellung der Stehleiter 1 an der einer zwischen den Holmen der
Holmvorrichtung angeordneten Querstrebe 16 ab. Es ist eine Plattformverriegelung 13
vorgesehen, die als an der Trittplattform 12 angeordnete Rastnasen 14 ausgeführt sind.
Die Rastnasen 14 umgreifen die Querstrebe 16 in der Aufspreizstellung. Es ist gut
zu erkennen, dass die Trittplattform 12 auf Grund der Geometrie bei Belastung in die
Plattformverriegelung gedrückt wird, was ein ungewolltes Zusammenklappen der Stehleiter
wirksam verhindert.
Bezugszeichenliste
[0013]
- 1
- Stehleiter
- 2
- Holmvorrichtung
- 3
- Trittstufen
- 4
- erster Stützfuß
- 5
- zweiter Stützfuß
- 6
- Stützvorrichtung
- 7
- dritter Stützfuß
- 8
- Stützelement
- 9
- Außenrohr
- 10
- Innenrohr
- 11
- Rastbolzen
- 12
- Trittplattform
- 13
- Plattformverriegelung
- 14
- Rastnasen
- 15
- Bohrungen
- 16
- Querstrebe
1. Stehleiter mit einer Holmvorrichtung an der Trittstufen angeordnet sind und mit einer
gelenkig an der Holmvorrichtung angeordneten Stützvorrichtung, wobei die Holmvorrichtung
am unteren Ende einen ersten und einen zweiten Stützfuß aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtung einen parallel zu den Trittstufen angeordneten dritten Stützfuß
aufweist, dessen Länge mindestens dem Abstand zwischen erstem und zweitem Stützfuß
entspricht, wobei die Länge der Stützvorrichtung einstellbar ist.
2. Stehleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtung ein teleskopartig ineinanderschiebbares Stützelement aufweist.
3. Stehleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtung ein einziges teleskopartig ineinanderschiebbares Stützelement
aufweist.
4. Stehleiter nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das teleskopartig ineinanderschiebbare Stützelement und der dritte Stützfuß t-förmig
zueinander angeordnet sind.
5. Stehleiter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das teleskopartig ineinanderschiebbare Stützelement in unterschiedlichen Längeneinstellungen
wieder lösbar arretierbar ist.
6. Stehleiter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Außenrohr des teleskopartig ineinanderschiebbaren Stützelementes ein - vorzugsweise
federbelasteter - Rastbolzen vorgesehen ist, der in eine von mehreren Bohrungen eines
Innenrohres eingreift.
7. Stehleiter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Innenrohr des teleskopartig ineinanderschiebbaren Stützelementes ein - vorzugsweise
federbelasteter - Rastbolzen vorgesehen ist, der in eine von mehreren Bohrungen eines
Außenrohres eingreift.
8. Stehleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trittplattform vorgesehen ist.
9. Stehleiter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittplattform gelenkig an der Stützvorrichtung angeordnet ist.
10. Stehleiter nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Trittplattform in der Aufspreizstellung der Stehleiter an der Holmvorrichtung
abstützt.
11. Stehleiter nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Trittplattform in der Aufspreizstellung der Stehleiter an einer Querstrebe
zwischen Holmen der Holmvorrichtung abstützt.
12. Stehleiter nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Plattformverriegelung vorgesehen ist.
13. Stehleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des dritten Stützfußes vergrößerbar ist.
14. Stehleiter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des dritten Stützfußes mit Hilfe von ausziehbaren und/oder ausklappbaren
Stützfußverlängerungen vergrößerbar ist.
15. Stehleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stehleiter als Stufenstehleiter ausgebildet ist.