(19)
(11) EP 2 011 756 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.05.2011  Patentblatt  2011/19

(43) Veröffentlichungstag A2:
07.01.2009  Patentblatt  2009/02

(21) Anmeldenummer: 08011301.2

(22) Anmeldetag:  21.06.2008
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B65H 29/40(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA MK RS

(30) Priorität: 03.07.2007 DE 102007030907

(71) Anmelder: manroland AG
63012 Offenbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Keilhau, Theo
    86356 Neusäß (DE)

(74) Vertreter: Ulrich, Thomas 
manroland AG Intellectual Property (IP)
86219 Augsburg
86219 Augsburg (DE)

   


(54) Verfahren zum Antrieb eines Schaufelrads sowie Regelungsvorrichtung und Antriebsvorrichtung


(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Antrieb eines Schaufelrads einer Rollenrotationsdruckmaschine. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass das Schaufelrad (20) zumindest in einem vorgegebenen Zeitraum (tV-tD) im Produktionszyklus mit einer Schaufelrad-Geschwindigkeit angetrieben wird, die neben einer Drehantriebsgeschwindigkeitskomponente eine schwingenden Geschwindigkeitskomponente umfasst.
Die Erfindung betrifft ferner eine Antriebsvorrichtung für ein Schaufelrad zum Auslegen von Druckprodukten, welche dem Schaufelrad von einem Falzapparat der Druckmaschine übergeben worden sind, die sich dadurch auszeichnet, dass sie so eingerichtet ist, dass das Schaufelrad (20) zumindest in einem vorgegebenen Schaufelrad-Drehzahlbereich (0-nD) mit einer Schaufelrad-Geschwindigkeit antreibbar ist, die neben einer Drehantriebsgeschwindigkeitskomponente eine schwingenden Geschwindigkeitskomponente aufweist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Auslegemodul für einen Falzapparat einer Druckmaschine, mit einem Schaufelrad (20), wobei dem Schaufelrad (20) Produkte von einem Falzapparat zur nachfolgenden Ablage auf einem Auslegerband (23) zuführbar sind. Das Auslegemodul zeichnet sich dadurch aus, dass es so eingerichtet ist, dass das Schaufelrad (20) zumindest in einem vorgegebenen Schaufelrad-Drehzahlbereich (0-nD) mit einer Schaufelrad-Geschwindigkeit antreibbar ist, die neben einer Drehantriebsgeschwindigkeitskomponente eine schwingenden Geschwindigkeitskomponente aufweist.







Recherchenbericht