[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Draht, bei dem der Draht
in mindestens einem Fertiggerüst eines Drahtwalzwerks gewalzt wird, wobei der gewalzte
Draht hinter dem in Förderrichtung letzten Fertiggerüst eine Kühl- und/oder Ausgleichsstrecke
passiert, wobei der Draht durch einen am Ende der Kühlund/oder Ausgleichsstrecke angeordneten
ersten Treiber durch die Kühl- und/oder Ausgleichsstrecke gezogen wird und wobei in
Förderrichtung hinter dem ersten Treiber ein Windungsleger für den Draht angeordnet
ist, mit dem er in Windungen abgelegt werden kann. Des weiteren betrifft die Erfindung
ein Drahtwalzwerk zur Durchführung des Verfahrens.
[0002] Beim Walzen von Draht wird der Draht in einem letzten Walzprozess in einem Fertigblock
von einer Anzahl Fertiggerüsten gewalzt und auf den endgültigen gewünschten Drahtdurchmesser
gebracht. Anschließend durchläuft der Draht eine Kühl- und Ausgleichsstrecke, bevor
er mittels eines Windungslegers in Windungen abgelegt wird.
[0003] Derartige Lösungen gemäß dem Stand der Technik sind für zwei mögliche Ausgestaltungen
in den Figuren 1 und 2 gezeigt. Dargestellt ist ein Teil eines Drahtwalzwerks 3, von
dem insbesondere ein Fertigblock mit einer Anzahl Fertiggerüsten 2 zu sehen ist. Der
Draht 1 wird in den Fertiggerüsten 2 abschließend gewalzt.
[0004] Er verlässt den Fertigblock in Förderrichtung F mit einer Geschwindigkeit V
D. Hinter dem Fertigblock gelangt der Draht 1 in eine Kühl- und Ausgleichsstrecke 4.
Gemäß Fig. 1 ist hinter der Kühl- und Ausgleichsstrecke 4 ein Treiber 5 angeordnet,
der den Draht 1 durch die Kühl- und Ausgleichsstrecke 4 zieht. Unmittelbar hinter
dem Treiber 5 ist ein Windungsleger 6 angeordnet, der den Draht 1 in bekannter Weise
in Windungen ablegt.
[0005] Die Lösung gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 im wesentlichen
nur dadurch, dass hier noch innerhalb der Kühl- und Ausgleichsstrecke 4 ein weiterer
Treiber 5 angeordnet ist, der den Draht 1 bei seinem Passieren der Kühl- und Ausgleichsstrecke
4 unter Zug hält.
[0006] Dargestellt ist in beiden Figuren, dass aufgrund der Konzeption der Anlage der Draht
1 auch im Bereich des Treibers 5 und des Windungslegers 6 die Geschwindigkeit V
D hat, mit der der Draht 1 den Fertigblock verlässt.
[0007] Der Draht 1 verlässt somit den Fertigblock bzw. dessen Fertiggerüste 2 mit der Geschwindigkeit
V
D, die allerdings nicht absolut konstant ist. Vielmehr schwankt die Geschwindigkeit
V
D um einen Mittelwert. Diese Geschwindigkeitsschwankung führt dazu, dass das Legebild
des Drahtes nicht optimal ist, d. h. der Windungsdurchmesser des vom Windungsleger
abgelegten Drahtes 1 ist nicht konstant, da der Windungsleger mit konstanter Drehzahl
rotiert, der Draht beim Eintritt in den Windungsleger jedoch eine nicht-konstante
Geschwindigkeit aufweist.
[0008] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie ein zugehöriges
Drahtwalzwerk zu schaffen, mit denen es möglich ist, ein verbessertes Legebild des
vom Windungsleger abgelegten Drahtes zu erreichen, insbesondere den Draht mit einem
möglichst konstanten Windungsdurchmesser abzulegen.
[0009] Diese Aufgabe wird durch die Erfindung verfahrensgemäß dadurch gekennzeichnet, dass
ein in Förderrichtung hinter dem ersten Treiber und vor dem Windungsleger angeordneter
zweite Treiber so betrieben wird, dass der Draht zwischen den beiden Treibern eine
Schlinge mit einer von der geraden Solllinie aus gemessenen Schlingenhöhe bildet.
[0010] Der Antrieb des zweiten Treibers kann dabei so geregelt werden, dass die Schlingenhöhe
innerhalb eines vorgegebenen Wertebereichs liegt.
[0011] Vorzugsweise wird weiterhin die Antriebsgeschwindigkeit des Windungslegers in Abhängigkeit
der Fördergeschwindigkeit des zweiten Treibers gesteuert oder geregelt.
[0012] Der Draht wird in der Kühl- und/oder Ausgleichsstrecke zwischen dem letzten Fertiggerüst
und dem ersten Treiber von diesem vorzugsweise unter einem vorgegebenen Zug gehalten.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass innerhalb der Kühlund/oder Ausgleichsstrecke
ein weiterer Treiber angeordnet ist, der auf den Draht eine Zugkraft ausübt.
[0013] Das vorgeschlagene Drahtwalzwerk zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass
in Förderrichtung hinter dem ersten Treiber und vor dem Windungsleger ein zweiter
Treiber angeordnet ist, der so antreibbar ist, dass der Draht zwischen den beiden
Treibern eine Schlinge mit einer von der geraden Solllinie aus gemessenen Schlingenhöhe
bildet.
[0014] Dabei sind zur Regelung der Größe der Schlinge bevorzugt Messmittel zur Erfassung
der Schlingenhöhe der Schlinge vorgesehen. Ferner sind mit Vorteil Regelmittel vorhanden,
die mit dem Messmittel in Verbindung stehen und einen Antriebsmotor für den zweiten
Treiber beeinflussen können.
[0015] Die Regelmittel können auch einen Antriebsmotor des Windungslegers beeinflussen,
so dass auf diese Weise eine Synchronisation der Arbeitsgeschwindigkeit des zweiten
Treibers und des Windungslegers vorgenommen werden kann.
[0016] Mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag wird erreicht, dass mit relativ einfachen Mitteln
sichergestellt werden kann, dass der Draht vom Windungsleger mit konstantem Durchmesser
abgelegt werden kann. Schwankungen in der Drahtgeschwindigkeit, die hinter dem Fertigblock
vorliegen, können in einfacher Weise ausgeglichen werden.
[0017] Der Walzprozess ist damit vom Legeprozess entkoppelt.
[0018] In vorteilhafter Weise ergeben sich bessere Drahtbunde, geringere Probleme mit Abweichungen
der Durchmesser der Windungen und weniger Stillstände der Anlage.
[0019] In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- schematisch einen Ausschnitt aus einem Drahtwalzwerk mit einem Fer- tigblock, einer
Kühl- und Ausgleichsstrecke, einem Treiber und einem Windungsleger gemäß dem Stand
der Technik;
- Fig. 2
- eine zu Fig. 1 alternative Ausgestaltung eines Drahtwalzwerks gemäß dem Stand der
Technik;
- Fig. 3
- in der Darstellung nach den Figuren 1 und 2 einen Ausschnitt aus ei- nem Drahtwalzwerk
gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung; und
- Fig. 4
- eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit von Fig. 3, wobei der Be- reich zwischen
zwei Treibern dargestellt ist.
[0020] In Fig. 3 ist ein Ausschnitt aus einem Drahtwalzwerk 3 zu sehen, das analog zu der
eingangs beschriebenen Lösung gemäß dem Stand der Technik aufgebaut ist (s. Fig. 1
und 2). Der Draht 1 verlässt in Förderrichtung F die Fertiggerüste 2 eines Fertigblocks,
um in eine Kühl- und Ausgleichsstrecke 4 zu gelangen. Der Draht 1 wird durch die Kühl-
und Ausgleichsstrecke 4 mittels eines ersten Treibers 5 gezogen; der Treiber 5 hält
den Draht 1 beim Passieren der Kühl- und Ausgleichsstrecke 4 unter Zug. Die Treibgeschwindigkeit
des ersten Treibers 5 bestimmt sich nach der Drahtgeschwindigkeit V
D des Drahts 1 hinter dem Fertigblock. Dort hat der Draht 1 die Geschwindigkeit V
D, die nicht konstant ist, sondern um einen Mittelwert schwankt. Hinter der Kühl- und
Ausgleichsstrecke 4 gelangt der Draht 1 in einen Windungsleger 6, der ihn in bekannter
Weise in Windungen ablegt, z. B. auf ein Förderband.
[0021] Wesentlich ist, dass in Förderrichtung F hinter dem ersten Treiber 5 und vor dem
Windungsleger 6 ein zweiter Treiber 7 angeordnet ist. Die beiden Treiber 5 und 7 sind
voneinander beabstandet. Der zweite Treiber 7 wird dabei gezielt so betrieben, dass
der Draht 1 zwischen den beiden Treibern 5 und 7 eine Schlinge 8 bildet. Wie in Fig.
3 zu sehen ist, hat die Schlinge 8 eine Schlingenhöhe H, die von der geraden Solllinie
oder Ideallinie 9 aus gemessenen wird.
[0022] Der zweite Treiber 7 fördert den Draht 1 mit einer Geschwindigkeit V
T, die weitgehend konstant gehalten wird und aufgrund deren sich der Windungsdurchmesser
des Drahts ergibt, wenn er vom Windungsleger 6 abgelegt wird. Der zweite Treiber 7
wird nämlich mit einer konstanten Geschwindigkeit V
T betrieben, wobei die Antriebsgeschwindigkeit des Windungslegers 6 an die Antriebsgeschwindigkeit
des zweiten Treibers 7 gekoppelt ist.
[0023] Schwankungen in der Geschwindigkeit V
D können auf diese Weise mittels der Schlinge 8 ausgeglichen werden, und die Zufuhr
des Drahts 1 in den Windungsleger 6 erfolgt mittels des zweiten Treibers 7 mit konstanter
Geschwindigkeit V
T. Dies führt zu einem optimalen Legebild, da der Windungsdurchmesser konstant ist.
[0024] Details hierzu sind in Fig. 4 dargestellt. Wie gezeigt, wird der Draht 1 - um Geschwindigkeitsschwankungen
in der Drahtgeschwindigkeit am Auslauf aus dem Fertigblock ausgleichen zu können -
zwischen den beiden Treibern 5 und 7 nicht linear entlang der Solllinie 9 geführt,
sondern bogenförmig, so dass die Schlinge 8 ausgebildet wird. Im Scheitelpunkt hat
die Schlinge 8 eine Schlingenhöhe H, die sich zwischen einem vorgebbaren Minimalwert
H
min und einem Maximalwert H
max bewegen darf. Die jeweiligen Verläufe des Drahts 1 sind mit gestrichelten Linien
dargestellt.
[0025] Der aktuelle Wert der Schlingenhöhe H wird mittels eines Messmittels 10 ermittelt,
bei dem es sich z. B. um eine Lichtschranke handeln kann, die die maximale Auslenkung
des Drahts 1 von der Solllinie 9 messen kann. Der von dem Messmittel 10 ermittelte
Wert für die Schlingenhöhe H wird einem Regelmittel 11 zugeführt.
[0026] Die Regelmittel 11 steuern einen Antriebsmotor 12 für den zweiten Treiber 7 so an,
dass die Schlingenhöhe H innerhalb des zulässigen Bereichs liegt. Wird der Wert für
die Schlingenhöhe zu groß, wird der Antriebsmotor 12 zu einem schnelleren Drehen veranlasst,
wird der Wert zu klein, wird der Antriebsmotor 12 langsamer. Die Schlingenhöhe H wird
also im geschlossenen Regelkreis auf einem gewünschten Wert gehalten.
[0027] Wie in Fig. 4 nur schematisch angedeutet ist, kann das Regelmittel 11 auch entsprechend
auf den Antrieb des Windungslegers 6 Einfluss nehmen, so dass die Arbeitsgeschwindigkeiten
des zweiten Treibers 7 und die des Windungslegers 6 synchronisiert sind. Das Ergebnis
sind gelegte Windungen mit einheitlichen Windungsdurchmesser.
Bezugszeichenliste:
[0028]
- 1
- Draht
- 2
- Fertiggerüst
- 3
- Drahtwalzwerk
- 4
- Kühl- und/oder Ausgleichsstrecke
- 5
- erster Treiber
- 6
- Windungsleger
- 7
- zweiter Treiber
- 8
- Schlinge
- 9
- Solllinie
- 10
- Messmittel
- 11
- Regelmittel
- 12
- Antriebsmotor
- F
- Förderrichtung
- H
- Schlingenhöhe
- Hmin
- minimale Schlingenhöhe
- Hmax
- maximale Schlingenhöhe
- VD
- Geschwindigkeit des Drahts hinter dem Fertiggerüst
- VT
- Geschwindigkeit des Drahts hinter dem zweiten Treiber
1. Verfahren zum Herstellen von Draht (1), bei dem der Draht (1) in mindestens einem
Fertiggerüst (2) eines Drahtwalzwerks (3) gewalzt wird, wobei der gewalzte Draht (1)
hinter dem in Förderrichtung (F) letzten Fertiggerüst (2) eine Kühl- und/oder Ausgleichsstrecke
(4) passiert, wobei der Draht (1) durch einen am Ende der Kühl- und/oder Ausgleichsstrecke
(4) angeordneten ersten Treiber (5) durch die Kühl- und/oder Ausgleichsstrecke (4)
gezogen wird und wobei in Förderrichtung (F) hinter dem ersten Treiber (5) ein Windungsleger
(6) für den Draht (1) angeordnet ist, mit dem er in Windungen abgelegt werden kann,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein in Förderrichtung (F) hinter dem ersten Treiber (5) und vor dem Windungsleger
(6) angeordneter zweiter Treiber (7) so betrieben wird, dass der Draht (1) zwischen
den beiden Treibern (5, 7) eine Schlinge (8) mit einer von der geraden Solllinie (9)
aus gemessenen Schlingenhöhe (H) bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Antrieb des zweiten Treibers (7) so geregelt wird, dass die Schlingenhöhe (H)
innerhalb eines vorgegebenen Wertebereichs (Hmin, Hmax) liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Antriebsgeschwindigkeit des Windungslegers (6) in Abhängigkeit der Fördergeschwindigkeit
(VT) des zweiten Treibers (7) gesteuert oder geregelt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Draht (1) in der Kühl- und/oder Ausgleichsstrecke (4) zwischen dem letzten Fertiggerüst
(2) und dem ersten Treiber (5) von diesem unter einem vorgegebenen Zug gehalten wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass innerhalb der Kühl- und/oder Ausgleichsstrecke (4) ein weiterer Treiber (5) angeordnet
ist, der auf den Draht (1) eine Zugkraft ausübt.
6. Drahtwalzwerk (3) mit mindestens einem Fertiggerüst (2) zum Walzen des Drahts (1),
wobei hinter dem in Förderrichtung (F) letzten Fertiggerüst (2) eine Kühl- und/oder
Ausgleichsstrecke (4) für den Draht (1) angeordnet ist, wobei am Ende der Kühl- und/oder
Ausgleichsstrecke (4) ein erster Treiber (5) angeordnet ist, mit dem der Draht (1)
durch die Kühl- und/oder Ausgleichsstrecke (3) gezogen werden kann, und wobei in Förderrichtung
(F) hinter dem ersten Treiber (5) ein Windungsleger (6) für den Draht (1) angeordnet
ist, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass in Förderrichtung (F) hinter dem ersten Treiber (5) und vor dem Windungsleger (6)
ein zweiter Treiber (7) angeordnet ist, der so antreibbar ist, dass der Draht (1)
zwischen den beiden Treibern (5, 7) eine Schlinge (8) mit einer von der geraden Solllinie
(9) aus gemessenen Schlingenhöhe (H) bildet.
7. Drahtwalzwerk nach Anspruch 6,
gekennzeichnet durch
Messmittel (10) zur Erfassung der Schlingenhöhe (H) der Schlinge (8).
8. Drahtwalzwerk nach Anspruch 7,
gekennzeichnet durch
Regelmittel (11), die mit dem Messmittel (10) in Verbindung stehen und einem Antriebsmotor
(12) für den zweiten Treiber (7) zugeordnet sind.
9. Drahtwalzwerk nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Regelmittel (11) einem Antriebsmotor des Windungslegers (6) zugeordnet sind.
10. Drahtwalzwerk nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass innerhalb der Kühl- und/oder Ausgleichsstrecke (4) ein weiterer Treiber (5) angeordnet
ist.