(19)
(11) EP 2 017 079 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
24.08.2011  Patentblatt  2011/34

(43) Veröffentlichungstag A2:
21.01.2009  Patentblatt  2009/04

(21) Anmeldenummer: 08009316.4

(22) Anmeldetag:  21.05.2008
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B41F 21/00(2006.01)
B41F 33/06(2006.01)
B41F 33/00(2006.01)
B41F 33/16(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA MK RS

(30) Priorität: 14.07.2007 DE 102007032922

(71) Anmelder: manroland AG
63075 Offenbach/Main (DE)

(72) Erfinder:
  • Hofmann, Hubert, Dipl.-Ing.
    63868 Gross-Wallstadt (DE)
  • Klingler, Horst, Dipl.-Ing.
    63165 Mühlheim (DE)
  • Schwinn, Klaus, Dipl.-Ing.
    63069 Offenbach (DE)

(74) Vertreter: Stahl, Dietmar 
manroland AG Intellectual Property (IPB) Postfach 10 12 64
63012 Offenbach am Main
63012 Offenbach am Main (DE)

   


(54) Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine


(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine, nämlich zum Abfördern von Druckbogen aus der Bogendruckmaschine nach Auftreten eines Stoppers, wobei nach Auftreten eines Stoppers der Anleger ausgekuppelt wird sowie die Druckwerke in eine Druckabstellung überführt werden, und wobei nach Abfördern des letzten Druckbogens der Anleger angekuppelt wird sowie die Druckwerke in eine Druckanstellung überführt werden. Erfindungsgemäß wird abhängig von der Anzahl der Druckwerke der Bogendruckmaschine sowie abhängig von der Anzahl der vor Auftreten des Stoppers in die Bogendruckmaschine zugeführten Druckbogen die Drehzahl der Bogendruckmaschine sowie die Überführung der Druckwerke in eine Druckabstellung beeinflusst, um bei möglichst geringer Makulatur die zum Abfördern des letzten Druckbogens und damit die zum Beheben des Stoppers benötigte Zeit zu minimieren.







Recherchenbericht