(19)
(11) EP 2 017 384 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
18.05.2011  Patentblatt  2011/20

(43) Veröffentlichungstag A2:
21.01.2009  Patentblatt  2009/04

(21) Anmeldenummer: 08159838.5

(22) Anmeldetag:  07.07.2008
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
D21F 9/02(2006.01)
D21F 1/52(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA MK RS

(30) Priorität: 18.07.2007 DE 102007033395

(71) Anmelder: Voith Patent GmbH
89522 Heidenheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Dr. Afflerbach, Klaus
    52393 Hürtenwald (DE)
  • Butzküven, Rolf
    52353 Merken (DE)
  • Ühlein, Rudi
    97855 Triefenstein (DE)

   


(54) Schrägsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension


(57) Die Erfindung betrifft einen Schrägsiebformer (1) einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn (2), insbesondere einer Langfaserpapier- oder Nassvliesbahn, aus wenigstens einer Faserstoffsuspension (3) mit einem Sieb (4), welches über einen Umfangsbereich (6) einer Brustwalze (5) läuft und anschließend in Sieblaufrichtung (S) zumindest streckenweise unter einem vorzugsweise schrägen Winkel (α) zur Horizontalen (H) verläuft, wobei in diesem vorzugsweise schrägen Streckenabschnitt (7) des Siebs (4) mindestens ein Stoffauflauf (8) die wenigstens eine Faserstoffsuspension (3) oberseitig auf das Sieb (4) aufbringt, wobei unterseitig des Siebs (4) mindestens ein Entwässerungselement (9) zur Entwässerung der mindestens einen auf das Sieb (4) aufgebrachten Faserstoffsuspension (3) angeordnet ist und wobei das als Saugkasten (10) ausgebildete Entwässerungselement (9) zu dem Sieb (4) hin offen ist, um auf das Sieb (4) und die wenigstens eine auf dem Sieb (4) oberseitig aufgebrachte Faserstoffsuspension (3) eine Saugwirkung auszuüben, und mehrere das Sieb (4) berührende und zueinander beabstandete Entwässerungsleisten (11) aufweist, die sich quer zu der Sieblaufrichtung (S) erstrecken und mehrere Saugschlitze (12) begrenzen.
Der erfindungsgemäße Schrägsiebformer (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Saugschlitz (12) des Saugkastens (10) in den beiden Randzonen (RR, RL) des Siebs (4) mit je einer verschiebbaren Zwischenleiste (18) versehen ist, die jeweils zwischen den beiden benachbarten Entwässerungsleisten (11) dichtend eingepasst ist, wobei die Zwischenleisten (18) eines Saugschlitzes (12) gemeinsam eine Saugzonen-Breite (BZ) bestimmen, die kleiner als die Breite (B4) des Siebs (4) ist.







Recherchenbericht