(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben von Schichtladespeichern (2) für
Trinkwarmwasser, insbesondere für Schichtladespeicher mit eigenem Steuergerät (12),
zum hydraulischen Anschluss an einen Trinkwasserdurchlauferhitzer (1). Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Betreiben eines autarken
Schichtladespeichers (2) zu entwickeln, das es diesem ermöglicht, selbsttätig die
an einem Trinkwasserdurchlauferhitzer (1) gewählten Temperaturvorgaben zu ermitteln
und einen Beladungsprozess zu steuern, sowie auch bei Ausfall der Spannungsversorgung
aus dem öffentlichen Netz einen Notbetrieb sicherzustellen. Das Verfahren ist gekennzeichnet durch ein Speicher-Steuergerät (12), das aus den
von den Messfühlern (9, 10) erfassten Messsignalen selbsttätig einen am Trinkwasserdurchlauferhitzer
(1) eingestellten Speicherwassertemperatur-Sollwert ermittelt und in einem Steuergeräte-internen
RAM-Datenspeicher abspeichert. Anhand dieses ermittelten Speicherwassertemperatur-Sollwertes
leitet es Vorgaben für das Ein- und Ausschalten der Warmwasserladepumpe (11) ab, prüft
die Messsignaleingänge auf das Vorliegen der so vorgegebenen Bedingungen und schaltet
die Pumpe (11) entsprechend ein und aus. Das notbetriebsfähige Trinkwarmwassersystem ist gekennzeichnet durch ein in der Kaltwasseranschlussleitung
(3) oder im Kaltwassereintritt (5) angeordnetes schaltbares Ventil (13), das sich
bei funktionierender Spannungsversorgung in einer ersten Ventilstellung befindet und
den sich bei Warmwasserzapfung einstellenden Kaltwasserzufluss in den Kaltwassereintritt
(5) des Schichtladespeichers lenkt. In einer zweiten Ventilstellung, die für den Ausfall
der Spannungsversorgung vorgesehen ist, wird der Kaltwasserzufluss direkt in einen
Kaltwassereintritt (14) des Trinkwasserdurchlauferhitzers (1) gelenkt.
|

|