| (19) |
 |
|
(11) |
EP 2 019 168 A1 |
| (12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
| (43) |
Veröffentlichungstag: |
|
28.01.2009 Patentblatt 2009/05 |
| (22) |
Anmeldetag: 21.06.2008 |
|
| (51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL
PT RO SE SI SK TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL BA MK RS |
| (30) |
Priorität: |
26.07.2007 DE 102007035052
|
| (71) |
Anmelder: Ortwein, Hermann |
|
51588 Nümbrecht (DE) |
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- Ortwein, Hermann
51588 Nümbrecht (DE)
|
| (74) |
Vertreter: Happe, Otto |
|
Patentanwalt
Meistersingerstrasse 34 45307 Essen 45307 Essen (DE) |
|
| |
|
|
|
Bemerkungen: |
|
Geänderte Patentansprüche gemäss Regel 137(2) EPÜ. |
|
| (54) |
Mit einer elektrischen Isolierung versehene Rillenschiene |
(57) Die Erfindung betrifft eine mit einer elektrischen Isolierung versehene, elastisch
gelagerte Rillenschiene, wobei die Rillenschiene an ihren beiden Seiten und unter
dem Schienenfuß mit einem isolierenden werkstoff versehen ist. Hierbei sind die unter
dem Schienenkopf etwa waagerecht verlaufenden Bereiche der elektrischen Isolierung
mit Hohlräumen versehen. Bei dieser Rillenschiene (1) ist die an die Rillenschiene
(1) anliegende elektrische Isolierung aus einer Außenschale (2) und einer Innenschale
(3) gebildet, die durch Stege (4) auf Abstand voneinander gehalten werden.
|

|
[0001] Da aus Rillenschienen gebildeten Gleise für Schienenfahrzeuge häufig im Erdreich
verlegt werden, müssen sie mit einer elektrischen Isolierung ersehen sein. Die Erfindung
betrifft eine derartige mit einer elektrischen Isolierung versehene, elastisch gelagerte
Rillenschiene, wobei die Rillenschiene an ihren beiden Seiten und unter dem Schienenfuß
mit einem isolierenden Werkstoff versehen ist und wobei die unter dem Schienenkopf
etwa waagerecht verlaufenden Bereiche der elektrischen Isolierung mit Hohlräumen versehen
sind. Der die elektrische Isolierung der Rillenschiene bewirkende Werkstoff bewirkt
gleichzeitig eine Körperschalldämpfung.
[0002] Bei den bekannten mit einer elektrischen Isolierung versehenen Rillenschienen bestehen
die an dem Schienensteg anliegenden Teile der elektrischen Isolierung aus Vollkörpern,
während lediglich die unterhalb des Schienenkopfes etwa senkrecht verlaufenden Bereiche
der elektrischen Isolierung mit Hohlräumen versehen sind (
DE 299 23 532 Ul). Durch diese Ausbildung der elektrischen Isolierung ist zwar eine vertikale Bewegung
der Rillenschiene möglich, nicht aber eine horizontale Bewegung. Somit ist in horizontaler
Richtung auch keine Körperschalldämpfung möglich.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit einer elektrischen Isolierung
versehene, elastisch gelagerte Rillenschiene der eingangs genannten Art derart auszubilden,
dass sie bei guter elektrischer Isolierung sowohl horizontale als auch vertikale Bewegungen
ausführen kann, also sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung eine Körperschalldämpfung
bewirkt.
[0004] Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, dass die an die Rillenschiene anliegende
elektrische Isolierung aus einer Außenschale und einer Innenschale gebildet ist, die
durch Stege auf Abstand voneinander gehalten werden. Wegen des Abstandes der Außenschale
und der Innenschale voneinander entstehen Hohlräume zwischen den beiden Schalen, die
eine freie Beweglichkeit der Rillenschiene sowohl in horizontaler als auch in vertikaler
Richtung ermöglichen, ohne dass an der Außenfläche der elektrischen Isolierung Reibung
oder Verformungen entstehen können. Die erfindungsgemäße Isolierung der Rillenschiene
bewirkt eine sehr hohe Vibrationsdämfung. Als Werkstoff für die elektrische Isolierung
kommen verschiedene Kunststoffe in Betracht, beispielsweise thermoplastischer Kunststoff.
[0005] Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die die Außenschale und die Innenschale
verbindenden Stege derart schräg angeordnet, dass sie von der Außenschale zur Innenschale
hin nach unten verlaufen. Durch diese Gestaltung der Stege werden sie bei vertikaler
Absenkung der Rillenschiene nur geringfügig verformt.
[0006] Bei einer besonders einfachen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rillenschiene
umfasst die elektrische Isolierung auch den Fuß der Rillenschiene. Die elektrische
Isolierung besteht somit nur aus einem einzigen Teil und ist daher sehr leicht und
kostengünstig herzustellen.
[0007] In Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Fuß der Rillenschiene und dem unter
dem Fuß der Rillenschiene befindlichen Bereich der elektrischen Isolierung ein elastisches
Formteil angeordnet. Dieses Formteil bewirkt die elastische Lagerung der Rillenschiene.
Das Formteil sollte eine möglichst geringe dynamische Steifigkeit aufweisen und besteht
zweckmäßigerweise aus gummielastischem Werkstoff, also beispielsweise aus Gummi oder
aus einem gummielastischen Kunststoff. Das Formteil ermöglicht verschiedene Einfederungen,
beispielsweise 0,5 mm, 1 mm oder 1,5 mm.
[0008] In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der unter dem Fuß der Rillenschiene befindliche
Bereich der elektrischen Isolierung härter ausgebildet als die übrigen Bereiche der
elektrischen Isolierung. Damit ist gewährleistet, dass der unter dem Fuß der Rillenschiene
befindliche Bereich der elektrischen Isolierung stets vollflächig auf dem Untergrund
der Rillenschiene (Beton o. dgl.) aufliegt.
[0009] Zweckmäßigerweise besteht die elektrische Isolierung aus einem thermoplastischen
Kunststoff und ist endlos verschweißt.
[0010] Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der obere, an den Kopf der
Rillenschiene anliegende Bereich der elektrischen Isolierung durch eine Klebeschicht
mit dem oberen Rand Kopfes der Rillenschiene verbunden, wobei nach einem weiteren
Merkmal der Erfindung die Klebeschicht durch einen beidseitig klebenden Klebestreifen
gebildet ist.
[0011] In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen mit einer elektrischen
Isolierung versehene, elastisch gelagerte Rillenschiene in einem Querschnitt dargestellt.
[0012] Die dargestellte Rillenschienen 1 ist mit einer elektrischen Isolierung versehen,
die aus einer Außenschale 2 und einer Innenschale 3 gebildet ist. Die Außenschale
2 und die Innenschale 3 werden durch Stege 4 auf Abstand voneinander gehalten. Die
die Außenschale 2 und die Innenschale 3 verbindenden Stege 4 sind derart schräg angeordnet,
dass sie von der Außenschale 2 zur Innenschale 3 hin nach unten verlaufen. Die elektrische
Isolierung umfasst auch den Fuß 5 der Rillenschiene 1.
[0013] Zwischen dem Fuß 5 der Rillenschiene 1 und dem unter dem Fuß 5 der Rillenschiene
1 befindlichen Bereich 6 der elektrischen Isolierung ist ein elastisches Formteil
7 angeordnet. Der unter dem Fuß 5 der Rillenschiene 1 befindliche, sich zwischen den
Punkten 8 und 9 erstreckende Bereich 6 der elektrischen Isolierung ist härter ausgebildet
als die übrigen Bereiche der elektrischen Isolierung.
[0014] Die elektrische Isolierung besteht aus einem thermoplastischen Kunststoff und ist
über die gesamte Länge der Rillenschiene 1 endlos verschweißt.
[0015] Der obere, an den Kopf 10 der Rillenschiene 1 anliegende Bereich der elektrischen
Isolierung ist durch eine Klebeschicht 11 mit dem Kopf 10 der Rillenschiene 1 verbunden
ist, wobei die Klebeschicht 11 durch einen beidseitig klebenden Klebestreifen gebildet
ist.
1. Mit einer elektrischen Isolierung versehene, elastisch gelagerte Rillenschiene, wobei
die Rillenschiene an ihren beiden Seiten und unter dem Schienenfuß mit einem isolierenden
Werkstoff versehen ist und wobei die unter dem Schienenkopf etwa waagerecht verlaufenden
Bereiche der elektrischen Isolierung mit Hohlräumen versehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die an die Rillenschiene (1) anliegende elektrische Isolierung aus einer Außenschale
(2) und einer Innenschale (3) gebildet ist, die durch Stege (4) auf Abstand voneinander
gehalten werden.
2. Mit einer elektrischen Isolierung versehene Rillenschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Außenschale (2) und die Innenschale (3) verbindenden Stege (4) derart schräg
angeordnet sind, dass sie von der Außenschale (2) zur Innenschale (3) hin nach unten
verlaufen.
3. Mit einer elektrischen Isolierung versehene Rillenschiene nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Isolierung auch den Fuß (5) der Rillenschiene (1) umfasst.
4. Mit einer elektrischen Isolierung versehene Rillenschiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Fuß (5) der Rillenschiene (1) und dem unter dem Fuß (5) der Rillenschiene
(1) befindlichen Bereich (6) der elektrischen Isolierung ein elastisches Formteil
(7) angeordnet ist.
5. Mit einer elektrischen Isolierung versehene Rillenschiene nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der unter dem Fuß (5) der Rillenschiene (1) befindliche Bereich (6) der elektrischen
Isolierung härter ausgebildet als die übrigen Bereiche der elektrischen Isolierung.
6. Mit einer elektrischen Isolierung versehene Rillenschiene nach einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Isolierung aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht und endlos
verschweißt ist.
7. Mit einer elektrischen Isolierung versehene Rillenschiene nach einem der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der obere, an den Kopf (10) der Rillenschiene (1) anliegende Bereich der elektrischen
Isolierung durch eine Klebeschicht (11) mit dem oberen Rand Kopfes (10) der Rillenschiene
(1) verbunden ist.
8. Mit einer elektrischen Isolierung versehene Rillenschiene nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht (11) durch einen beidseitig klebenden Klebestreifen gebildet ist.
Geänderte Patentansprüche gemäss Regel 137(2) EPÜ.
1. Mit einer elektrischen Isolierung versehene, elastisch gelagerte Rillenschiene, wobei
die Rillenschiene an ihren beiden Seiten und unter dem Schienenfuß mit einem isolierenden
Werkstoff versehen ist und wobei die unter dem Schienenkopf etwa waagerecht verlaufenden
Bereiche der elektrischen Isolierung mit Hohlräumen versehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die an die Rillenschiene (1) anliegende elektrische Isolierung aus einer Außenschale
(2) und einer Innenschale (3) gebildet ist, die durch Stege (4) auf Abstand voneinander
gehalten werden und
dass die die Außenschale (2) und die Innenschale (3) verbindenden Stege (4) derart schräg
angeordnet sind, dass sie von der Außenschale (2) zur Innenschale (3) hin nach unten
verlaufen.
2. Mit einer elektrischen Isolierung versehene Rillenschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Isolierung auch den Fuß (5) der Rillenschiene (1) umfasst.
3. Mit einer elektrischen Isolierung versehene Rillenschiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Fuß (5) der Rillenschiene (1) und dem unter dem Fuß (5) der Rillenschiene
(1) befindlichen Bereich (6) der elektrischen Isolierung ein elastisches Formteil
(7) angeordnet ist.
4. Mit einer elektrischen Isolierung versehene Rillenschiene nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der unter dem Fuß (5) der Rillenschiene (1) befindliche Bereich (6) der elektrischen
Isolierung härter ausgebildet als die übrigen Bereiche der elektrischen Isolierung.
5. Mit einer elektrischen Isolierung versehene Rillenschiene nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Isolierung aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht und endlos
verschweißt ist.
6. Mit einer elektrischen Isolierung versehene Rillenschiene nach einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der obere, an den Kopf (10) der Rillenschiene (1) anliegende Bereich der elektrischen
Isolierung durch eine Klebeschicht (11) mit dem oberen Rand Kopfes (10) der Rillenschiene
(1) verbunden ist.
7. Mit einer elektrischen Isolierung versehene Rillenschiene nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht (11) durch einen beidseitig klebenden Klebestreifen gebildet ist.

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information
des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes.
Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei
Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente