(19)
(11) EP 2 020 292 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
27.07.2011  Patentblatt  2011/30

(43) Veröffentlichungstag A2:
04.02.2009  Patentblatt  2009/06

(21) Anmeldenummer: 08013301.0

(22) Anmeldetag:  24.07.2008
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B41F 13/02(2006.01)
B41F 13/30(2006.01)
B41F 13/06(2006.01)
B41F 13/56(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA MK RS

(30) Priorität: 28.07.2007 DE 102007035432

(71) Anmelder: manroland AG
63012 Offenbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Liepert, Klaus
    86707 Westendorf (DE)

(74) Vertreter: Epp, Matthias Heinz et al
manroland AG Intellectual Property (IP) Alois-Senefelder-Allee 1
86153 Augsburg
86153 Augsburg (DE)

   


(54) Rollenrotationsdruckmaschine


(57) Die Erfindung betrifft eine Rollenrotationsdruckmaschine, mit mehreren Druckeinheiten zum Bedrucken mindestens einer Bedruckstoffbahn, und mit einem Falzapparat (18), um von der oder jeder Bedruckstoffbahn durch Querschneiden Exemplare abzutrennen und mindestens einen Längsfalz und/oder mindestens einen Querfalz auszubilden, und mit einem zwischen den Druckeinheiten und dem Falzapparat positionierten Wende- und Falzaufbau, in welchem mindestens eine Bedruckstoffbahn (11) durch Längsschneiden in Teilbahnen (13, 14) trennbar ist und/oder in welchen die oder jede Bedruckstoffbahn bzw. die oder jede Teilbahn (13, 14) über Wendestangen und/oder Leitwalzen (15) mindestens einem Falztrichter zuführbar ist. Erfindungsgemäß ist entlang des Transportwegs der oder jeder Bedruckstoffbahn und/oder der oder jeder Teilbahn durch den Wende- und Falzaufbau jeweils mindestens eine Leitwalze (15) positioniert, deren beider Enden (19, 20) jeweils eine Verstelleinheit (21) zugeordnet ist, über die das jeweilige Ende (19, 20) der jeweiligen Leitwalze (15) in und/oder entgegengesetzt zur Laufrichtung der jeweiligen Bedruckstoffbahn oder Teilbahn linear verlagerbar ist, nämlich derart, dass entweder beide Enden (19, 20) der jeweiligen Leitwalze (15) gleichförmig zur Beeinflussung des Schnittregisters oder beide Enden (19, 20) der jeweiligen Leitwalze (15) ungleichförmig zur Beeinflussung der Kantenlage der jeweiligen Bedruckstoffbahn oder Teilbahn verlagerbar sind.







Recherchenbericht