(19)
(11) EP 2 025 945 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
25.06.2014  Patentblatt  2014/26

(43) Veröffentlichungstag A2:
18.02.2009  Patentblatt  2009/08

(21) Anmeldenummer: 08013782.1

(22) Anmeldetag:  31.07.2008
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F04D 27/02(2006.01)
F04D 29/52(2006.01)
F04D 29/16(2006.01)
F04D 29/66(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA MK RS

(30) Priorität: 10.08.2007 DE 102007037924

(71) Anmelder: Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG
15827 Blankenfelde-Mahlow (DE)

(72) Erfinder:
  • Gümmer, Volker
    15831 Mahlow (DE)
  • Swoboda, Marius
    14532 Stahndorf (DE)

(74) Vertreter: Weber, Joachim 
Hoefer & Partner Patentanwälte Pilgersheimer Strasse 20
81543 München
81543 München (DE)

   


(54) Strömungsarbeitsmaschine mit Ringkanalwandausnehmung


(57) Die Erfindung bezieht sich auf eine Strömungsarbeitsmaschine mit einem von einem Gehäuse (1) und einer rotierenden Welle (2) gebildeten Strömungspfad, in welchem Reihen von Rotorschaufeln (3) und Statorschaufeln (4) angeordnet sind, wobei in einem Spitzenbereich der Schaufeln (3, 4) in einer Ringkanalwandung des Gehäuses (1) und/oder der Welle (2) zumindest eine ringnutartige Ausnehmung (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt und die Lage der Ausnehmung (5) wie folgt definiert sind:
ein in Strömungsrichtung stromauf angeordneter Begrenzungspunkt (E) der Ausnehmung (5) weist einen Abstand e > 0 vor dem vorderen Schaufelspitzenpunkt (A) auf,
ein in Strömungsrichtung stromab angeordneter Begrenzungspunkt (F) der Ausnehmung (5) weist einen Abstand (f) zu dem vorderen Schaufelspitzenpunkt (A) auf,

wobei folgendes gilt: 0,5 L > f > 0,
wobei L als Abstand der Schaufelspitzenpunkte (A und B) definiert ist;
wobei die Wandung der Ausnehmung (5) einen Punkt (S) einschließt, welcher auf einer orthogonalen auf der Linie (AB) durch den Punkt (S) angeordnet ist,
wobei eine Gerade durch die Schaufelspitzenpunkte (A und B) und eine Tangente an die Wandung der Ausnehmung (5) mindestens in einem Punkt der in einem Meridianschnitt gegebenen Wandung der Ausnehmung (5) zwischen den Punkten (S) und (F) einen Winkel (beta) einschließen, der 15° ≤ beta ≤ 70° beträgt,
wobei alle Punkte in einer Meridianebene liegen, die durch eine Achsrichtung (x) der Achse (6) der Strömungsarbeitsmaschine und eine Radialrichtung (r) gebildet wird, und
wobei alle Abstände parallel zu einer einen vorderen Schaufelspitzenpunkt (A) und einen hinteren Schaufelspitzenpunkt (B) verbindenden Linie gemessen sind.







Recherchenbericht









Recherchenbericht