[0001] Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätebedienvorrichtung nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
[0002] Es ist eine Haushaltsgerätebedienvorrichtung mit einer Anzeigeeinheit zur Anzeige
eines Haushaltsgerätebetriebsmenüs und einem Betätigungselement, welches in einem
Zusammenwirken mit einer Steuereinheit zu einer Bedienung des Haushaltsgerätebetriebsmenüs
vorgesehen ist, bekannt.
[0003] Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung
mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich des Bedienkomforts bereitzustellen.
[0004] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst,
während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen
entnommen werden können.
[0005] Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätebedienvorrichtung mit zumindest einer
Bedieneinheit, welche wenigstens ein Betätigungselement zur Betätigung durch einen
Bediener aufweist, das um eine erste Achse drehbar gelagert ist, mit einer Anzeigeeinheit
zur Anzeige eines Haushaltsgerätebetriebsmenüs und einer Steuereinheit, die im Zusammenwirken
mit dem Betätigungselement zu einer Bedienung des Haushaltsgerätebetriebsmenüs vorgesehen
ist.
[0006] Es wird vorgeschlagen, dass das Betätigungselement um wenigstens eine zweite Achse
drehbar gelagert ist. Damit kann zumindest ein zusätzlicher Freiheitsgrad des Betätigungselements
geschaffen werden, wodurch der Bedienkomfort und die Bedienflexibilität erhöht werden
können. Die Steuereinheit, die zweckmäßigerweise in Wirkverbindung mit dem Betätigungselement
bzw. einem Sensormittel zum Sensieren einer Bewegung des Betätigungselements und der
Anzeigeeinheit steht, weist vorzugsweise eine Speichereinheit auf, in welcher das
anzuzeigende Haushaltsgerätebetriebsmenü gespeichert ist.
[0007] In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest eine Drehbewegung des Betätigungselements
um die erste Achse wenigstens einer Menüebene des Haushaltsgerätebetriebsmenüs zugeordnet
und zumindest eine Drehbewegung des Betätigungselements um die zweite Achse ist wenigstens
einer weiteren Menüebene des Haushaltsgerätebetriebsmenüs zugeordnet. Damit kann eine
einfache und komfortable Auswahl in dem Haushaltsgerätebetriebsmenü durchgeführt werden.
Unter der "Zuordnung" von einer Drehbewegung des Betätigungselements um eine Achse
zu einer Menüebene soll insbesondere verstanden werden, dass in dieser Menüebene Menüpunkte
mit Hilfe einer Drehung des Betätigungselements um diese Achse auswählbar sind. Diese
Zuordnung ist vorzugsweise in einer Speichereinheit der Steuereinheit gespeichert
und/oder sie wird mittels einer Betriebssoftware der Steuereinheit durchgeführt.
[0008] Ferner wird vorgeschlagen, dass mittels einer Drehbewegung des Betätigungselements
um die zweite Achse ein Haushaltsgerätebetriebsparameter wählbar ist und mittels einer
Drehbewegung des Betätigungselements um die erste Achse ein Wert des Haushaltsgerätebetriebsparameters
wählbar ist. Hiermit kann eine einfache und effiziente Auswahl und Einstellung eines
Haushaltsgerätebetriebsparameters erreicht werden. Die Zuordnung einer Drehbewegung
zu einem Auswahlvorgang eines Haushaltsgerätebetriebsparameters bzw. eines Werts des
Haushaltsgerätebetriebsparameters ist vorzugsweise in einer Speichereinheit der Steuereinheit
gespeichert und/oder sie wird mittels einer Betriebssoftware der Steuereinheit durchgeführt.
Unter einem Haushaltsgerätebetriebsparameter soll insbesondere ein Betriebsmodus oder
eine physikalische Größe gemeint sein, welche einem zu bedienenden Haushaltsgerät
zugeordnet ist. Im Besonderen kann ein Haushaltsgerätebetriebsparameter ein Erhitzungsmodus,
eine Erhitzungstemperatur, ein Betriebsmodus eines Timers oder ein Zeitintervall sein.
[0009] In einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Haushaltsgerätebetriebsmenü zumindest
drei Menüebenen auf. Hiermit kann ein hoher Funktionsumfang des Haushaltsgerätebetriebsmenüs
erreicht werden.
[0010] In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist mittels einer Drehbewegung
des Betätigungselements ein angezeigter Menüpunkt des Haushaltsgerätebetriebsmenüs
durch einen weiteren Menüpunkt ersetzbar. Hierdurch kann eine gute Übersichtlichkeit
des Haushaltsgerätebetriebsmenüs erreicht werden. Unter einem "Ersetzen" eines angezeigten
Menüpunkts durch einen weiteren Menüpunkt soll insbesondere das Anzeigen des weiteren
Menüpunkts anstelle des vor der Drehbewegung angezeigten Menüpunkts verstanden werden,
indem dieser Menüpunkt zugunsten von dem weiteren Menüpunkt ausgeblendet wird.
[0011] Zweckmäßigerweise weist die Haushaltsgerätebedienvorrichtung eine Haushaltsgerätefrontblende
auf, welche einen zu einem Bedienvorgang anfassbaren Bedienbereich des Betätigungselements
begrenzt. Hiermit kann auf einfache und elegante Weise ein Bedienbereich definiert
werden, der in Abhängigkeit von der Position des Betätigungselements relativ zu der
Haushaltsgerätefrontblende von verschiedenen Teilbereichen des Betätigungselements
gebildet wird und doch bei einer Rotation des Betätigungselements um die erste Achse
relativ zu der Haushaltsgerätefrontblende raumfest bleibt. Die Haushaltsgerätefrontblende
begrenzt den Bedienbereich des Betätigungselements derart, dass wenigstens ein wesentlicher
Teil des Betätigungselements für einen Bediener unsichtbar ist. Dabei soll unter einem
"wesentlichen Teil des Betätigungselements" insbesondere ein Teil des Betätigungselements
verstanden werden, welcher wenigstens sechzig Prozent, im Besonderen wenigstens fünfundsiebzig
Prozent und besonders vorteilhaft wenigstens neunzig Prozent der Oberfläche des Betätigungselements
umfasst.
[0012] In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Achse eine zwischen der
ersten Achse und dem Bedienbereich angeordnete Neigungsachse, um welche das Betätigungselement
relativ zur Haushaltsgerätefrontblende neigbar ist. Damit kann bei einer Neigung des
Betätigungselements um die Neigungsachse ein geringer Hebelweg erreicht werden, wodurch
eine besonders präzise Bedienung des Haushaltsgerätebetriebsmenüs erreicht werden
kann. Außerdem können aufgrund des geringen Hebelwegs die Abmessungen einer Ausnehmung
der Haushaltsgerätefrontblende, durch welche das Betätigungselement ragt, gering sein,
wodurch ein Eindringen von Schmutz in die Ausnehmung vorteilhaft vermieden werden
kann. Das Betätigungselement kann im Besonderen als Scheibe ausgebildet sein. Unter
der Anordnung der zweiten Achse "zwischen" der ersten Achse und dem Bedienbereich
soll insbesondere gemeint sein, dass es zu jedem Punkt des Bedienbereichs und einem
beliebigen Punkt der ersten Achse zumindest einen Punkt der zweiten Achse gibt, so
dass das Dreieck, welches von den drei Punkten gebildet wird, nur spitze Winkel aufweist.
Ferner soll unter einer "Neigung" insbesondere eine Drehung um eine Achse um einen
Winkel kleiner als sechzig Grad, im Besonderen kleiner als vierzig Grad und besonders
vorteilhaft kleiner als fünfundzwanzig Grad verstanden werden. Eine "Neigungsachse"
soll insbesondere eine Achse sein, um welche das Betätigungselement ausgehend von
einer Gleichgewichtslage, welche insbesondere seine Ruheposition ohne ein Eingreifen
eines Bedieners sein kann, Drehungen ausführen kann, welche ausschließlich Neigungen
sind. Hierzu ist die Haushaltsgerätebedienvorrichtung vorzugsweise mit einem Mittel
versehen, das der Drehweg des Betätigungselements derart begrenzt, dass das Betätigungselement
in einer Drehung um die Neigungsachse maximal eine Neigung ausführen kann.
[0013] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Haushaltsgerätebedienvorrichtung
eine Führungseinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, das Betätigungselement
bei einem Eindrücken des Betätigungselements in eine Ausnehmung der Haushaltsgerätefrontblende
zu führen. Hiermit kann eine kontrollierte Eindrückbewegung des Betätigungselements
erreicht werden.
[0014] In vorteilhafter Ausführungsform der Erfindung ist beim Eindrücken des Betätigungselements
die Anzeigeeinheit von einem inaktiven in einen aktiven Betriebsmodus versetzbar.
Hiermit können der Energieverbrauch gesenkt und die Anzeigeeinheit geschont werden.
Unter einem "aktiven Betriebsmodus" der Anzeigeeinheit soll insbesondere ein Betriebsmodus
verstanden werden, welcher ein Bedienen des Haushaltsgerätebetriebsmenüs ermöglicht.
Ein "inaktiver Betriebsmodus" kann beispielsweise ein Wartemodus, wie z.B. ein Energiesparmodus
sein, der insbesondere eingeschaltet wird, wenn das Betätigungselement für eine bestimme
Zeit unbetätigt verbleibt.
[0015] Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung
sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung
und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird
die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren
Kombinationen zusammenfassen.
[0016] Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontsicht auf eine Haushaltsgerätebedienvorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht der Haushaltsgerätebedienvorrichtung von oben und
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Haushaltsgerät.
[0017] Figur 1 zeigt eine Frontansicht auf eine Haushaltsgerätebedienvorrichtung 10 eines
in Figur 3 dargestellten Haushaltsgeräts 66, welche zur Bedienung eines Backofens
vorgesehen ist. Die Haushaltsgerätebedienvorrichtung 10 weist eine Anzeigeeinheit
17 auf, welche ein Haushaltsgerätebetriebsmenü 19 anzeigt. Unterhalb der Anzeigeeinheit
17 ist ein Betätigungselement 14 angeordnet. Links von der Anzeigeeinheit 17 befinden
sich zwei Touchelemente 11, 12. Rechts von der Anzeigeeinheit 17 befinden sich drei
weitere Touchelemente 13, 15, 16. Prinzipiell sind eine andere Anzahl und/oder eine
andere Anordnung der Touchelemente 11, 12, 13, 15, 16 denkbar. Ferner können in einer
alternativen Ausführung der Erfindung die Touchelemente 11, 12, 13, 15, 16 als andersartig
funktionierende, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Schaltelemente ausgeführt
sein. Die Anzeigeeinheit 17, die Touchelemente 11, 12, 13, 15, 16 und das Betätigungselement
14 werden von einer Haushaltsgerätefrontblende 18 umrandet. Die Haushaltsgerätefrontblende
18 weist die Form einer Platte mit Ausnehmungen auf. Die Anzeigeeinheit 17 besitzt
die in der Frontansicht von Figur 1 die Form eines Rechtecks. Die Touchelemente 11,
12, 13, 15, 16 weisen jeweils die Form eines Quadrates auf und sind im Vergleich zueinander
gleich groß. Die Haushaltsgerätefrontblende 18 begrenzt einen zu einem Bedienvorgang
anfassbaren Bedienbereich 38 des Betätigungselements 14. Dazu umrandet die Haushaltsgerätefrontblende
18 eine Ausnehmung 40, durch welche das Betätigungselement 14 ragt. Das Betätigungselement
14 besitzt die Form einer Scheibe und kann um eine vertikale Achse 24 gedreht und
um eine horizontale Achse 26 geneigt werden. Die Achse 26 ist als Neigungsachse ausgebildet.
Ferner kann das Betätigungselement 14 senkrecht zu der Haushaltsgerätefrontblende
18 eingedrückt werden. Mit Hilfe eines solchen Eindrückens kann die Anzeigeeinheit
17 und/oder das Haushaltsgerät 66 aktiviert werden. Prinzipiell ist auch ein separater
Schalter denkbar, mit dem das Haushaltsgerät 66 und/oder die Anzeigeeinheit 17 eingeschaltet
werden kann. Beide Achsen 24, 26 sind parallel zu der Haushaltsgerätefrontblende 18
und in der Frontansicht von Figur 1 von der Haushaltsgerätefrontblende 18 verdeckt.
Das Haushaltsgerätebetriebsmenü 19 weist vier Zeilen 28, 30, 32, 34 auf. In einem
Zustand, in welchem kein an die Haushaltsgerätebedienvorrichtung 10 angeschlossenes
Gerät betrieben wird und in dem auch kein Bediener einen Bedienvorgang an der Haushaltsgerätebedienvorrichtung
10 durchführt, zeigt die Anzeigeeinheit 17 den Menüpunkt "Betriebsart" in der obersten
Zeile 28, den Menüpunkt "Temperatur" zusammen mit einem Symbol 36 in der darunter
liegenden Zeile 30, den Menüpunkt "Timerfunktion" in der unter Zeile 30 liegenden
Zeile 32 und den Menüpunkt "Zeit" in der unter Zeile 32 liegenden Zeile 34 an. Diese
Menüpunkte sind Haushaltsgerätebetriebsparameter. Das Symbol 36 besteht aus fünf nebeneinander
angeordneten Balken, welche von links nach rechts in ihrer Länge zunehmen. Das Symbol
36 zeigt einen Aufheizfortschritt des Backofens insbesondere bei einem einem Backvorgang
vorangehenden Aufheizvorgang dadurch an, dass unterschiedlich viele Balken eingeblendet
werden. Durch Neigen um die Achse 26 bzw. Klicken des Betätigungselements 14 in vertikaler
Richtung nach oben oder unten können die in den Zeilen 28, 30, 32, 34 dargestellten
Menüpunkte angewählt werden. Dies wird von der Anzeigeeinheit 17 dadurch angezeigt,
dass die angewählte Zeile farblich heller angezeigt wird. Prinzipiell ist es auch
denkbar, dass die angewählte Zeile in einer anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden
Weise hervorgehoben wird. So ist zum Beispiel eine hellere, größere, andersfarbige,
eine andere Schriftart verwendende, eine Symbole verwendende oder eine invertierte
Darstellung der angewählten Zeile denkbar. Durch ein horizontales Drehen des Betätigungselements
14 um die Achse 24 kann ein Wert des ausgewählten Haushaltsgerätebetriebsparameters
gewählt werden. Dabei bildet ein Wert des Haushaltsgerätebetriebsparameters einen
Menüpunkt. Wird mittels Drehen des Betätigungselements 14 um die Achse 24 ein anderer
Wert des Haushaltsgerätebetriebsparameters gewählt, so wird dieser in derselben Zeile
28, 30, 32 bzw. 34 der Anzeigeeinheit 17 statt des vorigen Wertes angezeigt. Damit
sind sowohl Drehungen des Betätigungselements 14 um die Achse 26 als auch Drehungen
des Betätigungselements 14 um die Achse 24 jeweils zumindest einer Menüebene zugeordnet.
Die Anzeigeeinheit 17 besitzt einen aktiven und einen inaktiven Betriebsmodus. Der
aktive Betriebsmodus zeichnet sich dadurch aus, dass eine der Zeilen 28, 30, 32, 34
heller dargestellt ist als die anderen drei Zeilen. Wenn die Anzeigeeinheit sich in
dem inaktiven Betriebsmodus befindet, kann der aktive Betriebsmodus durch ein Eindrücken
des Betätigungselements 14 eingeschaltet werden. Das Haushaltsgerätebetriebsmenü 19
ist in einem Zusammenwirken von dem Betätigungselement 14 und einer Steuereinheit
22 zur Bedienung durch einen Bediener vorgesehen. Von einem Bediener an dem Betätigungselement
14 vorgenommene Dreh-, Eindrück- oder Neigebewegungen werden von einem Sensorelement
48 bzw. einem Sensormittel 64 (siehe Figur 2) sensiert und als elektrische Signale
an die Steuereinheit 22 weitergegeben. Die Steuereinheit 22 verarbeitet die Signale
und ordnet ihnen Anwahl- oder Auswahlaktionen in dem Haushaltsgerätebetriebsmenü 19
zu, die als elektrische Signale an die Anzeigeeinheit 17 gesendet werden und von dieser
angezeigt werden. Das Betätigungselement 14 ist Teil einer Bedieneinheit 20, welche
in der Frontansicht auf die Haushaltsgerätebedienvorrichtung 10 von Figur 1 bis auf
das Betätigungselement 14 nicht sichtbar ist. Durch die Touchelemente 11, 12, 13,
15, 16 können Menüpunkte direkt angewählt und Sonderfunktionen zusätzlich ausgewählt
werden. Mit Hilfe des Touchelements 11 kann die Beheizart, mit dem Touchelement 12
die Timerfunktion und mit dem Touchelement 15 können Sonderfunktionen gewählt werden.
Mit dem Touchelement 13 kann ein Backvorgang des Backofens gestartet werden. Das Touchelement
16 ist eine Infotaste zur Anzeige von Informationen durch die Anzeigeeinheit 17.
[0018] Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die Bedieneinheit 20 in vertikaler Richtung von
oben. Die Bedieneinheit 20 weist das Betätigungselement 14 auf, welches mit Hilfe
einer Halteeinheit 42 an der Haushaltsgerätefrontblende 18 angebracht ist. Das Betätigungselement
14 ist als homogene Scheibe ausgebildet. Die Halteeinheit 42 lagert das Betätigungselement
14 drehbar um die Achse 24, welche durch den Massenmittelpunkt des Betätigungselements
14 verläuft und sich senkrecht zu einer ebenen Fläche 44 der Scheibe erstreckt. Die
Achse 24 ist in der Draufsicht von Figur 1 als Punkt dargestellt. Die Halteeinheit
42 umfasst ein Oberteil 46, welches quaderförmig ausgebildet ist. Das Oberteil 46
ist in der Draufsicht von Figur 1 als Rechteck zu sehen. Drehungen des Betätigungselements
14 um die Achse 24 werden von dem Sensorelement 48 sensiert, welches an dem Oberteil
46 befestigt ist. An der Halteeinheit 42 ist ein Drehgelenk 50 befestigt, welches
mit einem Blechsteifen 52 fest verbunden ist. Das Drehgelenk 50 lagert die Halteeinheit
42 drehbar um eine Drehachse 54, welche parallel zu der Achse 24 ist. Der Blechstreifen
52 ist mit Hilfe eines Befestigungsmittels 56 an der Haushaltsgerätefrontblende 18
fixiert. Die zwei ebenen Flächen der Haushaltsgerätefrontblende 18, welche die Ober-
und Unterseite der Platte bilden, umfassen Geraden, welche parallel und senkrecht
zu der Achse 24 sind. Ferner sind die Ober- und Unterseiten parallel zu jeweils zwei
Quaderseiten des Oberteils 46. Das Betätigungselement 14 ragt mit einem Teil, welcher
weniger als zwanzig Prozent seines Volumens ausmacht, durch die Ausnehmung 40 (siehe
Figur 1). Dieser Teil bildet den Bedienbereich 38 und ist einem Bediener in einer
Bediensituation zugewandt. An der Haushaltsgerätefrontblende 18 ist ein Führungselement
58 befestigt, welches eine Öffnung umrandet. In die Öffnung ragt ein Stab 60, welcher
an der Halteeinheit 42 fixiert ist. Bei einer Rotation des Betätigungselements 14
um die Drehachse 54 begrenzt das Führungselement 58 den Drehwinkel dadurch, dass der
Stab 60 an das Führungselement 58 anstößt. Ferner wird das Betätigungselement 14 dabei
von einer Führungseinheit 62, welche von dem Drehgelenk 50 und dem Führungselement
58 gebildet wird, auf einer eindeutigen Bahn geführt. Die Achse 26 liegt zwischen
der Achse 24 und dem Bedienbereich 38.
[0019] Figur 3 zeigt ein Haushaltsgerät 66 mit der Haushaltsgerätebedienvorrichtung 10,
welche an der Frontseite des Haushaltsgeräts 66 angebracht ist. Ein Bediener kann
mit Hilfe der Haushaltsgerätebedienvorrichtung 10 das Haushaltsgerät 66 bedienen.
[0020] Mit Hilfe der Haushaltsgerätebedienvorrichtung 10 ist eine Vielzahl von Bedienvorgängen
durchführbar. Beispielsweise kann der Backofen bei 185°C im Betriebsmodus "Ober-/Unterhitze"
betrieben werden. Um diesen Betriebsmodus einzustellen, wird zunächst das Betätigungselement
14 eingedrückt, um die Anzeigeeinheit 17 zu aktivieren. In der Zeile 28 erscheint
die Beheizart "Circotherm/Umluft". Die Zeile 28 ist heller dargestellt und somit optisch
hervorgehoben. Nun muss das Betätigungselement 14 so lange nach links oder rechts
gedreht werden, bis die Beheizart "Ober-/Unterhitze" angezeigt wird. Mit einem Klicken
des Betätigungselements 14 nach unten wird die Zeile 30 angewählt. In der Zeile 30
wird eine Vorschlagstemperatur angezeigt. Mittels Drehen des Betätigungselements 14
kann die gewünschte Temperatur in 5°C-Schritten angewählt werden. Durch Betätigen
des Touchelements 13 wird der Backvorgang gestartet. Als Hinweis darauf, dass der
Backofen in Betrieb ist, wird das Touchelement 13 farblich hinterlegt. Nach einer
bestimmten Zeit ohne Bedienbefehle eines Benutzers kehrt die Anzeigeeinheit 17 in
den inaktiven Modus zurück. Beispielsweise kann dann nachträglich eine Betriebszeitdauer
von dreiundzwanzig Minuten hinzugefügt werden. Durch Betätigen des Touchelements 12
wird die Anzeigeeinheit 17 aktiviert und die Timerfunktion in der Zeile 32 direkt
angewählt. Die Anzeige in der Zeile 32 wechselt von einem Uhrensymbol des inaktiven
Zustands zur Anzeige der ersten Timerfunktion der möglichen Funktionen. Gleichzeitig
wird in der Zeile 34 eine Vorschlagszeit angezeigt. Zum Ändern der Timerfunktion muss
das Betätigungselement 14 um die Achse 24 gedreht werden. Es wird die Timerfunktion
"Betriebszeitdauer" angewählt. Zum Einstellen der Betriebszeitdauer wird das Betätigungselement
14 einmal in vertikaler Richtung nach unten geklickt. Damit ist die Zeile 34 aktiviert.
Durch drehen des Betätigungselement 14 um die Achse 24 werden dreiundzwanzig Minuten
eingestellt. Durch Drücken des Touchelements 13 wird die Timerfunktion aktiviert und
der Backvorgang nach dreiundzwanzig Minuten gestoppt. Das Touchelement 12 wird als
Hinweis darauf, dass eine Timerfunktion gewählt wurde, farblich hinterlegt. Das Haushaltsgerätebetriebsmenü
19 besitzt mehrere Menüebenen. In einer ersten Menüebene kann ein Erhitzungsmodus
des Backofens ausgewählt werden. Dies kann durch Drehen des Betätigungselements 14
in horizontaler Richtung geschehen. In einer zweiten Menüebene kann mittels einer
Neigung des Betätigungselements um die Achse 26 entweder ein Menü zur Einstellung
einer Backtemperatur, oder ein Menü zur Wahl einer Timerfunktion oder ein Menü zur
Auswahl einer Timerzeit gewählt werden. Falls ein Bediener das Menü zur Einstellung
einer Backtemperatur auswählt, kann er in einer dritten Menüebene mittels einer Drehung
des Betätigungselements 14 um die Achse 24 eine Backtemperatur auswählen.
Bezugszeichen
[0021]
10 |
Haushaltsgerätebedienvorrichtung |
50 |
Drehgelenk |
|
|
52 |
Blechstreifen |
11 |
Touchelement |
54 |
Drehachse |
12 |
Touchelement |
56 |
Befestigungsmittel |
13 |
Touchelement |
58 |
Führungselement |
14 |
Betätigungselement |
60 |
Stab |
15 |
Touchelement |
62 |
Führungseinheit |
16 |
Touchelement |
64 |
Sensormittel |
17 |
Anzeigeeinheit |
66 |
Haushaltsgerät |
18 |
Haushaltsgerätefrontblende |
|
|
19 |
Haushaltsgerätebetriebsmenü |
|
|
20 |
Bedieneinheit |
|
|
22 |
Steuereinheit |
|
|
24 |
Achse |
|
|
26 |
Achse |
|
|
28 |
Zeile |
|
|
30 |
Zeile |
|
|
32 |
Zeile |
|
|
34 |
Zeile |
|
|
36 |
Symbol |
|
|
38 |
Bedienbereich |
|
|
40 |
Ausnehmung |
|
|
42 |
Halteeinheit |
|
|
44 |
Fläche |
|
|
46 |
Oberteil |
|
|
48 |
Sensorelement |
|
|
1. Haushaltsgerätebedienvorrichtung mit zumindest einer Bedieneinheit (20), welche wenigstens
ein Betätigungselement (14) zur Betätigung durch einen Bediener aufweist, das um eine
erste Achse (24) drehbar gelagert ist, mit einer Anzeigeeinheit (17) zur Anzeige eines
Haushaltsgerätebetriebsmenüs (19) und einer Steuereinheit (22), die im Zusammenwirken
mit dem Betätigungselement (14) zu einer Bedienung des Haushaltsgerätebetriebsmenüs
(19) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Betätigungselement (14) um wenigstens eine zweite Achse (26) drehbar gelagert
ist.
2. Haushaltsgerätebedienvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eine Drehbewegung des Betätigungselements (14) um die erste Achse (24) wenigstens
einer Menüebene des Haushaltsgerätebetriebsmenüs (19) zugeordnet ist und zumindest
eine Drehbewegung des Betätigungselements (14) um die zweite Achse (26) wenigstens
einer weiteren Menüebene des Haushaltsgerätebetriebsmenüs (19) zugeordnet ist.
3. Haushaltsgerätebedienvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
mittels einer Drehbewegung des Betätigungselements (14) um die zweite Achse (26) ein
Haushaltsgerätebetriebsparameter wählbar ist und mittels einer Drehbewegung des Betätigungselements
(14) um die erste Achse (24) ein Wert des Haushaltsgerätebetriebsparameters wählbar
ist.
4. Haushaltsgerätebedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Haushaltsgerätebetriebsmenü (19) zumindest drei Menüebenen aufweist.
5. Haushaltsgerätebedienvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
mittels einer Drehbewegung des Betätigungselements(14) ein angezeigter Menüpunkt des
Haushaltsgerätebetriebsmenüs (19) durch einen weiteren Menüpunkt ersetzbar ist.
6. Haushaltsgerätebedienvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
wenigstens eine Haushaltsgerätefrontblende (18), welche einen zu einem Bedienvorgang
anfassbaren Bedienbereich (38) des Betätigungselements (14) begrenzt.
7. Haushaltsgerätebedienvorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Achse (26) eine zwischen der ersten Achse (24) und dem Bedienbereich (38)
angeordnete Neigungsachse ist, um welche das Betätigungselement (14) relativ zur Haushaltsgerätefrontblende
(18) neigbar ist.
8. Haushaltsgerätebedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
gekennzeichnet durch
eine Führungseinheit (62), welche dazu vorgesehen ist, das Betätigungselement (14)
bei einem Eindrücken des Betätigungselements (14) in eine Ausnehmung (40) der Haushaltsgerätefrontblende
(18) zu führen.
9. Haushaltsgerätebedienvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
beim Eindrücken des Betätigungselements (14) die Anzeigeeinheit (17) von einem inaktiven
in einen aktiven Betriebsmodus versetzbar ist.
10. Haushaltsgerät mit einer Haushaltsgerätebedienvorrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche.