(57) Ein Schloss, insbesondere für Hoteltüren, Paniktüren oder dgl., weist einen verschiebbaren,
federvorgespannten Fallenriegel (11) mit einem Fallenriegelkopf (17), der bei geöffnetem
Türflügel in eine teilweise ausgerückte Zwischenstellung, bei geschlossenem Türflügel
in eine vollständig ausgerückte Verriegelungsstellung und beim Öffnen in eine vollständig
eingerückte Stellung überführbar ist, eine erste Sperreinrichtung (33) zur Arretierung
des Fallenriegels (11) in seiner Zwischenstellung, einen Auslösemechanismus zum Lösen
der ersten Sperreinrichtung, eine zweite Sperreinrichtung (91) zur Arretierung des
Fallenriegels (11) in seiner vollständig ausgerückten Stellung und eine Betätigungseinrichtung
(57) zur Überführung des Fallenriegels (11) in seine vollständig eingerückte Stellung
auf. Erfindungsgemäß weist der Auslösemechanismus ein Auslöseelement (42) auf, das
in der Sperrfläche (18) des Fallenriegelkopfes (17) geschützt untergebracht und verschiebbar
angeordnet ist. Ferner verwenden die zweite Sperreinrichtung (91) und die Betätigungseinrichtung
(57) eine gemeinsame Schwenkscheibe (28), die eine Steuerkurve (88) aufweist, über
die die Schwenkscheibe (28) in allen Stellungen des Fallenriegels (11) direkt an diesem
angreift. Die Steuerkurve (88) weist einen ersten Abschnitt (82), der den Fallenriegel
(11) in seiner vollständig ausgerückten Stellung an einem gewaltsamen Eindrücken hindert,
und einen zweiten Abschnitt (83) auf, der eine Verschiebung des Fallenriegels (11)
ermöglicht. Das Schloss (1) weist einen einfachen Aufbau mit reduzierter Teileanzahl
auf. Die Sicherheit gegen Manipulation und gegen eine versehentliche oder beabsichtigte
Verriegelung des Schlosses bei geöffnetem Türflügel ist erhöht.
|

|