[0001] Die Erfindung betrifft ein System für eine geschlossene Bargeldlogistikkette zwischen
Kassenstationen mit je einem Kassenautomaten, der mindestens einen verschließbaren
und auswechselbaren Banknotenbehälter enthält, und einem Kassenbüro mit einem Kassentresor,
der eine Andockstation für den Banknotenbehälter hat.
[0002] In Handelsfilialen wie Supermärkten und dergleichen ist es bereits bekannt, an den
Kassenstationen Kassenautomaten vorzusehen, die Banknotenbehälter oder -speicher enthalten,
in denen die eingenommenen Banknoten abgelegt werden, so dass bis auf das erforderliche
Wechselgeld der größte Teil der Banknoten dem offenen Zugriff entzogen ist. Die verschließbaren
Banknotenbehälter können dann zu dem Kassenbüro getragen werden, wo sie über die Andockstation
an dem Kassentresor entleert werden können und der Banknotenbestand abgerechnet werden
kann. Die Vorteile dieser Lösung sind, dass keine offenen Bargeldbestände mehr im
Vier-Augen-Prinzip gehandhabt werden müssen, das Wechselgeld auch ggf. über Nacht
an der Kassenstation verbleiben kann, dass der Schichtwechsel der Kassiererkräfte
von der Ver- und Entsorgung der jeweiligen Kassenstation mit Bargeld entkoppelt werden
kann und dass die Entsorgung der eingenommenen Gelder nicht mehr nach Schichtende
durch die Kassierkräfte selbst und während der Ladenöffnungszeiten erfolgen muss,
sondern auch durch einen Dritten Servicemitarbeiter für alle Kassenstationen gebündelt
werden und auch nach Ladenöffnungszeit erfolgen kann.
[0003] Trotz dieser Fortschritte bleiben zwei Problembereiche. Zum einen besteht das Risiko,
dass die Personen, welche die Banknotenbehälter von den Kassenstationen zum Kassenbüro
transportieren, auf diesem Weg überfallen werden. Man kann nicht davon ausgehen, dass
die Kassenstationen überall erst nach Ladenschluss abgeschöpft werden können, da die
Handelsfilialen in vielen Fällen bereits durchgängige Öffnungszeiten haben. Ferner
sind in großen Supermärkten die Strecken, die zu Fuß zurückzulegen sind, sehr lang,
was zu einem erheblichen Zeitaufwand führt, wenn jeder Banknotenbehälter einzeln von
der Kassenstation zum Kassenbüro gebracht werden muss.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem System der oben genannten Art
dafür zu sorgen, dass das Überfallrisiko während des Transportes der Banknotenbehälter
zwischen den Kassenstationen und dem Kassenbüro gemindert wird.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Banknotenbehälter für
den Transport zwischen der Kassenstation und dem Kassenbüro über eine erste Schnittstelle
und eine erste Koppeleinrichtung mit einer Transporteinheit koppelbar ist, die eine
aktivierbare Sicherheitseinrichtung enthält, wobei die Sicherheitseinrichtung und
der Banknotenbehälter so ausgebildet sind, dass die Sicherheitseinrichtung bei ihrer
Auslösung die Banknoten in dem Banknotenbehälter unbrauchbar macht.
[0006] Vorzugsweise ist die Transporteinheit als Aufsatzgriff für einen Banknotenbehälter
ausgebildet. Dabei ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass der Banknotenbehälter in
den Kassenautomaten und der Andockstation jeweils über eine zweite Koppeleinrichtung
verriegelbar ist und dass die erste und zweite Koppeleinrichtung so ausgebildet und
steuerbar sind, dass die eine Koppeleinrichtung nur lösbar ist, wenn die andere Koppeleinrichtung
verriegelt ist und vice versa. Damit ist sichergestellt, dass der jeweilige Banknotenbehälter
den geschützten Bereich des Kassenautomaten bzw. des Kassenbüros nur verlassen kann,
wenn er mit der Transporteinheit und damit der in ihr enthaltenen Sicherheitseinrichtung
gekoppelt ist. Damit kann das Risiko eines Überfalls auf eine den Banknotenbehälter
zwischen den Kassenstationen und dem Kassenbüro transportierende Person erheblich
herabgesetzt werden, da sich ein solcher Überfall nicht "lohnt".
[0007] Die Anordnung kann so getroffen sein, dass die Sicherheitseinrichtung beim Verriegeln
der Koppeleinrichtung selbsttätig aktiviert, d.h. scharf gemacht wird. Zum Auslösen
der Sicherheitseinrichtung kann an der Transporteinheit und/oder dem Banknotenbehälter
ein Auslöseelement vorgesehen sein. Vorzugsweise ist das Auslöseelement an dem Aufsatzgriff
angeordnet. Dabei kann die Anordnung so getroffen sein, dass das Auslöseelement, beispielsweise
eine Drucktaste zum Auslösen der Sicherheitseinrichtung entweder aktiv betätigt werden
muss oder aber während des Transportes ständig betätigt werden muss und die Sicherheitseinrichtung
auslöst, wenn es während des Transportes des Banknotenbehälters losgelassen wird.
[0008] Die Sicherheitseinrichtung kann in an sich bekannter Weise eine Banknotenfärbeeinrichtung
sein, die einen Farbstoffbehälter, ein Treibmittel und eine Steuerung zum Aktivieren
des Treibmittels umfasst, wobei in dem Banknotenbehälter Farbstoffkanäle ausgebildet
sind, die sich von der behälterseitigen ersten Schnittstelle zu den Banknoten in dem
Banknotenbehälter erstrecken. Eine derartige Ausbildung der Banknotenbehälter hat
den Vorzug, dass auch die Kassenautomaten und/oder der Kassentresor eine mit der Sicherheitseinrichtung
in der Transporteinheit gleichartige Sicherheitseinrichtung haben können, die beim
Ankoppeln des Banknotenbehälters mittels der zweiten Kopplungseinrichtung über eine
zweite Schnittstelle mit dem Banknotenbehälter verbindbar ist. Damit werden die Banknotenbehälter
auch in den stationären Einrichtungen, nämlich den Kassenautomaten und dem Kassentresor
über die gleichen Sicherheitseinrichtungen gesichert. Innerhalb des jeweiligen Kassenautomaten
kann also eine zentrale Sicherheitseinrichtung vorgesehen sein, die mehrere Banknotenbehälter
sichert.
[0009] In großen Handelsfilialen, wie Supermärkten mit einer Vielzahl von Kassenstationen
ist es zweckmäßig, wenn nicht von jeder Kassenstation die Banknotenbehälter einzeln
zum Kassenbüro transportiert werden müssen. Daher wird erfindungsgemäß vorgeschlagen,
dass das System einen Wagen mit einer Vielzahl von Aufnahmefächern für je einen Banknotenbehälter
umfasst, die jeweils eine Koppeleinrichtung zum Ankoppeln eines Banknotenbehälters
und eine Schnittstelle haben, die einerseits mit einer der Sicherheitseinrichtungen
in dem Aufsatzgriff gleichartigen Sicherheitseinrichtung in dem Wagen verbunden ist
und andererseits an die zweite Schnittstelle eines in dem Aufnahmefach befindlichen
Banknotenbehälters anschließbar ist. Die Banknotenkassetten können mit Hilfe des Aufsatzgriffes
aus dem Kassenautomaten oder der Andockstation des Kassentresors entnommen und in
das jeweilige Aufnahmefach eingesetzt werde, wo sie dann wieder verriegelt und an
die entsprechende Sicherheitseinrichtung angeschlossen werden. Anschließend können
sämtliche Banknotenbehälter gemeinsam zum Kassenbüro gefahren werden. Damit wird der
Aufwand für den Transport einer Vielzahl von Banknotenbehältern zwischen den Kassenautomaten
und dem Kassenbüro erheblich verkürzt.
[0010] Vorzugsweise sind zur zusätzlichen Sicherung die Aufnahmefächer des Wagens durch
eine gemeinsame Tür verschließbar.
[0011] Der Banknotenbehälter kann sowohl als Banknotenkassette zur Aufnahme eines Banknotenstapels
als auch in Form eines Wickelspeichers ausgebildet sein, wobei gerade in letzterem
Fall die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung besonders klar hervortreten, da die
Wickelspeicher relativ kleine Einheiten sind, in denen in der Regel kein Platz für
das Unterbringen einer Sicherheitseinrichtung vorhanden ist.
[0012] Die folgende Beschreibung erläutert die Erfindung in Verbindung mit der beigefügten
Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles. Die einzige Figur zeigt eine schematische
Darstellung der zu dem erfindungsgemäßen System gehörenden Einheiten.
[0013] In der Figur ist mit 10 eine Kassenstation mit einem automatischen Kassentresor 12
bezeichnet, der vier Banknotenbehälter 14 mit jeweils einem Wickelspeicher 16 enthält.
Die Banknotenbehälter 14 sind an Vereinzelungs- und Transportvorrichtungen 18 angeschlossen,
die ihrerseits mit einer Eingabe-/Ausgabeeinheit 20 in Verbindung stehen, um Banknoten
in die Banknotenbehälter 14 einzugeben bzw. aus ihnen entnehmen zu können. In dem
Tresor 12 ist ein zentraler Tintentank für alle vier Banknotenbehälter 14 inklusive
Treibmittel und Elektronik angebracht. Bei der Detektion von Aufbruchsversuchen über
entsprechende Sensoren wird das Treibmittel über die Elektronik aktiviert und drückt
die Tinte aus dem zentralen Tank über Leitungen und die jeweilige Schnittstelle an
dem Banknotenbehälter in die Wickelspeicher 16. Dadurch wird zusätzlich zu der mechanischen
Sicherheit durch den verschlossenen Tresor 12 eine weitere Sicherung des Bargeldes
im Tresor 12 geschaffen.
[0014] Nach dem Öffnen einer Tresortür 22 können die Banknotenbehälter 14 mit Hilfe eines
Aufsatzgriffes 24 entnommen oder in den Tresor 12 eingesetzt werden. Der Aufsatzgriff
24 enthält eine gleichartige Sicherheitseinrichtung zum Einfärben von Banknoten mit
einem Tintentank, dessen Volumen zum Einfärben eines einzelnen Wickelspeichers 16
ausreicht, sowie ein Treibmittel und die elektronische Steuerung. Der Aufsatzgriff
hat ferner eine die Koppeleinrichtung bildende mechanische Schnittstelle zum Banknotenbehälter
14, die beim Aufsetzen des Aufsatzgriffes an dem Banknotenbehälter 14 einrastet. In
diesem Moment wird auch eine mechanische Verbindung der Leitungen für die Tinte sowie
eine elektrische Verbindung zwischen dem Aufsatzgriff 24 und dem Banknotenbehälter
14 hergestellt.
[0015] Durch das Drücken eines Hebels oder Knopfes an dem Aufsatzgriff 24 durch einen Servicemitarbeiter
wird der Wechselprozess des Banknotenbehälters 14 eingeleitet und die Sicherheitseinrichtung
aktiviert. Sie bleibt so lange aktiviert, bis der Banknotenbehälter in der Zielposition
in der Andockstation des Kassentresors des Kassenbüros eingerastet worden ist und
danach der Mitarbeiter den Hebel oder Knopf loslässt. Wird dem Servicemitarbeiter
der Banknotenbehälter mit dem fest verbundenen Aufsatzgriff auf dem Weg dorthin entrissen,
wird die Sicherheitseinrichtung, d.h. die Einfärbeeinrichtung ausgelöst, wobei dies
vorzugsweise mit einer Zeitverzögerung erfolgt, damit sich der Mitarbeiter aus der
Gefahrenzone bringen kann.
[0016] In der rechten Hälfte des Bildes erkennt man einen automatischen Kassentresor 26
mit einer Andockstation 28 für einen Banknotenbehälter 14. Beim Andocken des Banknotenbehälters
14 am Kassentresor 26 wird zunächst der Banknotenbehälter 14 in der Andockstation
mechanisch verriegelt und der elektrische Kontakt zwischen dem Banknotenbehälter 14
und der Andockstation 28 hergestellt. Dann kann die Sicherheitseinrichtung in dem
Aufsatzgriff 24 deaktiviert und der Aufsatzgriff 24 vom Banknotenbehälter 14 mechanisch
gelöst werden. Anschließend kann der Banknotenbehälter 14 entleert oder befüllt werden.
Innerhalb des Kassentresors 26 des Kassenbüros können die dort vorhandenen Banknotenspeicher
29 in gleicher Weise gesichert werden wie in dem Kassentresor 12 der jeweiligen Kassenstation
10. Bei der Entnahme eines Banknotenbehälters 14 aus der Andockstation 28 mittels
des Aufsatzgriffes 24 laufen die gleichen Vorgänge ab, wie dies anhand der Entnahme
des Banknotenbehälters 14 aus dem Kassentresor 12 der Kassenstation 10 beschrieben
wurde.
[0017] Für die mögliche Bündelung der Transporte der Banknotenbehälter 14 zwischen den Kassenstationen
10 und dem Kassenbüro ist ein Transportwagen 30 vorgesehen, der eine Vielzahl von
Aufnahmefächern 32 für die schematisch angedeuteten Banknotenbehälter 14 hat. Im Inneren
des Wagens 30 ist eine zentrale Sicherheitseinrichtung vorgesehen, die gleichartig
mit den in den Kassentresoren 12 und 26 sowie dem Aufsatzgriff 24 vorgesehenen Sicherheitseinrichtungen
ist. Sie umfasst also ebenfalls einen Tintentank, Treibmittel und eine Steuerung.
Die Aufnahmefächer 32 enthalten jeweils eine Schnittstelle zur mechanischen Ankopplung
der Banknotenbehälter 14 sowie zur Verbindung der Banknotenbehälter 14 mit der Sicherheitseinrichtung
des Wagens 30. Beim Einschieben der Banknotenbehälter 14 erfolgen also eine elektromechanische
Verriegelung und ein Andocken an die zentrale Tintenleitung. Das Einsetzen der Banknotenbehälter
14 in die Aufnahmefächer 32 des Wagens erfolgt wiederum in gesicherter Weise mit Hilfe
des Aufsatzgriffes 24. Die Deaktivierung der elektromechanischen Verriegelung im Kassenbüro
kann über einen dort gesicherten Schlüssel erfolgen. Für die Detektion von Manipulationen
am Transportwagen können verschiedene Sensoren zum Einsatz kommen. Auch kann der Wagen
eine verschließbare Tür, beispielsweise eine Jalousie aufweisen, die gegen Aufbrechen
gesichert ist. Das Entwenden des gesamten Wagens kann mittels einer Radiofeld-Strecke
oder über eine Induktionsschleife im Boden abgesichert werden.
[0018] Durch die Sammeltransportlösung kann man insbesondere in großen Handelsfilialen vermeiden,
dass die einzelnen Kassierkräfte lange Strecken zurücklegen müssen. Die Ver- und Entsorgung
der Banknotenbehälter kann zentral durch einen Servicemitarbeiter erfolgen, so dass
die Kassierkräfte dann nichts mehr mit der Bargeldlogistik zu tun haben.
1. System für eine geschlossene Bargeldlogistikkette zwischen Kassenstationen (10) mit
je einem Kassenautomaten (12), der mindestens einen verschließ- und auswechselbaren
Banknotenbehälter (14) enthält, und einem Kassenbüro mit einem Kassentresor (26),
der eine Andockstation (28) für einen Banknotenbehälter (14) hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Banknotenbehälter (14) für den Transport zwischen der Kassenstation (10) und
dem Kassenbüro über eine erste Schnittstelle und eine erste Koppeleinrichtung mit
einer Transporteinheit (24) koppelbar ist, die eine aktivierbare Sicherheitseinrichtung
enthält, wobei die Sicherheitseinrichtung und der Banknotenbehälter (14) so ausgebildet
sind, dass die Sicherheitseinrichtung bei ihrer Auslösung die Banknoten in dem Banknotenbehälter
(14) unbrauchbar macht.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinheit als Aufsatzgriff (24) für einen Banknotenbehälter (14) ausgebildet
ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Banknotenbehälter (14) in dem Kassenautomaten (12) und der Andockstation (28)
jeweils über eine zweite Koppeleinrichtung verriegelbar ist und dass die erste und
die zweite Koppeleinrichtung so ausgebildet und steuerbar sind, dass die eine Koppeleinrichtung
nur lösbar ist, wenn die andere Koppeleinrichtung verriegelt ist und vice versa.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung beim Verriegeln der Koppeleinrichtung selbsttätig aktiviert
wird.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Transporteinheit (24) und/oder dem Banknotenbehälter (14) ein Auslöseelement
zum Auslösen der Sicherheitseinrichtung angeordnet ist.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement an dem Aufsatzgriff (24) angeordnet ist.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung eine Banknotenfärbeeinrichtung mit einem Farbstoffbehälter,
einem Treibmittel und einer Steuerung zum Aktivieren des Treibmittels umfasst und
dass in dem Banknotenbehälter (14) Farbstoffkanäle ausgebildet sind, die sich von
der behälterseitigen ersten Schnittstelle zu den Banknoten in dem Banknotenbehälter
(14) erstrecken.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassenautomaten (12) und/oder der Kassentresor (26) eine mit der Sicherheitseinrichtung
in der Transporteinheit (24) gleichartige Sicherheitseinrichtung haben, die beim Ankoppeln
des Banknotenbehälters (14) mittels der zweiten Kopplungseinrichtung über eine zweite
Schnittstelle mit dem Banknotenbehälter (14) verbindbar ist.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Transportwagen (30) mit einer Vielzahl von Aufnahmefächern (32) für je einen
Banknotenbehälter (14), die jeweils eine Koppeleinrichtung zum Ankoppeln eines Banknotenbehälters
(14) und eine Schnittstelle haben, die einerseits mit einer der Sicherheitseinrichtungen
in der Transporteinheit (24) gleichartige Sicherheitseinrichtung in dem Transportwagen
(30) verbunden ist und andererseits an die zweite Schnittstelle eines in dem Aufnahmefach
(32) befindlichen Banknotenbehälters (14) anschließbar ist.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmefächer (32) des Transportwagens (30) durch eine gemeinsame Tür verschließbar
sind.
11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Banknotenbehälter (14) als Banknotenkassette zur Aufnahme eines Banknotenstapels
ausgebildet ist.
12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Banknotenbehälter (14) als Wickelspeicher ausgebildet ist.