(19)
(11) EP 2 031 627 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
15.09.2010  Patentblatt  2010/37

(43) Veröffentlichungstag A2:
04.03.2009  Patentblatt  2009/10

(21) Anmeldenummer: 08014687.1

(22) Anmeldetag:  19.08.2008
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H01H 71/08(2006.01)
H01R 9/26(2006.01)
H01H 83/10(2006.01)
H01H 83/02(2006.01)
H01T 4/06(2006.01)
H01H 83/22(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA MK RS

(30) Priorität: 27.08.2007 DE 202007011974 U

(71) Anmelder: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
32825 Blomberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Birkholz, Christian, Dipl.-Ing.
    59510 Lippetal (DE)
  • Derenthal, Hartwig
    32839 Steinheim (DE)
  • Ahlemeyer, Jürgen
    37696 Marienmünster (DE)
  • Lange, Ralf
    32805 Horn-Bad Meinberg (DE)
  • Tegt, Michael
    32657 Lemgo (DE)
  • Wetter, Martin, Dr.-Ing.
    32760 Detmold (DE)

(74) Vertreter: Gesthuysen, von Rohr & Eggert 
Patentanwälte Postfach 10 13 54
45013 Essen
45013 Essen (DE)

   


(54) Baueinheit bestehend aus einem Fehlerstromschutzschalter und einem Überspannungsschutzgerät


(57) Dargestellt und beschrieben ist eine Baueinheit bestehend aus einem Fehlerstromschutzschalter (2) und einem Überspannungsschutzgerät (3), wobei der Fehlerstromschutzschalter (2) Anschlüsse (5, 6) für die Phasenleiter (L1, L2, L3) und den Neutralleiter (N) und das Überspannungsschutzgerät (3) mindestens ein Überspannungsschutzelement (7) mit einem Ableiter (9, 10), insbesondere einem Überspannungsableiter, aufweist.
Bei der erfindungsgemäßen Baueinheit kann ein sicherer Schutz sowohl von Personen als auch von Geräten gegen Fehlerströme und Überspannungen dadurch gewährleistet werden und die Installation und der Aufbau der Baueinheit möglichst einfach erfolgen, daß aus Sicht des speisenden Netzes in Energieflußrichtung (E) das Überspannungsschutzgerät (3) vor dem Fehlerstromschutzschalter (2) angeordnet ist, und daß die elektrische Verbindung zwischen den an die eingangsseitigen Anschlüsse (5, 6) des Fehlerstromschutzschalters (2) anzuschließenden Leiter (L1, L2, L3, N) und den einzelnen Überspannungsschutzelementen (7) über vorgebogene Leiterelemente (15) erfolgt.







Recherchenbericht