[0003] Blendrahmen für Türen oder Tore, welcher zwei senkrechte Pfosten hat, die oben mit
einem waagerechten Türsturz verbunden sind, wobei jedes dieser Elemente aus einem
aufeinanderliegenden Schutzteil und einem Tragteil besteht, und wenigstens ein Pfosten
Scharniere zum Aufsetzen eines schwenkbaren Flügels hat, ist gemäß der Erfindung
gekennzeichnet dadurch, daß der Tragteil des mit Scharnieren ausgerüsteten Pfostens sowie der Tragteil des Türsturzes
wenigstens aus einem Abschnitt eines dickwändigen Profils gebildet ist, welcher am
Rand der Eingangsöffnung befestigt ist, wobei die Scharniere mit dem Tragteil des
Pfostens verbunden sind. Der Schutzteil jedes Pfostens und Türsturzes ist aus einem
dünnwändigen komplizierten Profil gebildet. Darüber hinaus der Schutzteil des Pfostens
mit Scharnieren hat Längsöffnungen, durch die Scharnierbolzen aus dem Tragteil des
Pfostens herausragen. In der günstigen Lösung der Erfindung, ist der Tragteil des
Pfostens mit Scharnieren auf einige Abschnitte geteilt, welche in Abständen übereinander
angeordnet sind. Der obere Abschnitt des Profils, welcher den Tragteil des Pfostens
bildet, ist am günstigsten mit dem Tragteil des Türsturzes winkelig verbunden, welcher
auf der ganzen Länge des Türsturzes ausgebreitet ist. In einer anderen günstigen Lösung
der Tragteil des Türsturzes bildet einen einzelnen Abschnitt des Profils, welcher
in der Mitte des Türsturzes angeordnet und von den Tragteilen der Pfosten getrennt
ist. Der Tragteil des Pfostens auf der Seite des Türschlosses bildet am günstigsten
ein Abschnitt eines dickwändigen Profils, welches am Rand der Türöffnung befestigt
ist und eine Öffnung für die Einführung des Riegels vom Türschloß hat. Der Tragteil
des Pfostens ist am günstigsten aus Stahlwinkel oder Flachstahl hergestellt. Der Schutzteil
des Pfostens sowie des Türsturzes besteht am günstigsten aus zwei parallel angeordneten
Profilleisten, deren benachbarte Ränder voneinander entfernt und an der Anliegezwischenlage
aus Wärmedämmstoff befestigt sind. In einer anderen günstigen Ausführung, der Schutzteil
des Pfostens sowie des Türsturzes bildet eine einzelne Profilleiste, welche in ihrem
mittleren Teil ein Anliegenquerfach hat. Wenn der Pfosten des Blendrahmens auf der
Seite des Türschlosses ohne Tragteil ist, dann hat der Schutzteil dieses Pfostens
eine Öffnung für die Einführung des Riegels vom Türschloß.
[0006] Der Blendrahmen gemäß Erfindung hat zwei senkrechte, seitliche Pfosten
1, welche mit dem waagerechten Türsturz
2 oben verbunden sind. Im Blendrahmen eines zweiflügeligen, auf Fig. 1 dargestellten
Tores, beide Pfosten
1 haben Scharniere
3, auf die schwenkbare Flügel
4 des Tores aufgesetzt sind. In dem auf Fig. 2 dargestellten Blendrahmen für einflügelige
Tür, der linke Pfosten
1 hat Scharniere
3 zum Aufsetzen der schwenkbaren Flügel
5, dagegen der rechte Pfosten
1 ist mit einer Öffnung
6 ausgestattet, in welche der auf der Zeichnung nicht dargestellte Riegel des Türschlosses
7 eingeführt wird. Jeder Pfosten
1 sowie Türsturz
2 besteht aus einem Schutzteil
8 und einem Tragteil
9, die aufeinander aufgesetzt sind. Der Tragteil
9 des Pfostens
1 mit Scharnieren
3 ist in zwei Abschnitte
10 aus dickwändigem Metallprofil aufgeteilt, welche in Abständen übereinander angeordnet
sind. Beide Abschnitte
10 des Profils sind mittels Spreizdübel
11 am Rand
12 der Eingangsöffnung
13 befestigt und mit Scharnierbolzen
14 ausgestattet. Wie auf Fig. 2 dargestellt, der Tragteil
9 des rechten Pfostens
1 auf der Seite des Türschlosses
7 bildet den Abschnitt
10a, welcher aus dickwändigem Metallprofil hergestellt ist. Der Abschnitt
10a des Profils befindet sich ungefähr in der halben Höhe des Pfostens
1 und ist mit den auf der Zeichnung nicht dargestellten Spreizdübeln am Rand
12 der Eingangsöffnung
13 befestigt. Innerhalb des Abschnittes
10a ist die Öffnung
6 für die Einführung des nicht gezeigten Riegels gebildet. Im Bedarfsfall kann der
Pfosten
1 auf der Seite des Türschlosses
7 gänzlich ohne Tragteil
9 sein und ausschließlich aus dem Schutzteil
8 bestehen. In solchem Fall, die auf der Zeichnung nicht gezeigte Öffnung für den nicht
gezeigten Riegel des Türschlosses
7 ist im Schutzteil
8 des Pfostens
1 gebildet. In der Lösung gemäß Fig. 7, der obere Abschnitt
10 des Profils, welcher den Tragteil
9 des Pfostens
1 bildet, ist mit dem Tragteil
9 des Türsturzes
2 winkelig verbunden, welcher auch aus dem Abschnitt
10 des Profils gebildet und auf der ganzen Länge des Türsturzes
2 verteilt ist. Gemäß Fig. 8, hat der Tragteil
9 des Türsturzes
2 die Form eines einzelnen Abschnitts
10 des Profils, welcher in der Mitte des Türsturzes
2 angeordnet und von den Tragteilen
9 der Pfosten
1 getrennt ist. In den beiden Lösungen ist der Tragteil
9 des Türsturzes
2 mittels nicht dargestellter Spreizdübel am oberen Rand der Eingangsöffnung
13 befestigt. Die Tragteile
9 der Pfosten
1 sowie des Türsturzes
2 sind aus Stahlwinkel
15 oder Flachstahl
16 hergestellt. An den senkrechten Rändern des Stahlwinkels
15 und des Flachstahles
16 liegen die abschließenden Mörtelschichten
17 an. Der Schutzteil
8 jedes Pfostens
1 und Türsturzes
2 ist aus dünnwändigem komplizierten Profil hergestellt. Im Blendrahmen gemäß Fig.
3 und 5 die Schutzteile
8 des Pfostens
1 und des Türsturzes
2 bestehen aus zwei parallelen Profilleisten
18 und
19. Deren benachbarte Ränder
20, 21 sind voneinander entfernt und mit Senkschrauben an die Anliegezwischenlage
22 aus nicht brennbarem Wärmedämmstoff befestigt. Die Profilleiste
18 ist mittels Senkschrauben am Stahlwinkel
15 des Tragteiles
9 des Pfostens
1 befestigt. Der Schutzteil
8 jedes Pfostens
1 und Türsturzes
2 des auf Fig. 4 und 6 dargestellten Blendrahmens hat die Form einer einzelnen Profilleiste
23, welche in ihrem Mittelteil ein Anliegenquerfach
24 hat. Die Profilleisten
18, 19, 23 können aus beliebigem Stoff, besonders aus Metallblech hergestellt werden. Der Schutzteil
8 des Pfostens
1 mit Scharnieren
3 hat Längsöffnungen
25, durch die Scharnierbolzen
14 aus dem Tragteil
9 des Pfostens
1 herausragen.