(19) |
 |
|
(11) |
EP 2 034 241 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
11.03.2009 Patentblatt 2009/11 |
(22) |
Anmeldetag: 05.09.2008 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL
PT RO SE SI SK TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL BA MK RS |
(30) |
Priorität: |
05.09.2007 DE 202007012424 U
|
(71) |
Anmelder: sam Schulte GmbH + Comp. |
|
58706 Menden (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Hilbrandt, Hartmut
58638 Iserloh (DE)
|
(74) |
Vertreter: COHAUSZ DAWIDOWICZ
HANNIG & SOZIEN |
|
Patent- und Rechtsanwaltskanzlei
Schumannstrasse 97-99 40237 Düsseldorf 40237 Düsseldorf (DE) |
|
|
|
(54) |
Schminkspiegel mit Beleuchtung |
(57) Die Erfindung betrifft Schminkspiegel mit einem den Spiegel tragenden Gehäuse (1),
in dem mindestens ein elektrisches Leuchtmittel angeordnet ist und das über einen
Gelenkarm (2) an einer Wandhalterung gelagert ist, wobei der Gelenkarm ein Doppelgelenkarm
ist mit zwei nebeneinander insbesondere übereinander angeordneten Teilarmen (5,6),
die voneinander elektrisch isoliert sind und die Stromverbindung zwischen den Stromschienen
und dem Spiegelgehäuse bilden.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft einen Schminkspiegel mit einem den Spiegel tragenden Gehäuse,
in dem mindestens ein elektrisches Leuchtmittel angeordnet ist und das über einen
Gelenkarm an einer Wandhalterung gelagert ist,
[0002] Es ist bekannt, einen Schminkspiegel mit seinem Gehäuse über einen waagrechten Gelenkarm
an einer Wandhalterung zu befestigen. Hierbei ist es üblich, die Stromzufuhr zum Leuchtmittel
des Spiegelgehäuses über eine elektrische Anschlussleitung zu bilden, die sichtbar
ist. Es ist zwar bekannt, die Stromleitung innerhalb des Gelenkarms anzuordnen, aber
dies ist aufwendig in der Konstruktion und Montage.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schminkspiegel der eingangs genannten Art so
zu verbessern, dass er bei einfacher Konstruktion und Montage keine außen sichtbaren
Stromkabel besitzt.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Gelenkarm ein Doppelgelenkarm
ist mit zwei nebeneinander insbesondere übereinander angeordneten Teilarmen, die voneinander
elektrisch isoliert sind und die Stromverbindung zwischen den Stromschienen und dem
Spiegelgehäuse bilden.
[0005] Durch diese konstruktive Lösung sind elektrische Stromleitungen weder außerhalb noch
innerhalb des Gelenkarmes erforderlich. Vielmehr bildet der Gelenkarm selber die elektrische
Verbindung. Dies führt zu einer besonders einfachen Konstruktion mit geringem Montageaufwand.
[0006] Auch wird vorgeschlagen, dass die Stromquelle mit Niedervoltstrom von 12 bis 48 Volt
das oder die Leuchtmittel versorgt, so dass äußere Isolierungsmaßnahmen nicht erforderlich
sind.
[0007] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird
im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
- Fig. 1
- eine Seitenansicht des Schminkspiegels im ausgefahrenen Zustand,
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht im ausgefahrenen Zustand.
- Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht im eingefahrenen Zustand.
[0008] Ein an einer Wand eines Bades befestigbarer Spiegel wird üblicherweise "Schminkspiegel"
genannt und weist ein Gehäuse 1 auf, an dessen Vorderseite der Spiegel 3 befestigt
ist. Die Rückseite des Spiegelgehäuses 1 ist an einem Gelenkarm 2 angelenkt, der mit
seinem inneren Ende an einer Wandhalterung 4 angelenkt ist. Die Gelenkachsen des Doppelgelenkarms
2 sind senkrecht oder waagerecht angeordnet.
[0009] Im Gehäuse der Wandhalterung ist ein Transformator angeordnet, der die Stromquelle
mit Niedervoltstrom von 12 bis 48 Volt und damit das oder die Leuchtmittel versorgt.
[0010] Die dem Gehäuse 1 abgewandten Enden der Teilarme 5, 6 bilden jeweils ein Gelenkteil
9a, 9b, die an der Unterseite des Gehäuses der Wandhalterung 4 angelenkt sind. Die
Gelenkteile können aber auch an der Oberseite oder an einer der Seitenflächen der
Wandhalterung angelenkt sein.
[0011] Die Wandhalterung 4 enthält einen Transformator, der eine Niedervoltspannung an die
Teilarme 5, 6 abgibt. Damit bilden die beiden voneinander elektrisch isolierten Teilarme
5, 6 eine elektrische Stromversorgung bis zum Spiegelgehäuse 1. Innerhalb des Spiegelgehäuses
1 ist das oder die dort angeordneten Leuchtmittel über Leitungen mit der Stromversorgung
verbunden,
1. Schminkspiegel mit einem den Spiegel tragenden Gehäuse (1), in dem mindestens ein
elektrisches Leuchtmittel angeordnet ist und das über einen Gelenkarm (2) an einer
Wandhalterung gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkarm (2) ein Doppelgelenkarm ist mit zwei nebeneinander insbesondere übereinander
angeordneten Teilarmen (5, 6), die voneinander elektrisch isoliert sind und die Stromverbindung
zwischen den Stromschienen (10,11) und dem Spiegelgehäuse (1) bilden.
2. Schminkspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachsen des Doppelgelenkarms (2) senkrecht oder waagerecht angeordnet sind.
3. Schminkspiegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelgelenkarm an der Unterseite, der Oberseite oder an einer Seitenfläche der
Wandhalterung (4) angelenkt ist.
4. Spiegel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle mit Niedervoltstrom von 12 bis 48 Volt das oder die Leuchtmittel
versorgt.