[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Eine Bogendruckmaschine verfügt über einen Anleger, einen Ausleger sowie mehrere
zwischen dem Anleger und dem Ausleger positionierte Druckwerke. Zum Bedrucken von
Druckbogen werden dieselben vom Anleger in die Bogendruckmaschine eingeschleust und
nacheinander durch die Druckwerke bewegt, wobei nach dem Bedrucken der Druckbogen
dieselben im Bereich des Auslegers aus der Bogendruckmaschine ausgeschleust werden.
[0003] Zusätzlich kann eine Bogendruckmaschine mindestens eine ebenfalls zwischen dem Anleger
und dem Ausleger positionierte Inlineverarbeitungseinrichtung umfassen, wobei eine
solche Inlineverarbeitungseinrichtung als ein Lackwerk und/oder eine Schneideinrichtung
und/oder eine Perforationseinrichtung ausgeführt sein kann.
[0004] Aus der Praxis sind Bogendruckmaschinen bekannt, die zusätzlich zu mindestens einem
Hauptantrieb weiterhin den Druckwerken zugeordnete Zusatzantriebe, insbesondere Direktantriebe,
aufweisen. Die den Druckwerken zugeordnete Zusatzantriebe treiben zum Beispiel in
Formzylinder der Druckwerke ein. Beim Drucken mit einer solchen Druckmaschine werden
typischerweise bis auf die Formzylinder der Druckwerke sämtliche Baugruppen von dem
oder jedem Hauptantrieb angetrieben, die Formzylinder der Druckwerke werden hingegen
von den denselben zugeordneten Zusatzantrieben, insbesondere den Direktantrieben,
eigenmotorisch angetrieben.
[0005] An Bogendruckmaschinen müssen üblicherweise zwischen zwei Druckaufträgen Rüstvorgänge
abgearbeitet werden, so z. B. an den Druckwerken der Bogendruckmaschine ein Farbwerkwaschen
und/oder ein Übertragungsformwaschen und/oder ein Druckplattenwechsel und/oder ein
Farbeinlauf. Darüber hinaus müssen im Bereich des Anlegers und/oder Auslegers und/oder
der oder jeder Inlineverarbeitungseinrichtung Rüstvorgänge durchgeführt werden, so
z. B. bei einer als Lackwerk ausgebildeten Inlineverarbeitungseinrichtung ein Lackformwechsel.
[0006] Bei Ausführung der Rüstvorgänge müssen die beteiligten Baugruppen angetrieben werden,
wobei sich infolge der Vielzahl der durchzuführenden Rüstaufgaben sowie der begrenzten
Anzahl der zur Verfügung stehenden Antriebe relativ lange Rüstzeiten ergeben können.
Es besteht daher ein Bedarf an einem Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine,
mit welchem Rüstvorgänge an einer Bogendruckmaschine innerhalb kurzer Zeit und demnach
zeitoptimiert durchgeführt werden können.
[0007] Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, ein neuartiges
Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine zu schaffen.
[0008] Dieses Problem wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß
werden zur Ausführung von Rüstvorgängen an den Druckwerken die zu rüstenden Baugruppen
derselben so weit wie möglich von den Zusatzantrieben der jeweiligen Druckwerke angetrieben,
wobei zur Ausführung von Rüstvorgängen am Anleger und/oder am Ausleger und/oder an
der oder jeder Inlineverarbeitungseinrichtung die zu rüstenden Baugruppen derselben
von dem Hauptantrieb oder mindestens einem der Hauptantriebe angetrieben werden, sodass
Rüstvorgänge an den Druckwerken und Rüstvorgängen am Anleger und/oder am Ausleger
und/oder an der oder jeder Inlineverarbeitungseinrichtung so weit wie möglich parallelisiert
bzw. zeitgleich durchgeführt werden.
[0009] Mit der hier vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, soweit wie möglich sämtliche
Rüstvorgänge an den Druckwerken mit Hilfe der den Druckwerken zugeordneten Zusatzantriebe,
insbesondere Direktantriebe, auszuführen. Parallel hierzu und demnach gleichzeitig
hiermit werden mit Hilfe des oder jedes Hauptantriebs Rüstvorgänge an dem Anleger
und/oder an dem Ausleger und/oder an der oder jeder Inlineverarbeitungseinrichtung
durchgeführt. Hierdurch kann die zum Rüsten einer Bogendruckmaschine erforderliche
Rüstzeit auf ein absolutes Minimum reduziert werden.
[0010] Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und
der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf
beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
- Fig. 1:
- eine schematisierte Darstellung einer Bogendruckmaschine zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen
Verfahrens zum Betreiben einer Bogendruckmaschine.
[0011] Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine,
wobei eine Bogendruckmaschine einen Anleger, einen Ausleger sowie mehrere zwischen
dem Anleger und dem Ausleger positionierte Druckwerke sowie gegebenenfalls mindestens
eine ebenfalls zwischen dem Anleger und dem Ausleger positionierte Inlineverarbeitungseinrichtung
umfasst. Bei einer solchen Inlineverarbeitungseinrichtung kann es sich z. B. um ein
Lackwerk und/oder eine Schneideinrichtung und/oder eine Perforationseinrichtung handeln.
[0012] Nachfolgend wird die hier vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 1 für eine
Bogendruckmaschine beschrieben, die einen Anleger 10, einen Ausleger 11, zwei zwischen
dem Anleger 10 und dem Ausleger 11 positionierte Druckwerke 12 und eine ebenfalls
zwischen dem Anleger 10 und dem Ausleger 11 positionierte, als Lackwerk 13 ausgebildete
Inlineverarbeitungseinrichtung umfasst.
[0013] Jedes der Druckwerke 12 der Bogendruckmaschine umfasst gemäß Fig. 1 einen Gegendruckzylinder
14, einen Übertragungszylinder 15, ein Farbwerk 16 sowie einen Formzylinder 17. Zusätzlich
kann jedes Druckwerk auch ein Feuchtwerk umfassen. Zwischen den Gegendruckzylindern
14 zweier benachbarter Druckwerke 12 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig.
1 jeweils ein Transferzylinder 18 positioniert, um zu bedruckende Druckbogen zwischen
den einzelnen Druckwerken 12 zu überführen.
[0014] Gemäß Fig. 1 weist die Druckmaschine einen Hauptantrieb 19 auf, wobei der Hauptantrieb
19 in den Gegendruckzylinder 14 eines der Druckwerke 12 eintreibt. Über den Hauptantrieb
19 sind zumindest alle Gegendruckzylinder 14, Übertragungszylinder 15 sowie die Transferzylinder
18 im Sinne eines geschlossenen Räderzugs antreibbar. Ebenfalls sind der Anleger 10,
der Ausleger 11 und das Lackwerk 13 vom Hauptantrieb 19 antreibbar. Es ist möglich,
dass zusätzlich zu dem Hauptantrieb 19 ein weiterer Hauptantrieb vorhanden ist, um
dezentral in den geschlossenen Räderzug einzutreiben.
[0015] Gemäß Fig. 1 ist jedem Formzylinder 17 der Druckwerke 12 ein separater, als Direktantrieb
20 ausgebildeter Zusatzantrieb zugeordnet, um die Formzylinder 17 aller Druckwerke
12 eigenmotorisch anzutreiben. Jeder Formzylinder 17 jedes Druckwerks 12 ist dabei
über eine Kupplung 21 vom geschlossenen Räderzug, in den die Gegendruckzylinder 14,
die Übertragungszylinder 15, die Farbwerke 16 sowie die Transferzylinder 18 eingebunden
sind, abkuppelbar.
[0016] Wie Fig. 1 entnommen werden kann, sind neben den Kupplungen 21 weitere Kupplungen
22 vorhanden, mit denen auch die Farbwerke 16 vom geschlossenen Räderzug abgekuppelt
und an die Formzylinder 17 werden können.
[0017] Die als Lackwerk 13 ausgebildete Weiterverarbeitungseinrichtung verfügt ebenfalls
über einen Gegendruckzylinder 23 und einen Formzylinder 24, wobei auf dem Formzylinder
24 eine Lackform positioniert ist.
[0018] Im Druckbetrieb der Bogendruckmaschine werden, wie bereits ausgeführt, sämtliche
Gegendruckzylinder 14 sowie 23 der Druckwerke 12 sowie des Lackwerks 13, sämtliche
Transferzylinder 18, sämtliche Übertragungszylinder 15 der Druckwerke 12, sämtliche
Farbwerke 16 der Druckwerke 12 sowie der Formzylinder 24 des Lackwerks 13 vom Hauptantrieb
19 angetrieben, wobei hierzu die Kupplungen 21 der Druckwerke 12 geöffnet und die
Kupplungen 22 derselben geschlossen sind. Im Druckbetrieb sind demnach die Formzylinder
17 der Druckwerke 12 antriebsseitig vom Hauptantrieb und damit vom Rest der Bogendruckmaschine
entkoppelt, wobei die Formzylinder 17 der Druckwerke 12 von ihren Direktantrieben
20 eigenmotorisch angetrieben werden.
[0019] Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren, mit Hilfe dessen an einer Bogendruckmaschine
Rüstvorgänge zeitoptimiert ausgeführt werden können.
[0020] Im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, zur Ausführung von
Rüstvorgängen an den Druckwerken 12 zu rüstende Baugruppen derselben soweit wie möglich
von den Direktantrieben 20 der jeweiligen Druckwerke 12 anzutreiben. Zur Ausführung
von Rüstvorgängen am Anleger 10, am Ausleger 11 sowie am Lackwerk 13 werden zu rüstende
Baugruppen derselben vom Hauptantrieb 19 angetrieben.
[0021] Dies erfolgt derart, dass Rüstvorgänge an den Druckwerken 12 und Rüstvorgänge am
Anleger 10 und/oder am Ausleger 11 und/oder am Lackwerk 13 soweit wie möglich parallelisiert
bzw. zeitgleich durchgeführt werden. Hierdurch ist es möglich, Rüstvorgänge an der
Druckmaschine innerhalb kürzester Zeit auszuführen.
[0022] Bei den Rüstvorgängen, die an den Druckwerken 12 unter Zuhilfenahme der Direktantriebe
20 der Druckwerke 12 durchgeführt werden, handelt es sich um den Rüstvorgang Farbwerkwaschen,
um den Rüstvorgang Farbeinlauf und um den Rüstvorgang Druckplattenwechsel. Bei Rüstvorgängen,
die an den Druckwerken 12 unter Zuhilfenahme des Hauptantriebs 19 ausgeführt werden
müssen, handelt es sich um ein Übertragungsformwaschen von auf den Übertragungszylindern
15 positionierten Übertragungsformen. Bei einem Rüstvorgang, der bei der als Lackwerk
13 ausgebildeten Inlineverarbeitungseinrichtung ausgeführt werden muss, handelt es
sich z. B. um einen Lackformwechsel im Bereich des Formzylinders 24.
[0023] Um nun Rüstvorgänge zeitoptimiert abarbeiten zu können, werden zuerst solche Rüstvorgänge
unter Verwendung des Hauptantriebs 19 an den Druckwerken 12 ausgeführt, für welche
die beteiligten Baugruppen der Druckwerke 12 vom Hauptantrieb 19 angetrieben werden
müssen. Hierbei handelt es sich um das Übertragungsformwaschen an den Übertragungszylindern
15, wobei das Übertragungsformwaschen auch als Gummituchwaschen bezeichnet wird. Nach
Abschluss des Rüstvorgangs Übertragungsformwaschen wird der Hauptantrieb 19 freigegeben,
sodass mit Hilfe desselben nunmehr Rüstvorgänge am Anleger 10 und/oder am Ausleger
11 und/oder an der als Lackwerk 13 ausgebildeten Inlineverarbeitungseinrichtung durchgeführt
werden können. Dabei kann z. B. der Hauptantrieb 19 genutzt werden, um am Lackwerk
13 einen Lackformwechsel auszuführen. Zeitgleich hierzu werden die Direktantriebe
20 der Druckwerke 12 verwendet, um parallelisiert bzw. zeitgleich mit den Rüstvorgängen
am Anleger 10 und/oder Ausleger 11 und/oder Lackwerk 13 Rüstvorgänge an den Druckwerken
12 unter Verwendung der Direktantriebe 20 auszuführen, wobei es sich hierbei insbesondere
um die Rüstvorgänge Farbwerkwaschen, Druckplattenwechsel sowie Farbeinlauf handelt.
Ein Farbeinlauf wird auch als Vorfärben bezeichnet.
[0024] Sobald alle Rüstvorgänge abgeschlossen sind, werden die Formzylinder 17 und Farbwerke
16 der Druckeinheiten 12 zum Hauptantrieb 19 synchronisiert, sodass anschließend wieder
der Druckbetrieb aufgenommen werden kann.
[0025] Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wurde die Erfindung für den Fall beschreiben, dass die
den Druckwerken zugeordneten Zusatzantriebe als den Formzylindern zugeordnete Direktantriebe
ausgeführt sind. Im Unterscheid hierzu ist es auch möglich, dass z. B. als Direktantriebe
ausgebildete Zusatzantriebe den Übertragungszylindern zugeordnet sind, die beim Drucken
in die Übertragungszylinder eintreiben. Ebenso ist es möglich, dass die Zusatzantriebe
den Farbwerken der Druckwerke zugeordnet sind, die beim Drucken in Walzen der Farbwerke
eintreiben.
1. Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine, wobei die Bogendruckmaschine einen
Anleger, einen Ausleger, mehrere zwischen dem Anleger und dem Ausleger positionierte
Druckwerke und mindestens eine ebenfalls zwischen dem Anleger und dem Ausleger positionierte
Inlineverarbeitungseinrichtung aufweist, wobei die Bogendruckmaschine weiterhin mindestens
einen Hauptantrieb und mehrere den Druckwerken zugeordnete Zusatzantriebe aufweist,
wobei jedes Druckwerk einen Formzylinder, einen auf dem Formzylinder abrollenden Übertragungszylinder,
einen auf dem Übertragungszylinder abrollenden Gegendruckzylinder, ein Farbwerk sowie
vorzugsweise ein Feuchtwerk aufweist, und wobei zum Drucken zumindest die Gegendruckzylinder
der Druckwerke von dem oder jedem Hauptantrieb und andere Zylinder oder Walzen der
Druckwerke von jeweils einem dem jeweiligen Zylinder oder der Walze zugeordneten Zusatzantrieb
eigenmotorisch angetrieben werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Ausführung von Rüstvorgängen an den Druckwerken zu rüstende Baugruppen derselben
so weit wie möglich von den Zusatzantrieben der jeweiligen Druckwerke angetrieben
werden, und dass zur Ausführung von Rüstvorgängen am Anleger und/oder am Ausleger
und/oder an der oder jeder Inlineverarbeitungseinrichtung zu rüstende Baugruppen derselben
von dem Hauptantrieb oder mindestens einem der Hauptantriebe angetrieben werden, sodass
Rüstvorgänge an den Druckwerken und Rüstvorgängen am Anleger und/oder am Ausleger
und/oder an der oder jeder Inlineverarbeitungseinrichtung so weit wie möglich parallelisiert
bzw. zeitgleich durchgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Ausführung des Rüstvorgangs Farbwerkwaschen und/oder zur Ausführung des Rüstvorgangs
Farbeinlauf und/oder zur Ausführung des Rüstvorgangs Druckplattenwechsel die jeweiligen
Baugruppen der Druckwerke von den Zusatzantrieben der jeweiligen Druckwerke angetrieben
werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Ausführung des Rüstvorgangs Übertragungsformwaschen die jeweiligen Baugruppen
der Druckwerke von dem Hauptantrieb oder mindestens einem der Hauptantriebe angetrieben
werden angetrieben werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Ausführung von Rüstvorgängen an einer als Lackwerk und/oder als Schneideinrichtung
und/oder als Perforationseinrichtung ausgebildeten Inlineverarbeitungseinrichtung
die jeweiligen Baugruppen der Inlineverarbeitungseinrichtung von dem oder jeden Hauptantrieb
angetrieben werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass zuerst solche Rüstvorgänge unter Verwendung des oder jedes Hauptantrieb an den Druckwerken
ausgeführt werden, für welche die beteiligten Baugruppen der Druckwerke von dem oder
jedem Hauptantrieb angetrieben werden müssen, dass anschließend hieran der oder jeder
Hauptantrieb zur Ausführung von Rüstvorgängen am Anleger und/oder am Ausleger und/oder
an der oder jeder Inlineverarbeitungseinrichtung freigegeben und verwendet wird, wobei
parallelisiert bzw. zeitgleich Rüstvorgänge an den Druckwerken unter Verwendung der
Zusatzantriebe der jeweiligen Druckwerke ausgeführt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass zum Drucken zumindest die Gegendruckzylinder und die Übertragungszylinder von dem
oder jedem Hauptantrieb und die Formzylinder von jeweils einem dem jeweiligen Formzylinder
zugeordneten, als Direktantrieb ausgebildeten Zusatzantrieb eigenmotorisch angetrieben
werden.