(57) Die Erfindung betrifft eine eine Bauwerksfuge (2), nämlich Dehn- oder Bewegungsfuge
zwischen zwei Bauwerkskörpern (3.1; 3.2) , überbrückende, ein- oder mehrteilige Profilanordnung
(100), ausgebildet als starre Fugenbrücke mit zwei zueinander im wesentlichen spiegelbildlich
an beiden Fugenkanten angeordneten Standprofilen (5, 6), die mit einem über die Bauwerkfuge
(2) reichenden Überbrückungsprofil (7) verbunden sind. Wenigstens eines der Standprofile
(5, 6) ist zum Ausgleich der Relativbewegungen zwischen den Bauwerkskörpern (3.1;
3.2) verstellbar gegenüber dem entsprechenden Bauwerkskörper angeordnet. Standprofile
(5, 6) und Überbrückungsprofil (7) bestehen aus einem polymeren Hartschaum, der mit
einer armierten, als Haftgrund für eine weitere Deckschicht dienenden Mörtelschicht
(11) beschichtet ist.
|

|