(19)
(11) EP 2 037 546 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
23.01.2013  Patentblatt  2013/04

(43) Veröffentlichungstag A2:
18.03.2009  Patentblatt  2009/12

(21) Anmeldenummer: 08014579.0

(22) Anmeldetag:  16.08.2008
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H01R 33/08(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA MK RS

(30) Priorität: 11.09.2007 DE 102007043266

(71) Anmelder: Vossloh-Schwabe Deutschland GmbH
58509 Lüdenscheid (DE)

(72) Erfinder:
  • Brand, Andreas
    58509 Lüdenscheid (DE)
  • Selve, Ulf
    58509 Lüdenscheid (DE)

(74) Vertreter: Rüger, Barthelt & Abel 
Postfach 10 04 61
73704 Esslingen a.N.
73704 Esslingen a.N. (DE)

   


(54) Leuchtstofflampenfassung mit erhöhter Kontaktsicherheit


(57) Die erfindungsgemäße Lampenfassung weist ein Gehäuse (2) mit einem Rotor (26) auf. In dem Gehäuse (2) sind Kontakte (15, 16) gelagert, die in Schwenkrichtung federnde Kontaktfahnen (17) aufweisen. Die freien Enden (18) der Kontaktfahnen können sich an Abstützmittel (31 bis 34) abstützen, die von dem Rotor (26) bewegt werden. In Abstützposition sind sie an den Enden (18) der Kontakte (15, 16) positioniert. Beim Drehen der Lampe aus ihrer Einführposition in ihre Betriebsposition sind die Abstützmittel (31 bis 34) jedoch von den Enden (18) der Kontakte (15, 16) entfernt, so dass die Lampe relativ frei drehbar ist. Erst gegen Ende dieser Drehbewegung laufen an den Abstützmitteln (31 bis 34) vorgesehene Nocken an den Enden (18) der Kontakte (15, 16) an und drängen diese radial nach innen und spannen die Kontakte (15, 16) gegen die Stifte (45, 46) der Lampe.







Recherchenbericht












Recherchenbericht