(57) Die erfindungsgemäße Lampenfassung weist ein Gehäuse (2) mit einem Rotor (26) auf.
In dem Gehäuse (2) sind Kontakte (15, 16) gelagert, die in Schwenkrichtung federnde
Kontaktfahnen (17) aufweisen. Die freien Enden (18) der Kontaktfahnen können sich
an Abstützmittel (31 bis 34) abstützen, die von dem Rotor (26) bewegt werden. In Abstützposition
sind sie an den Enden (18) der Kontakte (15, 16) positioniert. Beim Drehen der Lampe
aus ihrer Einführposition in ihre Betriebsposition sind die Abstützmittel (31 bis
34) jedoch von den Enden (18) der Kontakte (15, 16) entfernt, so dass die Lampe relativ
frei drehbar ist. Erst gegen Ende dieser Drehbewegung laufen an den Abstützmitteln
(31 bis 34) vorgesehene Nocken an den Enden (18) der Kontakte (15, 16) an und drängen
diese radial nach innen und spannen die Kontakte (15, 16) gegen die Stifte (45, 46)
der Lampe.
|

|