[0001] Die Erfindung betrifft eine Druckeinheit für eine Rotationsdruckmaschine, und insbesondere
eine Druckeinheit, die kompakt aufgebaut ist, so dass die Druckeinheit reduzierte
Abmessungen aufweist.
[0002] Auf dem Gebiet des Rotationsdruckmaschinenbaus besteht ein ständiges Bedürfnis danach,
bei hoher Druckleistung und hoher Anlagenflexibilität den Platzbedarf für die Druckmaschinen
zu minimieren bzw. den jeweils vorhandenen Aufstellungsplatz optimal auszunutzen.
[0003] Dies liegt zum einen daran, dass in vielen Fällen neue Druckmaschinen in bereits
vorhandenen Gebäuden installiert werden, wodurch der vorhandene Platz beschränkt ist.
Ferner werden die Druckmaschinen immer leistungsfähiger, komplexer und vielseitiger,
wobei zusätzliche Funktionen der Druckmaschine nach Möglichkeit keinen zusätzlichen
Platz in Anspruch nehmen sollten.
[0004] Zum anderen begründet sich dieses ständige Bedürfnis darin, dass bei größeren Druckmaschinen,
insbesondere höher gestockten Druckmaschinen, mehr Arbeitskräfte zum Bedienen der
Anlage benötigt werden, was die Lohnkosten erheblich steigern kann. Deshalb sind die
Betreiber von Druckanlagen bestrebt, möglichst kompakte Anlagen zu beschaffen, die
mit geringstmöglichem Personalaufwand zu betreiben sind.
[0005] Um dieser Nachfrage der Druckmaschinenbetreiber nachzukommen, gibt es in jüngster
Zeit den Trend dahin, die Druckeinheiten immer kompakter auszubilden, d.h. bei gleicher
oder reduzierter Höhenabmessung der Druckeinheiten immer mehr Druckwerke in diese
zu integrieren. Dies wirkt sich insbesondere positiv bei gestockten Rotationsdruckmaschinen
mit zu Drucktürmen angeordneten Druckeinheiten aus, bei denen auf diese Art und Weise
entweder Stockwerke der Druckmaschine eingespart werden können oder mehr Druckstellen
bzw. Druckwerke auf dem vorhandenen Platz untergebracht werden können.
[0006] In
EP 0 749 369 B1 ist beispielsweise eine solche, vertikal kompakt bauende Druckeinheit für eine Rollenrotationsdruckmaschine
beschrieben (in Fig.1 gezeigt). Bei dieser Druckeinheit sind jeweils zwei Druckwerksmodule
in sogenannter Brückenbauweise als Brückendruckeinheiten mit je zwei Farbwerken, je
zwei Formzylindern und je zwei Gummituchzylindern ausgeführt, wobei die Gummituchzylinder
gegeneinander gerichtet sind und mehrere Brückendruckeinheiten 2, 11; 3, 12; 4, 13;
5, 14 übereinander angeordnet sind. Die übereinander angeordneten Brückendruckeinheiten
sind in einen linken Rahmenteil 1, 6 zur Aufnahme von linken Druckwerksmodulen 2 bis
5 und einen rechten Rahmenteil 9, 10 trennbar zur Aufnahme von rechten Druckwerksmodulen
11 bis 14, wobei die beiden Rahmenteile in einen horizontalen Abstand zueinander bringbar
sind. Mit anderen Worten sind die zu einer Brückendruckeinheit gehörenden Druckwerksmodule
an den zwischen ihnen liegenden Druckstellen vertikal teilbar.
[0007] Die zuvor beschriebene Druckeinheit weist jedoch den Nachteil auf, dass sie, um die
Druckeinheit noch bedienen zu können, in der Einrichtphase oder bei Wartung oder bei
Betriebsstörungen horizontal auseinander gefahren werden muss. Das bedingt einen hohen
technischen und kostenmäßigen Aufwand für die zum Auseinanderfahren notwendigen Vorrichtungen.
Ferner erhöht der Vorgang des Verfahrens die erforderliche Rüst- bzw. Wartungszeit.
Darüber hinaus wird durch das horizontale Auseinanderfahren der Druckeinheit seitlich
bzw. horizontal auch dementsprechender Installationsraum benötigt.
[0008] Aufgabe der Erfindung ist es, eine kompakt bauende Druckeinheit für eine Rotationsdruckmaschine,
insbesondere für eine Rollenrotationsdruckmaschine, zu schaffen, wobei die Druckeinheit
kostengünstig herstellbar ist und in einfacher Weise bedient und gewartet werden kann.
[0009] Dies wird mit einer Druckeinheit gemäß Patentanspruch 1 erreicht. Weiterbildungen
der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
[0010] Gemäß der Erfindung wird eine Druckeinheit für eine Rotationsdruckmaschine, insbesondere
für eine Rollenrotationsdruckmaschine, bereitgestellt, wobei die Druckeinheit wenigstens
ein Druckeinheitsmodul mit zwei Doppeldruckwerken aufweist. Die Doppeldruckwerke weisen
jeweils zwei druckbilderzeugende erste Zylinder, an denen jeweils eine Druckmedium-Zuführeinrichtung
vorgesehen ist, und einen mit den beiden ersten Zylindern druckbildaufnehmend zusammenwirkenden
zweiten Zylinder zum Drucken auf eine zu bedruckende Bahn auf. Die zweiten Zylinder
der wenigstens zwei Doppeldruckwerke sind zusammenwirkend gegeneinander gerichtet.
Mit anderen Worten wirkt der zweite Zylinder des einen Doppeldruckwerks jeweils als
Gegendruckzylinder für den mit ihm zusammenwirkenden zweiten Zylinder des anderen
Doppeldruckwerks, wobei die Bahn zwischen den zweiten Zylindern der wenigstens zwei
Doppeldruckwerke hindurchzuführen ist.
[0011] Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung sind die ersten Zylinder eines jeden Doppeldruckwerks
so an dem jeweils zugehörigen zweiten Zylinder angeordnet, dass ein Druckbild eines
der ersten Zylinder und ein Druckbild des anderen der ersten Zylinder des Doppeldruckwerks
so auf dem zweiten Zylinder aufnehmbar sind, dass sie gleichzeitig auf die Bahn gedruckt
werden können.
[0012] Der Begriff "Doppeldruckwerk" ist erfindungsgemäß so zu verstehen, dass in ein solches
Druckwerk die Funktionen zweier herkömmlicher Druckwerke integriert sind, die normalerweise
jeweils eine Druckstelle realisieren.
[0013] Gemäß der Erfindung sind in jedem Doppeldruckwerk dem zweiten Zylinder jeweils zwei
erste Zylinder zugeordnet, die jeweils ein Druckbild auf den zweiten Zylinder abbilden
können, wobei die beiden Druckbilder gleichzeitig auf die zu bedruckende Bahn übertragen
werden können. Somit werden mit einem erfindungsgemäßen Doppeldruckwerk gewissermaßen
zwei Druckstellen realisiert.
[0014] Da pro Doppeldruckwerk nur ein zweiter Zylinder vorgesehen ist, welcher gleichzeitig
zwei Druckbilder auf die Bahn übertragen kann, sind erhebliche Kosteneinsparungen
möglich. Ferner entsteht dadurch, dass nur ein zweiter Zylinder pro Doppeldruckwerk
vorgesehen ist, zusätzlicher Freiraum, welcher einem Bediener der Druckeinheit zum
Einrichten und Warten dieser zur Verfügung steht.
[0015] Mit anderen Worten können die ersten Zylinder eines erfindungsgemäßen Doppeldruckwerks
so an dem Umfang des jeweils zugehörigen zweiten Zylinders angeordnet sein, dass sie
ausgehend von einem in der Rotationsachse des zweiten Zylinders liegenden Mittelpunkt
in Form eines liegenden "V" angeordnet sind, wobei die offene Seite des "V" von dem
zweiten Zylinder des jeweils zusammenwirkenden anderen Doppeldruckwerks abgewandt
ist. Im Innenbereich des "V" steht somit Raum zur Verfügung, über den sowohl die ersten
Zylinder und ihre jeweilige Druckmedium-Zuführeinrichtung als auch der zweite Zylinder
des jeweiligen Doppeldruckwerks seitlich zugänglich sind.
[0016] Da die erfindungsgemäße Druckeinheit bzw. ihre jeweiligen Doppeldruckwerke von der
Seite aus zugänglich sind und eingerichtet bzw. gewartet werden können, ist keine
z.B. vertikale Trennung der Druckeinheit an der Kontaktstelle der zweiten Zylinder
eines Druckeinheitsmoduls notwendig. Somit können die Herstellungskosten und die Betriebskosten
reduziert werden. Ferner benötigt die erfindungsgemäße Druckeinheit dadurch weniger
Installationsraum in z.B. Horizontalrichtung.
[0017] Dadurch, dass nur ein einziger zweiter Zylinder pro Doppeldruckwerk vorgesehen ist,
wird außerdem eine sehr kompakte Bauweise des jeweiligen Druckeinheitsmoduls in Bahnlaufrichtung,
wie z.B. Vertikalrichtung, realisiert. Somit benötigt die erfindungsgemäße Druckeinheit
auch in Bahnlaufrichtung, z.B. Vertikalrichtung, verhältnismäßig wenig Installationsraum.
[0018] Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann ein jeweiliger Durchmesser der ersten
Zylinder so bemessen sein, dass in dessen Umfangsrichtung eine Druckseite angeordnet
werden kann. Alternativ kann ein jeweiliger Durchmesser der ersten Zylinder so bemessen
sein, dass in dessen Umfangsrichtung zwei Druckseiten oder drei Druckseiten angeordnet
werden können. Mit anderen Worten können die ersten Zylinder eines jeden Doppeldruckwerks
einfachrund, doppeltrund oder dreifachrund und mehr ausgebildet sein.
[0019] Gemäß weiteren Ausgestaltungen der Erfindung kann ein Durchmesser des zweiten Zylinders
so bemessen sein, dass in dessen Umfangsrichtung eine Druckseite angeordnet werden
kann, zwei Druckseiten angeordnet werden können, drei Druckseiten oder vier Druckseiten
angeordnet werden können. Mit anderen Worten kann der zweite Zylinder eines jeden
Doppeldruckwerks einfachrund, zweifachrund, dreifachrund oder vierfachrund ausgebildet
sein.
[0020] Demzufolge kann erfindungsgemäß ein einfachrunder oder ein doppeltrunder erster Zylinder
mit einem zweiten Zylinder jeder möglichen Konfiguration von einfachrund bis vierfachrund
kombiniert sein. Ferner ist es erfindungsgemäß möglich, dass die Konfigurationen der
beiden Doppeldruckwerke gleich sind oder sich unterscheiden. So kann beispielsweise
der erste oder der zweite Zylinder des einen Doppeldruckwerks zweifachrund oder dreifachrund
sein, wobei der erste oder der zweite Zylinder des anderen Doppeldruckwerks beispielsweise
ebenfalls zweifachrund oder dreifachrund sein kann.
[0021] Die Erfindung ist nicht als auf die oben genannten, dimensionalen Kombinationen der
Zylinder beschränkt zu verstehen. Jede andere denkbare Durchmesser- bzw. Umfangs-Kombination
der Zylinder ist somit erfindungsgemäß möglich.
[0022] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die ersten Zylinder eines jeden
Doppeldruckwerks als Plattenzylinder ausgebildet.
[0023] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der zweite Zylinder eines jeden
Doppeldruckwerks als Gummituchzylinder bzw. Gummituchplattenzylinder ausgebildet.
[0024] Gemäß noch einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Druckmedium-Zuführeinrichtung
eines jeden Doppeldruckwerks ein Farbwerk auf. Alternativ kann die Druckmedium-Zuführeinrichtung
eines jeden Doppeldruckwerks auch die Kombination Farb/Feuchtwerk beinhalten.
[0025] Das Farbwerk kann ein konventionelles Farbwerk für den Offsetdruck mit einer Duktorwalze
sein. Das Farbwerk kann jedoch auch ein sogenanntes Kurzfarbwerk, wie beispielsweise
ein Anilox-Kurzfarbwerk, sein. Es sind jedoch auch andere Kurzfarbwerke denkbar.
[0026] Das Feuchtwerk kann ein konventionelles Feuchtwerk für den Offsetdruck sein, wie
beispielsweise ein Sprühfeuchtwerk, ein Turbosprühfeuchtwerk oder ein Filmfeuchtwerk.
Es sind jedoch auch andere Feuchtwerke denkbar.
[0027] Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung der Erfindung ist das Farbwerk einer
jeden Druckmedium-Zuführeinrichtung als Kurzfarbwerk ausgebildet.
[0028] Dadurch kann die erfindungsgemäße Druckeinheit insbesondere in einer Farbwerkserstreckungsrichtung,
wie z.B. der Horizontalrichtung, besonders kompakt ausgeführt sein.
[0029] Bei der Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Druckmaschine ein Farbwerk und ein
Feuchtwerk aufweist, ist es möglich, die erfindungsgemäße Druckmaschine sowohl für
einen konventionellen Offsetdruck unter Verwendung von Feuchtmittel als auch für einen
sogenannten wasserlosen Offsetdruck bzw. Trockenoffsetdruck einzurichten und einzusetzen.
[0030] In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, dass die erfindungsgemäße Druckeinheit zusätzlich
an jedem Farbwerk eine Temperierungseinrichtung bzw. Kühleinrichtung aufweisen kann.
In Weiterbildung dessen kann zusätzlich an jedem ersten Zylinder bzw. Plattenzylinder
eine Temperierungseinrichtung bzw. Kühleinrichtung vorgesehen sein.
[0031] Damit ist es beispielsweise möglich, die beim Trockenoffsetdruck auftretende Erwärmung
des Farbwerks bzw. der Zylindergruppe zu reduzieren bzw. deren Temperatur zu beeinflussen.
[0033] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Druckeinheit zwei Druckeinheitsmodule
auf, die übereinander angeordnet sind.
[0034] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann eine solche, zwei gestockt bzw. aufeinander
angeordnete Druckeinheitsmodule aufweisende Druckeinheit eine vertikale Höhenabmessung
von kleiner 4,00 m aufweisen.
[0035] Mit dieser Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, eine zu bedruckende Bahn,
insbesondere eine Papierbahn, beidseitig vierfarbig zu bedrucken. Mit anderen Worten
können durch jedes Doppeldruckwerk zwei Farben auf eine Seite der Bahn aufgebracht
werden, so dass die Bahn in einem Druckeinheitsmodul beidseitig zweifarbig bedruckbar
ist.
[0036] Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können zwei solche Druckeinheiten,
die jeweils zwei übereinander angeordnete Druckeinheitsmodule aufweisen, übereinander
angeordnet sein.
[0037] Mit der Erfindung wird somit eine sehr kompakte, kostengünstige und einfach zu bedienende
Druckeinheit bereitgestellt, mit welcher ein sogenannter 4/4-Farben-Druck realisierbar
ist. Ferner kann bei gestockter Anordnung von zwei Druckeinheiten, die jeweils zwei
Druckeinheitsmodule aufweisen, auf zwei Papierbahnen jeweils ein 4/4-Farben-Druck
realisiert werden.
[0038] Es ist in diesem Zusammenhang zu erwähnen, dass gemäß der Erfindung jedes Doppeldruckwerk
so einrichtbar sein kann, dass es zwei Farben, eine Farbe oder keine Farbe druckt.
Auf diese Weise ist die erfindungsgemäße Druckeinheit sehr flexibel an unterschiedlichste
Druckanforderungen anpassbar.
[0039] Ferner ist noch zu erwähnen, dass gemäß der Erfindung jedes Druckeinheitsmodul so
ausgebildet sein kann, dass für jedes Farbwerk, jeden ersten Zylinder und jeden zweiten
Zylinder jeweils eine separate Antriebseinrichtung, beispielsweise in Form eines Elektromotors,
vorgesehen sein kann (erste Alternative). Alternativ dazu können der erste Zylinder
und sein zugehöriges Farbwerk jeweils eine gemeinsame Antriebseinrichtung aufweisen,
welche z.B. über Zahnräder oder Riementrieb Farbwerk und ersten Zylinder antreibt,
und können die zweiten Zylinder jeweils über eine separate Antriebseinrichtung verfügen
(zweite Alternative). In Abwandlung der ersten Alternative oder der zweiten Alternative
können die zweiten Zylinder eines Druckeinheitsmoduls über eine gemeinsame Antriebseinrichtung
angetrieben sein.
[0040] Die Anordnung der Druckeinheitsmodule in gestockter Ausführung erlaubt bei vertikaler
Bahnführung den fliegenden Plattenwechsel bei ständig eingespannter Papierbahn zwischen
den Gummituchzylindern bzw. Gummituchplattenzylindern. Gemäß der beschriebenen, variablen
Antriebsgestaltung ist es möglich, die Plattenzylinder während des Laufs der Maschine
an/abzustellen, so dass mit diesem Vorgang ein Produktwechsel ohne Maschinenstopp
möglich ist. Da die Papierbahn zwischen den Gummituchzylindern und/oder Gummituchplattenzylindern
eingespannt bleibt, kann die Makulatur zusätzlich gesenkt werden.
[0041] Zusammenfassend kann eine erfindungsgemäße Druckeinheit zwei Zylindergruppen mit
insgesamt 6 Zylindern aufweisen, d.h. in jeder Zylindergruppe wird jeweils der Gummituchzylinder,
welcher mit Gummituchplatten oder konventionellen Gummidrucktüchern bestückt sein
kann, von zwei Druckplattenzylindern bedient. Bei vertikaler Bahnführung kann somit
in einer Druckeinheit die Papierbahn beidseitig mit 4 Farben bedruckt werden. Eine
maximale Bauhöhe einer Druckeinheit von kleiner 4 m kann damit erreicht werden.
[0042] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann ein APL-System (zum automatischen
Druckplattenwechsel) in der erfindungsgemäßen Druckeinheit beispielsweise zum Druckplattenwechsel,
als Wechselorgan für die Gummituchplatten oder für Servicearbeiten, wie z.B. Walzenwechsel,
zur Anwendung kommen bzw. vorgesehen sein.
[0043] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsformen und unter Bezugnahme
auf die beigefügten Figuren detaillierter beschrieben.
- Fig.1
- zeigt eine schematische Ansicht einer Druckeinheit gemäß dem Stand der Technik.
- Fig.2
- zeigt eine schematische Ansicht einer Druckeinheit gemäß einer ersten Ausführungsform
der Erfindung.
- Fig.3
- zeigt eine schematische Ansicht einer Druckeinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform
der Erfindung.
[0044] Nun wird unter Bezugnahme auf Fig.2 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Druckeinheit für eine Rotationsdruckmaschine, insbesondere für eine Rollenrotationsdruckmaschine,
beschrieben.
[0045] Wie in Fig.2 gezeigt, weist eine Druckeinheit 1 gemäß der ersten Ausführungsform
der Erfindung ein Druckeinheitsmodul 100 auf, welches seinerseits zwei Doppeldruckwerke
200 und 300 aufweist. Die Druckeinheit 1 gemäß dieser Ausführungsform ist zum Drucken
im sogenannten Trockenoffsetdruck bzw. wasserlosen Offsetdruck sowie zum Drucken im
konventionellen Offsetdruck eingerichtet.
[0046] Wie in Fig.2 gezeigt, weist das in Fig.2 linke Doppeldruckwerk 200 zwei druckbilderzeugende
Plattenzylinder 210 und 230, an denen jeweils ein Kurzfarbwerk 220 bzw. 240 vorgesehen
ist, und einen mit den beiden Plattenzylindern 210, 230 druckbildaufnehmend zusammenwirkenden
Gummituchzylinder bzw. Gummituchplattenzylinder 250 zum Drucken auf eine zu bedruckende
Bahn B auf.
[0047] Das in Fig.2 rechte Doppeldruckwerk 300 weist zwei druckbilderzeugende Plattenzylinder
310 und 330, an denen jeweils ein Kurzfarbwerk 320 bzw. 340 vorgesehen ist, und einen
mit den beiden Plattenzylindern 310, 330 druckbildaufnehmend zusammenwirkenden Gummituchzylinder
bzw. Gummituchplattenzylinder 350 zum Drucken auf die Bahn B auf.
[0048] Wie in Fig.2 gezeigt, sind die beiden Gummituchzylinder bzw. Gummituchplattenzylinder
250 und 350 der beiden Doppeldruckwerke 200 und 300 zusammenwirkend gegeneinander
gerichtet, wobei die Bahn B zwischen den Gummituchzylindern bzw. Gummituchplattenzylindern
250, 350 hindurchgeführt ist. Die Bahnlaufrichtung verläuft gemäß dieser Ausführungsform
der Erfindung von unten nach oben bzw. vertikal, wie durch die an der Bahn B gezeichnete
Pfeilspitze angedeutet. Mit anderen Worten bildet der Gummituchzylinder bzw. Gummituchplattenzylinder
250 oder 350 eines Doppeldruckwerks 200 oder 300 jeweils den Gegendruckzylinder für
den Gummituchzylinder bzw. Gummituchplattenzylinder 250 oder 350 des jeweils anderen
Doppeldruckwerks 200 oder 300, so dass ein Gummi-auf-Gummi-Druck realisierbar ist.
[0049] Wie in Fig.2 schematisch dargestellt, weisen die Kurzfarbwerke 220, 240 des in Fig.2
linken Doppeldruckwerks 200, welche gemäß dieser ersten Ausführungsform der Erfindung
Anilox-Kurzfarbwerke sein können, jeweils eine aus einer Farbwanne und einer Kammerrakel
bestehende Einheit 221 bzw. 241, eine Rasterwalze bzw. Aniloxwalze 222 bzw. 242 und
eine Farbauftragwalze 223 bzw. 243 auf. Obwohl in Fig.2 nicht gezeigt, kann jedes
Kurzfarbwerk 220, 240 ferner eine Kühleinrichtung aufweisen. Ferner kann zusätzlich
an jedem Plattenzylinder 210, 230 eine Kühleinrichtung vorgesehen sein.
[0050] Die Kurzfarbwerke 320, 340 des in Fig.2 rechten Doppeldruckwerks 300, welche ebenfalls
Anilox-Kurzfarbwerke sein können, weisen jeweils eine aus einer Farbwanne und einer
Kammerrakel bestehende Einheit 321 bzw. 341, eine Rasterwalze bzw. Aniloxwalze 322
bzw. 342 und eine Farbauftragwalze 323 bzw. 343 auf. Obwohl in Fig.2 nicht gezeigt,
kann jedes Kurzfarbwerk 320, 340 ferner eine Kühleinrichtung aufweisen. Ferner kann
zusätzlich an jedem Plattenzylinder 310, 330 eine Kühleinrichtung vorgesehen sein.
[0051] Obwohl bei dieser ersten Ausführungsform nicht vorgesehen, kann in Abwandlung dieser
ersten Ausführungsform zusätzlich an jedem Plattenzylinder 210, 230, 310, 330 des
Druckeinheitsmoduls 100 ein Feuchtwerk vorgesehen sein, so dass die Druckeinheit 1
auch für einen konventionellen Offsetdruck unter Verwendung von Wasser bzw. Feuchtmittel
einsetzbar ist.
[0052] Gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung ist der jeweilige Durchmesser der
Plattenzylinder 210, 230, 310, 330 so bemessen, dass in deren Umfangsrichtung jeweils
eine Druckseite angeordnet werden kann. Mit anderen Worten sind die Plattenzylinder
210, 230, 310, 330 jeweils einfachrund ausgebildet.
[0053] Ferner ist gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung der jeweilige Durchmesser
der Gummituchzylinder bzw. Gummituchplattenzylinder 250, 350 so bemessen, dass in
deren Umfangsrichtung jeweils eine Druckseite angeordnet werden kann. Mit anderen
Worten sind die Gummituchzylinder bzw. Gummituchplattenzylinder 250, 350 jeweils einfachrund
ausgebildet.
[0054] Wie bereits erwähnt, ist es gemäß anderen Ausführungsformen der Erfindung natürlich
auch möglich, den Plattenzylinder beispielsweise zweifachrund auszubilden. Ferner
kann mit einem einfachrunden oder zweifachrunden Plattenzylinder beispielsweise ein
Gummituchzylinder bzw. Gummituchplattenzylinder jeder Konfiguration von einfachrund
bis dreifachrund oder vierfachrund kombiniert sein.
[0055] Um einen sogenannten Schablonier-Effekt zu reduzieren, sind gemäß der ersten Ausführungsform
der Erfindung die Farbauftragwalzen 223, 243, 323, 343 der Kurzfarbwerke 220, 240,
320, 340 ebenfalls einfachrund ausgebildet, d.h. die Farbauftragwalzen 223, 243, 323,
343 haben den gleichen Durchmesser wie die Plattenzylinder 210, 230, 310, 330.
[0056] Die Plattenzylinder 210, 230 des in Fig.2 linken Doppeldruckwerks 200 sind so an
dem zugehörigen Gummituchzylinder bzw. Gummituchplattenzylinder 250 angeordnet, dass
ein Druckbild des in Fig.2 oberen Plattenzylinders 210 und ein Druckbild des in Fig.2
unteren Plattenzylinders 230 des Doppeldruckwerks 200 so auf dem Gummituchzylinder
bzw. Gummituchplattenzylinder 250 aufnehmbar sind, dass sie gleichzeitig auf eine
dem Gummituchzylinder bzw. Gummituchplattenzylinder 250 zugewandte Seite der Bahn
B gedruckt werden können.
[0057] Die Plattenzylinder 310, 330 des in Fig.2 rechten Doppeldruckwerks 300 sind so an
dem zugehörigen Gummituchzylinder bzw. Gummituchplattenzylinder 350 angeordnet, dass
ein Druckbild des in Fig.2 oberen Plattenzylinders 310 und ein Druckbild des in Fig.2
unteren Plattenzylinders 330 des Doppeldruckwerks 300 so auf dem Gummituchzylinder
bzw. Gummituchplattenzylinder 350 aufnehmbar sind, dass sie gleichzeitig auf eine
dem Gummituchzylinder bzw.
[0058] Gummituchplattenzylinder 350 zugewandte Seite der Bahn B gedruckt werden können.
[0059] Mit anderen Worten kann in Bezug auf das in Fig.2 linke Doppeldruckwerk 200 beim
Drucken ein Druckbild des oberen Plattenzylinders 210 zuerst auf den Gummituchzylinder
bzw. Gummituchplattenzylinder 250 aufgedruckt werden und danach kann ein Druckbild
des unteren Plattenzylinders 230 auf den Gummituchzylinder bzw. Gummituchplattenzylinder
250 aufgedruckt werden, wobei die Bildpunkte des Druckbildes des unteren Plattenzylinders
230 in dem entstehenden Bildpunktraster im Wesentlichen neben den Bildpunkten des
Druckbildes des oberen Plattenzylinders 210 auf den Gummituchzylinder bzw. Gummituchplattenzylinder
250 aufgebracht werden.
[0060] In Bezug auf das in Fig.2 rechte Doppeldruckwerk 300 kann beim Drucken ein Druckbild
des oberen Plattenzylinders 310 zuerst auf den Gummituchzylinder bzw. Gummituchplattenzylinder
350 aufgedruckt werden und danach kann ein Druckbild des unteren Plattenzylinders
330 auf den Gummituchzylinder bzw. Gummituchplattenzylinder 350 aufgedruckt werden,
wobei die Bildpunkte des Druckbildes des unteren Plattenzylinders 330 in dem entstehenden
Bildpunktraster im Wesentlichen neben den Bildpunkten des Druckbildes des oberen Plattenzylinders
310 auf den Gummituchzylinder bzw. Gummituchplattenzylinder 350 aufgebracht werden.
[0061] Werden in den beiden Kurzfarbwerken 220, 240 bzw. 320, 340 der jeweiligen Doppeldruckwerke
200, 300 unterschiedliche Farben verwendet, nimmt das menschliche Auge durch diese
Rasterung beim Betrachten des entstandenen Doppel-Druckbildes, ähnlich wie bei der
Farbbildröhre eines Fernsehers, eine einer Mischung dieser Farben entsprechende Farbe
war.
[0062] Mit anderen Worten kann mit dem erfindungsgemäßen Druckeinheitsmodul 100 gemäß dieser
Ausführungsform ein 2/2-Farben-Druck auf der Bahn B realisiert werden, wobei auf jede
Seite der Bahn B zwei Farben aufgedruckt werden.
[0063] Gemäß dieser ersten Ausführungsform der Erfindung ist das in Fig.2 linke Doppeldruckwerk
200 des Druckeinheitsmoduls 100 so eingerichtet, dass die Rasterwalzen 222, 242, die
Plattenzylinder 210, 230 und der Gummituchzylinder bzw. Gummituchplattenzylinder 250
jeweils einen eigenen Elektromotor (nicht dargestellt) zum Antrieb aufweisen. Der
Elektromotor der jeweiligen Zylinder bzw. Walzen wirkt gemäß dieser Ausführungsform
über eine Kupplung direkt drehantreibend auf einen in der Rotationsachse des jeweiligen
Zylinders bzw. der Walze liegenden Antriebszapfen. Die Farbauftragwalzen 223, 243
des Doppeldruckwerks 200 werden durch Reibung von der jeweiligen Rasterwalze 223,
243 und dem jeweiligen Plattenzylinder 210, 230 angetrieben.
[0064] Das in Fig.2 rechte Doppeldruckwerk 300 des Druckeinheitsmoduls 100 ist so eingerichtet,
dass die Rasterwalzen 322, 342, die Plattenzylinder 310, 330 und der Gummituchzylinder
bzw. Gummituchplattenzylinder 350 jeweils einen eigenen Elektromotor (nicht dargestellt)
zum Antrieb aufweisen. Der Elektromotor der jeweiligen Zylinder bzw. Walzen wirkt
gemäß dieser Ausführungsform über eine Kupplung direkt drehantreibend auf einen in
der Rotationsachse des jeweiligen Zylinders bzw. der Walze liegenden Antriebszapfen.
Die Farbauftragwalzen 323, 343 des Doppeldruckwerks 300 werden durch Reibung von der
jeweiligen Rasterwalze 323, 343 und dem jeweiligen Plattenzylinder 310, 330 angetrieben.
[0065] Nun wird unter Bezugnahme auf Fig.3 eine zweite Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
[0066] Wie in Fig.3 gezeigt, weist eine Druckeinheit 1 a für eine Rotationsdruckmaschine,
insbesondere für eine Rollenrotationsdruckmaschine, zwei Druckeinheitsmodule 100a
auf, wobei die beiden Druckeinheitsmodule 100a gestockt bzw. aufeinander angeordnet
sind.
[0067] Die Druckeinheitsmodule 100a sind identisch mit den Druckeinheitsmodulen 100, wie
sie oben in Bezug auf die erste Ausführungsform der Erfindung beschrieben wurden,
und weisen jeweils die beiden wie oben beschriebenen Doppeldruckwerke 200 und 300
auf. Aus diesem Grund kann eine detaillierte Beschreibung der Druckeinheitsmodule
100a hier entfallen.
[0068] Wie in Fig.3 gezeigt, ist eine zu bedruckende Bahn B vertikal durch die Druckeinheit
1 a hindurchgeführt, wobei die Bahnlaufrichtung von unten nach oben bzw. vertikal
verläuft, wie durch eine Pfeilspitze an der Bahn B angedeutet.
[0069] Da gemäß der obigen Beschreibung des Druckeinheitsmoduls 100 mit einem Druckeinheitsmodul
100a die Bahn B auf beiden Seiten zweifarbig bedruckt werden kann, ist es mit der
Druckeinheit 1 a gemäß der zweiten Ausführungsform möglich, die Bahn B beidseitig
vierfarbig zu bedrucken.
[0070] Wie aus der obigen Beschreibung zweier Ausführungsformen der Erfindung ersichtlich,
sind, da pro Doppeldruckwerk 200, 300 erfindungsgemäß nur ein Gummituchzylinder bzw.
Gummituchplattenzylinder 250, 350 vorgesehen ist, welcher gleichzeitig zwei Druckbilder
auf die Bahn B übertragen kann, erhebliche Kosteneinsparungen möglich. Ferner entsteht
dadurch, dass nur ein Gummituchzylinder bzw. Gummituchplattenzylinder 250, 350 pro
Doppeldruckwerk 200, 300 vorgesehen ist, zusätzlicher Freiraum, welcher einem Bediener
der Druckeinheit 1, 1a zum Einrichten und Warten dieser zur Verfügung steht.
[0071] Mit anderen Worten können die Plattenzylinder 210, 230 bzw. 310, 330 eines erfindungsgemäßen
Doppeldruckwerks 200 bzw. 300 so an dem Umfang des jeweils zugehörigen Gummituchzylinders
bzw. Gummituchplattenzylinders 250, 350 angeordnet sein, dass sie ausgehend von einem
in der Rotationsachse des Gummituchzylinders bzw. Gummituchplattenzylinders 250, 350
liegenden Mittelpunkt in Form eines liegenden "V" angeordnet sind, wobei die offene
Seite des "V" von dem Gummituchzylinder bzw. Gummituchplattenzylinder 350, 250 des
jeweils zusammenwirkenden anderen Doppeldruckwerks 300, 200 abgewandt ist. Im Innenbereich
des "V" steht somit Raum zur Verfügung, über den sowohl die Plattenzylinder 210, 230,
310, 330 und ihr jeweiliges Kurzfarbwerk 220, 240, 320, 340 als auch der Gummituchzylinder
bzw. Gummituchplattenzylinder 250, 350 des jeweiligen Doppeldruckwerks 200, 300 seitlich
zugänglich sind.
[0072] Da die erfindungsgemäße Druckeinheit 1, 1 a bzw. ihre jeweiligen Doppeldruckwerke
200, 300 von der Seite aus zugänglich sind und eingerichtet bzw. gewartet werden können,
ist keine vertikale Trennung der Druckeinheit 1, 1 a an der Kontaktstelle der Gummituchzylinder
bzw. Gummituchplattenzylinder 250, 350 eines Druckeinheitsmoduls 100, 100a notwendig.
Somit können die Herstellungskosten und die Betriebskosten reduziert werden. Ferner
benötigt die erfindungsgemäße Druckeinheit 1, 1 a dadurch geringen Installationsraum
in Horizontalrichtung.
[0073] Dadurch, dass nur ein einziger Gummituchzylinder bzw. Gummituchplattenzylinder 250,
350 pro Doppeldruckwerk 200 bzw. 300 vorgesehen ist, wird außerdem eine sehr kompakte
Bauweise des jeweiligen Druckeinheitsmoduls 100 in Vertikalrichtung realisiert. Somit
benötigt die erfindungsgemäße Druckeinheit 1, 1 a auch in Vertikalrichtung verhältnismäßig
wenig Installationsraum.
[0074] Gemäß einer weiteren, in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsform kann die
Bahnlaufrichtung der Bahn B auch horizontal verlaufen. In diesem Zusammenhang ist
zu erwähnen, dass dann z.B. das in Fig.2 dargestellte Druckeinheitsmodul 100 um 90
Grad gedreht anzuordnen ist. Sind z.B. mehrere Druckeinheitsmodule 100a in gestockter
Ausführung übereinander anzuordnen, wie z.B. bei der Druckeinheit 1 a gemäß Fig.3,
so kann jedes Druckeinheitsmodul 100a der Druckeinheit 1 a für sich um 90 Grad gedreht
angeordnet sein. Natürlich kann bei einer Nebeneinanderanordnung der Druckeinheitsmodule
100a auch die gesamte Druckeinheit 1 a um 90 Grad gedreht angeordnet sein.
Bezugszeichenliste
[0075]
- 1
- Druckeinheit
- 1 a
- Druckeinheit
- 100
- Druckeinheitsmodul
- 100a
- Druckeinheitsmodul
- 200
- Doppeldruckwerk
- 210
- Plattenzylinder
- 220
- Kurzfarbwerk
- 221
- Einheit mit Farbwanne und Kammerrakel
- 222
- Rasterwalze
- 223
- Farbauftragwalze
- 230
- Plattenzylinder
- 240
- Kurzfarbwerk
- 241
- Einheit mit Farbwanne und Kammerrakel
- 242
- Rasterwalze
- 243
- Farbauftragwalze
- 250
- Gummituchzylinder bzw. Gummituchplattenzylinder
- 300
- Doppeldruckwerk
- 310
- Plattenzylinder
- 320
- Kurzfarbwerk
- 321
- Einheit mit Farbwanne und Kammerrakel
- 322
- Rasterwalze
- 323
- Farbauftragwalze
- 330
- Plattenzylinder
- 340
- Kurzfarbwerk
- 341
- Einheit mit Farbwanne und Kammerrakel
- 342
- Rasterwalze
- 343
- Farbauftragwalze
- 350
- Gummituchzylinder bzw. Gummituchplattenzylinder
- B
- zu bedruckende Bahn
1. Druckeinheit (1, 1a) für eine Rotationsdruckmaschine, mit wenigstens einem Druckeinheitsmodul
(100, 100a), das zwei Doppeldruckwerke (200; 300) aufweist, die jeweils zwei druckbilderzeugende
erste Zylinder (210, 230; 310, 330), an denen jeweils eine oder mehrere Druckmedium-Zuführeinrichtung(en)
(220, 240; 320, 340) vorgesehen ist bzw. sind, und einen mit den beiden ersten Zylindern
(210, 230; 310, 330) druckbildaufnehmend zusammenwirkenden zweiten Zylinder (250;
350) zum Drucken auf eine zu bedruckende Bahn (B) aufweisen, wobei die zweiten Zylinder
(250; 350) der wenigstens zwei Doppeldruckwerke (200; 300) zusammenwirkend gegeneinander
gerichtet sind und die Bahn (B) zwischen den zweiten Zylindern (250; 350) der wenigstens
zwei Doppeldruckwerke (200; 300) hindurchzuführen ist.
2. Druckeinheit (1, 1 a) gemäß Anspruch 1, wobei die ersten Zylinder (210, 230; 310,
330) eines jeden Doppeldruckwerks (200; 300) so an dem jeweils zugehörigen zweiten
Zylinder (250; 350) angeordnet sind, dass ein Druckbild eines der ersten Zylinder
(210, 230; 310, 330) und ein Druckbild des anderen der ersten Zylinder (210, 230;
310, 330) des jeweiligen Doppeldruckwerks (200; 300) so auf dem zweiten Zylinder (250;
350) aufnehmbar sind, dass sie gleichzeitig auf die Bahn (B) gedruckt werden können.
3. Druckeinheit (1, 1 a) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei ein jeweiliger Durchmesser der
ersten Zylinder (210, 230; 310, 330) so bemessen ist, dass in dessen Umfangsrichtung
eine Druckseite angeordnet werden kann.
4. Druckeinheit (1, 1 a) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei ein jeweiliger Durchmesser der
ersten Zylinder (210, 230; 310, 330) so bemessen ist, dass in dessen Umfangsrichtung
zwei, drei oder mehr Druckseiten angeordnet werden können.
5. Druckeinheit (1, 1 a) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Durchmesser des
zweiten Zylinders (250; 350) so bemessen ist, dass in dessen Umfangsrichtung eine
Druckseite angeordnet werden kann.
6. Druckeinheit (1, 1 a) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Durchmesser des
zweiten Zylinders (250; 350) so bemessen ist, dass in dessen Umfangsrichtung zwei
Druckseiten angeordnet werden können.
7. Druckeinheit (1, 1 a) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Durchmesser des
zweiten Zylinders (250; 350) so bemessen ist, dass in dessen Umfangsrichtung drei
Druckseiten angeordnet werden können.
8. Druckeinheit (1, 1 a) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Durchmesser des
zweiten Zylinders (250; 350) so bemessen ist, dass in dessen Umfangsrichtung vier
Druckseiten angeordnet werden können.
9. Druckeinheit (1, 1a) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die ersten Zylinder
(210, 230; 310, 330) eines jeden Doppeldruckwerks (200; 300) als Plattenzylinder ausgebildet
sind.
10. Druckeinheit (1, 1 a) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der zweite Zylinder
(250; 350) eines jeden Doppeldruckwerks (200; 300) als Gummituchzylinder bzw. Gummituchplattenzylinder
ausgebildet ist.
11. Druckeinheit (1, 1 a) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Druckmedium-Zuführeinrichtung
(220, 240; 320, 340) eines jeden Doppeldruckwerks (200; 300) ein Farbwerk aufweist.
12. Druckeinheit (1, 1 a) gemäß Anspruch 11, wobei das Farbwerk einer jeden Druckmedium-Zuführeinrichtung
(220, 240; 320, 340) als Kurzfarbwerk oder als konventionelles Farbwerk ausgebildet
ist.
13. Druckeinheit (1, 1 a) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Druckmedium-Zuführeinrichtung
(220, 240; 320, 340) eines jeden Doppeldruckwerks (200; 300) ein Feuchtwerk aufweist.
14. Druckeinheit (1 a) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, welche zwei Druckeinheitsmodule
(100a) aufweist, die übereinander angeordnet sind.
15. Druckeinheit (1, 1 a) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Druckeinheit (1,
1 a) in einer Breitenabmessung von einfachbreit bis mehrfachbreit ausgeführt ist.
16. Druckeinheit (1, 1 a) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Druckeinheitsmodul
(100) bzw. die Druckeinheitsmodule (100a) derart angeordnet ist/sind, dass die Bahn
(B) in Vertikalrichtung durch die Druckeinheit (1, 1a) hindurchzuführen ist.
17. Druckeinheit (1, 1a) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Druckeinheitsmodul
(100) bzw. die Druckeinheitsmodule (100a) derart angeordnet ist/sind, dass die Bahn
(B) in Horizontalrichtung durch die Druckeinheit (1, 1 a) hindurchzuführen ist.