(19)
(11) EP 2 042 654 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
24.02.2010  Patentblatt  2010/08

(43) Veröffentlichungstag A2:
01.04.2009  Patentblatt  2009/14

(21) Anmeldenummer: 08164625.9

(22) Anmeldetag:  18.09.2008
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
D21G 1/00(2006.01)
D21G 9/00(2006.01)
D21F 7/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA MK RS

(30) Priorität: 26.09.2007 DE 102007045895

(71) Anmelder: Voith Patent GmbH
89522 Heidenheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Cramer, Dirk
    47259 Duisburg (DE)
  • Feichtinger, Manfred
    3100 St. Pölten (AT)
  • Karner, Norbert
    3375 Krummnussbaum (AT)
  • Moser, Johann
    89518 Heidenheim (DE)
  • Niemann, Jochen, Dr.
    47804 Krefeld (DE)
  • Rheims, Dr., Jörg
    47803 Krefeld (DE)
  • Rothfuss, Ulrich
    47929 Grefrath (DE)
  • Schnyder, Eugen
    5622 Waltenschwil (CH)
  • Zimmermann, Lothar, Dr.
    47807 Krefeld (DE)
  • Steininger, Hans-Peter
    31832 Springe (DE)
  • Rönchen, Michael
    47918 Tönisvorst (DE)

   


(54) Bandkalandervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bandkalandervorrichtung


(57) Bei bisherigen Bandkalandern (1) kann es zu einer Gefährdung des Kalanders sowie des Bedienpersonals durch herumfliegende Teile des Kalanderbands (8) nach einem Kalanderbandriss kommen.
Um diese Gefährdung zu verringern, wird vorgeschlagen, dass die Eigenschaften des Kalanderbands (8) im laufenden Betrieb der Bandkalandervorrichtung überprüft (14, 15, 16, 17, 20) werden.







Recherchenbericht