[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Montagehilfe für Stellstreifen, insbesondere
solche aus Kunststoff, mit Mitteln zur Bildung eines 90°-Eckwinkels an vorbestimmter
Stelle eines Stellstreifens und zum vorübergehenden Festhalten des Streifens in der
abgewickelten Stellung.
[0002] Beim Verlegen von Stellstreifen aus Kunststoff treten bei der Bildung der 90°-Eckwinkel
immer wieder Probleme auf, indem der Streifen an diesen Ecken verbogen wird. Die Streifen
werden in der Regel durch Aufkleben auf die Unterlage in der Endstellung befestigt.
[0003] Die vorliegende Erfindung schafft eine Montagehilfe, welche eine präzise Bildung
eines Eckwinkels von 90° ermöglicht und den Stellsteifen in dieser Stellung solange
festhält, bis er auf der Unterlage festsitzt bez. festgemacht ist.
[0004] Erfindungsgemäss zeichnet sich die Montagehilfe der eingangs definierten Art durch
die Merkmale des kennzeichnenden Teils in Anspruch 1 aus.
[0005] Besonders vorteilhafte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind in den abhängigen
Ansprüchen definiert.
[0006] Nachdem der Stellstreifen mit gebildeten Eckwinkeln auf der Unterlage festgemacht
ist, kann die Montagehilfe nach dem Aushärten des Unterlagsbodens durch Herausziehen
entfernt und ggf. wiederverwendet werden.
[0007] Damit in den Ecken möglichst keine Abstände (Spalt) zwischen den abgewinkelten Stellstreifen
und der anliegenden Wand entstehen, werden die fingerförmigen Widerlagen so dünn wie
möglich gehalten.
[0008] Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
noch etwas näher erläutern. Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Montagehilfe in perspektivischer Ansicht, und
Fig. 2 eine Ansicht von oben auf die Montagehilfe, mit schematisch eingezeichnetem,
abgewinkeltem Stellsteifen.
[0009] Die gezeigte Montagehilfe zur Bildung von 90°-Eckwinkeln im Stellstreifen besteht
im wesentlichen aus einer Grundplatte 1 von welcher "dreipunktförmig" angeordnete
Finger, nämlich ein Biegestab 2 und zwei fingerförmige Widerlager 3,4 abstehen. Der
Biegestab 2, um welchen ein Stellstreifen 5 um 90° abgewinkelt umgelegt wird, kann
etwas länger sein als die beiden anderen Widerlager 3,4. Die ganze Montagehilfe besteht
vorzugsweise aus Kunststoff oder anderen Materialien und ist aus einem Stück.
[0010] Auf der Rückseite der Grundplatte können Mittel, wie z.B. eine Schlaufe oder ein
Ring vorgesehen sein, um die Montagehilfe wieder abzuziehen. (Wiederverwendung)
1. Montagehilfe für Stellstreifen, aus vorzugsweise Kunststoff, mit Mitteln zur Bildung
eines 90°-Eckwinkels an vorbestimmter Stelle eines Stellstreifens und zum vorübergehenden
Festhalten des Streifens in der abgewinkelten Stellung, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel einen von einer Grundplatte (1) abstehenden Biegestab (2) umfassen,
um welchen ein Stellstreifen (5) zur Bildung eines Eckwinkels von 90° umzulegen ist,
sowie zwei ebenfalls von der Grundplatte abstehende fingerförmige Widerlager, welche
dazu vorgesehen sind, einen abgewinkelten Streifen mindestens solange gegen den Biegestab
anzupressen, bis der Streifen festgemacht und der Unterlagsboden ausgehärtet ist.
2. Montagehilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegestab und die beiden fingerförmigen Widerlager dreipunktartig etwa in der
Ecke bzw. auf den Schenkeln eines rechtwinkligen Dreiecks liegen.
3. Montagehilfe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegestab die Form einer 90°-Winkelleiste aufweist, deren äußere Schenkelflächen
als Auflager für einen abzuwinkelnden Stellstreifen vorgesehen sind, während die beiden
Widerlager aus Flachstäben gebildet sind.
4. Montagehilfe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeder äußeren Schenkelfläche des Biegestabes und der Anpressfläche des zugehörigen
Widerlagers ein Abstand besteht, welcher etwa der Dicke des abzuwinkelnden Stellstreifens
entspricht.
5. Montagehilfe nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der fingerförmigen Widerlager geringer ist als die Länge des Biegestabes.
6. Montagehilfe nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Kunststoff, insbesondere Hartplastik besteht.
7. Montagehilfe nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der freien Seite der Grundplatte Mittel, wie z.B. Schlaufen, vorgesehen sind,
um die Montagehilfen nach ihrem Einsatz wieder abzuziehen.