| (19) |
 |
|
(11) |
EP 2 042 669 B1 |
| (12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
| (45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
06.06.2012 Patentblatt 2012/23 |
| (22) |
Anmeldetag: 26.08.2008 |
|
| (51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
| (54) |
Montagehilfe für Stellstreifen
Mounting aid for positioning strips
Aide au montage pour bandes de réglage
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL
PT RO SE SI SK TR |
| (30) |
Priorität: |
28.09.2007 CH 15092007
|
| (43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
01.04.2009 Patentblatt 2009/14 |
| (73) |
Patentinhaber: Zisola AG Wärme- und Schallisolationen |
|
5612 Villmergen (CH) |
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- Zimmermann, Kurt
5625, Kallern (CH)
|
| (74) |
Vertreter: Werner, André et al |
|
Troesch Scheidegger Werner AG
Schwäntenmos 14 8126 Zumikon 8126 Zumikon (CH) |
| (56) |
Entgegenhaltungen: :
EP-A2- 1 710 370 DE-U1- 20 010 561
|
DE-A1- 4 114 125
|
|
| |
|
|
|
|
| |
|
| Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Montagehilfe für Stellstreifen mit Mitteln
zur Bildung eines 90°-Eckwinkels an vorbestimmter Stelle eines Stellstreifens und
zum vorübergehenden Festhalten des Streifens in der abgewickelten Stellung.
[0002] Beim Verlegen von Stellstreifen aus Kunststoff treten bei der Bildung der 90°-Eckwinkel
immer wieder Probleme auf, indem der Streifen an diesen Ecken verbogen wird. Die Streifen
werden in der Regel durch Aufkleben auf die Unterlage in der Endstellung befestigt.
[0003] Aus der
DE 200 10 561 ist eine Verlegehilfe für Stellstreifen resp. Dämmstoffstreifen bekannt, welche mit
Stich- resp. Schneidevorrichtungen ausgestattet ist, um den Stellstreifen durch verletzenden
Eingriff in die Oberfläche für die Bildung eines 90°-Eckwinkels vorzubereiten und
besser verbiegen zu können.
[0004] Die vorliegende Erfindung schafft eine Montagehilfe, welche eine präzise Bildung
eines Eckwinkels von 90° ermöglicht und den Stellsteifen in dieser Stellung solange
festhält, bis er auf der Unterlage festsitzt bez. festgemacht ist.
[0005] Erfindungsgemäss zeichnet sich die Montagehilfe der eingangs definierten Art durch
die Merkmale des kennzeichnenden Teils in Anspruch 1 aus.
[0006] Besonders vorteilhafte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind in den abhängigen
Ansprüchen definiert.
[0007] Nachdem der Stellstreifen mit gebildeten Eckwinkeln auf der Unterlage festgemacht
ist, kann die Montagehilfe nach dem Aushärten des Unterlagsbodens durch Herausziehen
entfernt und ggf. wiederverwendet werden.
[0008] Damit in den Ecken möglichst keine Abstände (Spalt) zwischen den abgewinkelten Stellstreifen
und der anliegenden Wand entstehen, werden die fingerförmigen Widerlagen so dünn wie
möglich gehalten.
[0009] Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
noch etwas näher erläutern. Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Montagehilfe in perspektivischer Ansicht, und
Fig. 2 eine Ansicht von oben auf die Montagehilfe, mit schematisch eingezeichnetem,
abgewinkeltem Stellsteifen.
[0010] Die gezeigte Montagehilfe zur Bildung von 90°-Eckwinkeln im Stellstreifen 5 besteht
im Wesentlichen aus einer Grundplatte 1 von welcher "dreipunktförmig" angeordnete
Finger, nämlich ein Biegestab 2 und zwei fingerförmige Widerlager 3,4 abstehen. Der
Biegestab 2, um welchen ein Stellstreifen 5 um 90° abgewinkelt umgelegt wird, kann
etwas länger sein als die beiden anderen Widerlager 3,4. Die ganze Montagehilfe besteht
vorzugsweise aus Kunststoff oder anderen Materialien und ist aus einem Stück.
[0011] Auf der Rückseite der Grundplatte 1 können Mittel, wie z.B. eine Schlaufe oder ein
Ring vorgesehen sein, um die Montagehilfe wieder abzuziehen. (Wiederverwendung)
1. Montagehilfe für Stellstreifen (5) mit einer Grundplatte (1) und mit Mitteln zur Bildung
eines 90°-Eckwinkels an vorbestimmter Stelle eines Stellstreifens (5) und zum vorübergehenden
Festhalten des Stellstreifens (5) in der abgewinkelten Stellung, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel einen von der Grundplatte (1) abstehenden Biegestab (2) umfassen,
um welchen ein Stellstreifen (5) zur Bildung eines Eckwinkels von 90° umzulegen ist,
sowie zwei ebenfalls von der Grundplatte (1) abstehende fingerförmige Widerlager (3,4),
welche dazu vorgesehen sind, einen abgewinkelten Stellstreifen (5) mindestens solange
gegen den Biegestab (2) anzupressen, bis der Stellstreifen (5) festgemacht und der
Unterlagsboden ausgehärtet ist.
2. Montagehilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegestab (2) und die beiden fingerförmigen Widerlager (3,4) dreipunktartig etwa
in der Ecke bzw. auf den Schenkeln eines rechtwinkligen Dreiecks liegen.
3. Montagehilfe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegestab (2) die Form einer 90°-Winkelleiste aufweist, deren äußere Schenkelflächen
als Auflager für einen abzuwinkelnden Stellstreifen (5) vorgesehen sind, während die
beiden Widerlager (3,4) aus Flachstäben gebildet sind.
4. Montagehilfe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeder äußeren Schenkelfläche des Biegestabes (2) und der Anpressfläche des
zugehörigen Widerlagers (3;4) ein Abstand besteht, welcher etwa der Dicke des abzuwinkelnden
Stellstreifens (5) entspricht.
5. Montagehilfe nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der fingerförmigen Widerlager (3,4) geringer ist als die Länge des Biegestabes
(2).
6. Montagehilfe nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Kunststoff, insbesondere Hartplastik besteht.
7. Montagehilfe nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der freien Seite der Grundplatte (1) Mittel, wie z.B. Schlaufen, vorgesehen sind,
um die Montagehilfen nach ihrem Einsatz wieder abzuziehen.
1. Mounting aid for positioning strips (5) with a base plate (1) and with means for establishing
a 90° corner angle at a determined position of a positioning strip (5) and for holding
temporary the positioning strip (5) in the angled position, characterized in that said means comprise a bending rod (2) protruding from the base plate (1) around which
a positioning strip (5) for establishing a 90° corner angle is to be placed, as well
as two finger-shaped counter supports (3,4) also protruding from the base plate (1)
which are provided to press an angled positioning strip (5) at least as long against
the bending rod (2) until the positioning strip (5) is fixed and the underlay has
hardened.
2. Mounting aid according to claim 1, characterized in that the bending rod (2) and the two finger-shaped counter supports (3,4) are positioned
in a tree-point manner approximately in the corner or on the legs, respectively, of
a perpendicular triangle.
3. Mounting aid according to claim 1 or 2, characterized in that the bending rod (2) is shaped as a 90° angle trim, of which outer leg surfaces are
provided as support for an positioning strip (5) designated to be bended, while the
two counter supports (3,4) are formed from flat bars.
4. Mounting aid according to claim 3, characterized in that a distance between each of the outer leg surface exists, which corresponds approximately
to the thickness of the positioning strip (5) designated to be bended.
5. Mounting aid according to one of the claims 1 to 4, characterized in that the length of the finger-shaped counter supports (3,4) is smaller than the length
of the bending rod (2).
6. Mounting aid according to one of the claims 1 to 5, characterized in that it is out of resin, particularly out of hard plastic.
7. Mounting aid according to one of the claims 1 to 6, characterized in that means, e.g. slings, at the free side of the base plate (1) are provided for stripping
of the mounting aids after their use.
1. Aide au montage pour bandes de réglage (5) avec une plaque de base (1) et avec des
moyens pour générer un cornière d'angle de 90° à une position prédéterminée d'une
bande de réglage (5) et pour tenir passagèrement la bande de réglage (5) dans la position
coudée, caractérisé en ce que lesdits moyens comprennent un barreau de flexion (2) saillissant de la plaque de
base (1), autour duquel une bande de réglage (5) est à rabattre afin de générer un
cornière d'angle de 90°, ainsi que deux butées digitiformes (3,4) également saillissant
de la plaque de base (1) qui sont prévues de presser une bande de réglage (5) coudée
au moins aussi longtemps contre le barreau de flexion (2) jusqu'à ce que la bande
de réglage (5) est fixée et le revêtement du fond a durci.
2. Aide au montage selon la revendication 1, caractérisé en ce que le barreau de flexion (2) et les deux butées digitiformes (3,4) sont positionnées
de manière à trois points approximativement dans l'angle respectivement sur les côtés
d'un triangle rectangulaire.
3. Aide au montage selon la revendication 1 ou 2, caractérisé en ce que le barreau de flexion (2) est de forme d'un listeau angulaire de 90°, dont les faces
de côté extérieures sont prévues comme appui pour une bande de réglage (5) destinée
à être coudée, pendant que les deux butées (3,4) sont formées par des barreau plats.
4. Aide au montage selon la revendication 3, caractérisé en ce qu'une distance entre chaque face de côté extérieure du barreau de flexion (2) et la
face de pression de la butée (3,4) correspondante existe, qui correspond approximativement
à l'épaisseur de la bande de réglage (5) destinée à être coudée.
5. Aide au montage selon une des revendications 1 à 4, caractérisé en ce que la longueur des butée digitiformes (3,4) est plus petit que la longueur du barreau
de flexion (2).
6. Aide au montage selon une des revendications 1 à 5, caractérisé en ce qu'elle est en matière plastique, particulièrement en résine thermodurcissable.
7. Aide au montage selon une des revendications 1 à 6, caractérisé en ce que des moyens sont prévus à la face libre de la plaque de base (1), comme par exemples
des noeuds, afin de retirer les aides de montage après leur usage.

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information
des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes.
Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei
Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente