(19)
(11) EP 2 045 425 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
10.11.2010  Patentblatt  2010/45

(43) Veröffentlichungstag A2:
08.04.2009  Patentblatt  2009/15

(21) Anmeldenummer: 08105140.1

(22) Anmeldetag:  26.08.2008
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05D 15/38(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA MK RS

(30) Priorität: 02.10.2007 DE 202007013802 U

(71) Anmelder: HÖRMANN KG AMSHAUSEN
33803 Steinhagen (DE)

(72) Erfinder:
  • Temme, Jörg
    33428, Harsewinkel (DE)
  • Hanneforth, Ralf
    33829, Borgholzhausen (DE)
  • Jürgenhake, Dietmar
    33378, Rheda-Wiedenbrück (DE)

(74) Vertreter: Kastel, Stefan et al
Flügel Preissner Kastel Schober Nymphenburger Strasse 20a
80335 München
80335 München (DE)

   


(54) Einblatt-Überkopftor sowie Vorspanneinrichtung hierfür


(57) Die Erfindung betrifft ein Einblatt-Überkopftor (10) mit einem zwischen einer im wesentlichen vertikalen Schließstellung und einer im wesentlichen horizontalen Öffnungsstellung abkippbar bewegbaren Torblatt (12), einer Torblattgewichtsausgleichseinrichtung (20), die das Torblatt (12) in Öffnungsrichtung vorspannt und einer Führungsvorrichtung (14) zum Führen der Bewegung des Torblattes (12), wobei das Torblatt (12) ein Paneel (32), eine obere Eingreifseinrichtung (50) zum Erfassen der Führungsvorrichtung (14) und eine untere Eingreifseinrichtung (50) zum Erfassen der Führungsvorrichtung (14) hat, wobei wenigstens die untere Eingreifseinrichtung (50) einen Hebelabstand zwischen einem Angriffspunkt (52) an der Führungsvorrichtung (14) und dem Paneel (32) hat, und wobei die Führungsvorrichtung (14) eine erste Führungsschiene (22), welche die obere Eingriffseinrichtung (40) im wesentlichen horizontal führt, und eine zweite Führungsschiene (28) aufweist, welche von der unteren Eingriffseinrichtung (40) erfasst wird und diese in einer schräg von der Schließebene, in welcher sich das Paneel (32) in der Schließstellung ersteckt, nach oben und nach innen weg geneigten Richtung führt. Um den Torlauf zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass zusätzlich zu der Torblattgewichtsausgleichseinrichtung (20) eine Vorspanneinrichtung (70) zum Vorspannen des oberen Bereichs (36) des geschlossenen Torblattes in Öffnungsrichtung vorgesehen ist.







Recherchenbericht