[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur wetterseitigen Verkleidung von
Blend- und Flügelrahmen für Türen oder Fenster, wobei im Glasfalz des Flügelrahmens
ein Verglasungselement positioniert ist.
[0002] Üblicherweise wird am Flügelrahmen einer Tür oder eines Fensters das Verglasungselement
von einer am Flügelrahmen befestigten Glashalteleiste fixiert. Bei wetterseitig verkleideten
Flügelrahmen erfolgt eine Verkleidung der Glashalteleiste mittels eines Verkleidungselements
beispielsweise in Form eines Aluminiumsprofils. Nachteilig hierbei ist es, dass die
vorgenannte Konstruktion einen Aufbau verursacht, der aus optischen Gründen nicht
immer gewünscht ist. Dies vor allem, wenn eine witterungsseitige Verkleidung zusätzlich
aufgebracht werden soll.
[0003] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein neuartiges System zur wetterseitigen
Verkleidung der gattungsgemäßen Art zur Verfügung zustellen, mittels dem eine Verbesserung
des optischen Eindrucks einer Tür oder eines Fensters mit wetterseitig verkleideten
Blend- und Flügelrahmen ergibt.
[0004] Die obige Aufgabe wird bei dem gattungsgemäßen System dadurch gelöst, dass ein flügelseitig
montiertes Abdeckprofil vorgesehen ist, das Abdeckprofil am Randbereich des Verglasungselements
einen Überlappungsbereich bildend anliegt und zwar derart, dass das Verglasungselement
vom Abdeckprofil in Position gehalten ist.
[0005] Durch das unmittelbar am Flügel montierte Abdeckprofil wird das Verglasungselement
gehalten. Gleichzeitig verdeckt das Abdeckprofil die zwischen Flügelrahmen und Verglasungselement
vorherrschenden Fuge d. h. dichtet diese nach außen hin ab. Hierdurch wird eine optisch
ansprechende Verkleidung mit einer wirksamen Abdichtung der Fuge zwischen dem Flügelrahmen
und dem Verglasungselement erreicht.
[0006] Zweckmäßigerweise ist ein Blendrahmenprofil vorgesehen, welches im geschlossenen
Zustand der Tür oder des Fensters das Abdeckprofil übergreift. Hierdurch wird eine
ansprechende Optik von der Außenseite her gewährleistet.
[0007] Zweckmäßigerweise befindet sich am Blendrahmenprofil im Bereich des dem Blendrahmen
gegenüberliegenden Endes eine Dichtung zwischen Blendrahmenprofil und Verglasungselement
zur Entlastung der Blendrahmendichtung.
[0008] Die äußere Oberfläche des Verglasungselements und die äußere Stirnseite des Verglasungselements
liegen etwa in einer gemeinsamen Ebene E.
[0009] Ferner ist zwischen dem Abdeckprofil und der Oberfläche des Verglasungselements eine
Klebeschicht vorgesehen, so dass zwischen den vorgenannten Teilen eine mechanische
Verbindung beigeführt wird.
[0010] Das Abdeckprofil kann vorzugsweise zudem auch mit dem Flügelrahmen unmittelbar verklebt
sein.
[0011] Alternativ kann bei einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung das Abdeckprofil
am Flügelrahmen über einen Halter fixiert sein. Es ist auch denkbar, dass Abdeckprofil
direkt auf dem Flügelrahmen zu verschrauben.
[0012] Zur Verklebung kann ein am Abdeckprofil seitig angebrachtes Klebeband vorgesehen
sein.
[0013] Zweckmäßigerweise weist das Abdeckprofil einen Anschlagsteg auf, der im monierten
Zustand eine genaue Positionsfestlegung dadurch erlaubt, dass dieser an der dem Glasfalz
bildenden Ausnehmung des Flügelrahmens anliegt.
[0014] Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung liegt die Blendrahmendichtung am Abdeckprofil
unmittelbar an. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die Montageposition des Abdeckprofils
nahe am seitlichen Ende des Flügelrahmens liegt.
[0015] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Abdeckprofil
mit einem Klebeband vormontiert, so dass es als einteilige Baueinheit auf die Außenseite
des Flügelrahmens bzw. Verglasungselements Fugen abdeckend aufgesetzt und hierbei
gleichzeitig verbunden werden kann.
[0016] Zur Abdichtung der Klebeschicht können an mindestens einer, vorzugsweise an beiden
Seiten des Abdeckprofils Flügel insbesondere aus elastischem Material, vorgesehen
sein. Vorzugsweise sind die Flügel an das Abdeckprofil angeformt beispielsweise durch
Anwendung eines zweikomponenten Verformungsverfahrens.
[0017] Das Abdeckprofil kann als Metallstrangpressteil oder aber auch als Kunststoffstrangpressteil
konzipiert sein.
[0018] Nachstehend werden verschiedene Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung näher
erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- Eine Schnittdarstellung durch eine erste Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
- Figur 2
- Eine Schnittdarstellung durch eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung
- Figur 3
- Eine Schnittdarstellung durch die Ausgestaltung gemäß Figur 2 unter Verwendung eines
zusätzlichen Dämmprofils,
- Figur 4
- Eine Schnittdarstellung durch eine Ausgestaltung des Abdeckprofils gemäß der vorliegenden
Erfindung sowie
- Figur 5
- Eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung.
[0019] Bezugsziffer 2 in Figur 1 bezeichnet einen Flügelrahmen beispielsweise aus Holz,
der verschwenkbar angeordnet ist und im geschlossenen Zustand des Fensters oder Tür
am Blendrahmen 1 anliegt. Im Glasfalz 4 des Flügelrahmens 2 befindet sich eine Verglasungselement
3 beispielsweise eine Doppelisolierglasscheibe, die im Glasfalz 4 verblockt ist. An
der Innenseite des Verglasungselements 3 ist eine Trockenverglasungsdichtung vorgesehen.
[0020] Das Verglasungselement 3 wird von einem flügelseitigen Abdeckprofil 5, welches über
eine Klebeschicht 9 mit dem Verglasungselement 3 verbunden ist, in Position gehalten.
Gleichzeitig wird durch das Abdeckprofil 5 die Fuge zwischen Flügelrahmen 2 und dem
stirnseitigen Ende des Verglasungselements 3 abgedeckt.
[0021] Ebenfalls mittels eines Halters 8 ist an der Außenseite des Blendrahmens 1 ein Blendrahmenprofil
6 befestigt, welches sich über das Abdeckprofil 5 hin zum Verglasungselement 3 erstreckt
und mit dem Verglasungselement 3 unter Zwischenschaltung einer Dichtung 17 in Verbindung
steht. Im geschlossenen Zustand des Fensters oder der Tür ist das Abdeckprofil 5 des
Flügels 2 somit nicht sichtbar.
[0022] Ferner ist eine Blendrahmendichtung 12 vorgesehen, die sowohl im Blendrahmen 1 als
auch in einer durch den Blendrahmen 1 sowie das Blendrahmenprofil 6 gebildeten Nut
verankert ist und gleichzeitig am flügelseitigem Abdeckprofil 5 anliegt.
[0023] Für die Klebeschicht 9 kann das Abdeckprofil 5 mit einem Klebeband ausgestattet sein,
so dass hierdurch eine vereinfachte Montage des Abdeckprofils möglich wird. Flügelrahmen
2 und Verglasungselement 3 liegen gemeinsam in der Ebene E.
[0024] Im Bereich des Blendrahmenprofils 6 sind zweckmäßigerweise Aussteifungswinkel 18
(in Figur 1 ist lediglich einer der beiden Aussteifungswinkel mit Bezugsziffer gekennzeichnet)
vorgesehen.
[0025] Die Blendrahmendichtung 12 liegt an der äußeren Stirnseite des Abdeckprofils 5 an.
[0026] In der Ausgestaltung gemäß Figur 2 ist ein Abdeckprofil 5 vorgesehen, welches den
Überlappungsbereich 13 bildend sowohl mit der Außenseite des Verglasungselements 3
als auch mit Flügelrahmen 2 verklebt ist d. h. die dort befindliche Fuge abdeckt.
[0027] Mittels eines Anschlagstegs 14, der an der einlaufenden Kante des Flügelrahmens 2
anliegt, ist eine einfache Lagepositionierung des Abdeckprofils 5 möglich. Das Abdeckprofil
ist flach ausgebildet und wird durch das Blendrahmenprofil 6 übergriffen. Die übrigen
Merkmale entsprechen der Konstruktion gemäß Figur 1.
[0028] Wie aus Fig. 3 deutlich wird, wird es durch die flache Ausgestaltung des Abdeckprofils
5 möglich, den Raum zwischen Abdeckprofil 5 und Blendrahmenprofil 6 unter Einsatz
eines Rahmens 19, der mit Dämmstoff 20 gefüllt ist, aufzufüllen. Hierdurch können
die Wärmedämmwerte des Fensters oder der Tür optimiert werden.
[0029] Aus der Figur 4 ist das Abdeckprofil der Ausgestaltungen gemäß der Figur 2 sowie
Figur 3 vergrößert dargestellt. Das Abdeckprofil 5 gemäß der Ausgestaltung nach Figur
4 besteht zweckmäßigerweise aus einem Kunststoffgrundkörper, in dem der Anschlagsteg
14 eingeformt ist. Des Weiteren sind an den Kunststoffgrundkörper weiche Flügel 16,
beispielsweise aus Weichkunststoff, angeformt, die im eingebauten Zustand des montierten
Zustands des Abdeckprofils 5 einen zusätzlichen Schutz vor eindringende Feuchtigkeit
bilden. Am Abdeckprofil ist eine Klebeschicht in Form eines beidseitig zum Steg 14
positionierten Klebebands 15 vorgesehen. Das Klebeband 15 ist an dem Kunststoffteil
vormontiert, so dass das Abdeckprofil 5 einschließlich der daran fixierten Klebebänder
15 als einteilige Baueinheit verwendet werden kann.
[0030] Figur 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung in Form eines
Abdeckprofils 5, das ebenfalls einen Überlappungsbereich 13 bildet und über eine direkte
Schraubverbindung mit den Flügelrahmen 2 in Verbindung steht. Auch hier ist im Überlappungsbereich
13 eine Klebeschicht 9 vorgesehen. Ansonsten entspricht die Konstruktion der Konstruktion
gemäß der Figuren 1-3.
[0031] Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Schaffung einer optisch ansprechenden Außenverkleidung
bei wirksamer Abdeckung und Abdichtung der Fuge zwischen Verglasungselement 3 und
Flügelrahmen 2. Gleichzeitig vermittelt das flügelseitige Abdeckprofil 5 einen guten
optischen Eindruck, und zwar bei sowohl geöffnetem als auch geschlossenem Fensterflügel
oder Türflügel.
BEZUGSZEICHENLISTE
[0032]
- 1
- Blendrahmen
- 2
- Flügelrahmen
- 3
- Verglasungselement
- 4
- Glasfalz
- 5
- flügelseitiges Abdeckprofil
- 6
- Blendrahmenprofil
- 7
- Halter
- 8
- Halter
- 9
- Klebeschicht
- 10
- Trockenverglasungsdichtung
- 11
- Mitteldichtung
- 12
- Blendrahmendichtung
- 13
- Überlappungsbereich
- 14
- Anschlagsteg
- 15
- Klebeband
- 16
- Flügel
- 17
- Dichtung
- 18
- Aussteifungswinkel
- 19
- Rahmen
- 20
- Dämmstoff
1. System zur wetterseitigen Verkleidung von Blend- und Flügelrahmen für Türen oder Fenster,
wobei im Glasfalz (4) des Flügelrahmens (2) ein Verglasungselement (3) positioniert
ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
(a) ein flügelseitig montiertes Abdeckprofil (5) vorgesehen ist,
(b) das Abdeckprofil (5) am Randbereich des Verglasungselements (3) einen Überlappungsbereich
(13) bildend anliegt und zwar derart, dass
(c) das Verglasungselement (3) vom Abdeckprofil (5) in Position gehalten ist.
2. System nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Blendrahmenprofil (6) vorgesehen ist, welches im geschlossenen Zustand der Tür
oder des Fensters das Abdeckprofil (5) übergreift.
3. System nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
am Blendrahmenprofil (6) im Bereich des dem Blendrahmen (1) gegenüberliegenden Endes
eine Dichtung (17) zwischen Blendrahmenprofil (6) und Verglasungselement (3) vorgesehen
ist.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die äußere Oberfläche des Verglasungselements (3) und die äußere Stirnseite des Flügelrahmens
(2) in etwa einer Ebene E liegen.
5. System nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich zwischen dem Abdeckprofil (5) und der Oberfläche des Verglasungselements (3)
eine Klebeschicht (9) befindet.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abdeckprofil (5) mittels eines an der Stirnseite des Flügelrahmens (2) befestigten
Halters (7), insbesondere Drehhalters, befestigt ist.
7. System nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abdeckprofil unmittelbar mit der Außenseite des Flügelrahmens (2) verklebt ist.
8. System nach den Ansprüchen 5-7,
dadurch gekennzeichnet, dass
zur Verklebung ein abdeckprofilseitig angebrachtes Klebeband (15) vorgesehen ist.
9. System nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abdeckprofil (5) einen Anschlagsteg (14) aufweist, der am Glasfalz (4) anliegt.
10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abdeckprofil (5) im geschlossenen Zustand des Fensters oder der Tür an der Blendrahmendichtung
(12) anliegt.
11. System nach den Ansprüchen 8 - 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
an mindestens einer, vorzugsweise an beiden Seiten des Abdeckprofils (5) Flügel (16)
insbesondere aus elastischem Material vorgesehen, insbesondere angeformt sind.
12. System nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abdeckprofil (5), die Flügel (16) sowie die Klebeschicht als Baueinheit vorgesehen
sind.
13. System nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abdeckprofil als Metall- oder Kunststoffprofil vorgesehen ist.