(19)
(11) EP 2 053 623 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
16.06.2010  Patentblatt  2010/24

(43) Veröffentlichungstag A2:
29.04.2009  Patentblatt  2009/18

(21) Anmeldenummer: 08017267.9

(22) Anmeldetag:  01.10.2008
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H01H 21/24(2006.01)
H01H 25/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA MK RS

(30) Priorität: 27.10.2007 DE 102007051466

(71) Anmelder: RAFI GmbH & Co. KG
88276 Berg (DE)

(72) Erfinder:
  • Michel, Andreas
    88271 Wilhelmsdorf (DE)
  • Müller, Axel
    88276 Berg (DE)

(74) Vertreter: Engelhardt, Volker 
Engelhardt & Engelhardt Patentanwälte Montafonstrasse 35
88045 Friedrichshafen
88045 Friedrichshafen (DE)

   


(54) Schaltvorrichtung


(57) Bei einer Schaltvorrichtung (1, 1', 1'', 1''') zur Erzeugung von mindestens einem elektrisch auswertbaren Schaltsignal (2, 2', 2", 2"', 2IV, 2V) bestehend aus einem Gehäuse (3, 3', 3", 3'''), an dem eine von außen zugängliche Betätigungskappe (4, 4', 4") verschenkbar angebracht ist, und aus einem oder mehreren im Gehäuse (3, 3', 3", 3''') gelagerten Übertragungsgliedern (8, 8', 8", 8"), die mit ihrer ersten Stirnseiten (14) der Innenfläche der Betätigungskappe (4, 4', 4") und mit ihrer zweiten Stirnseiten (15) jeweils einem im Gehäuse (3, 3', 3", 3''') eingebauten Kontaktschalter (10) zugewandt sind und mit diesem beim Aktivieren der Betätigungskappe (4, 4', 4") zusammenwirken, soll eine Vielzahl von unterschiedlichen Schaltsignalen (2, 2', 2", 2''', 2IV, 2V) generierbar sein und gleichzeitig soll sicher gestellt sein, dass die Betätigung der Schaltvorrichtung (1) in einem möglichst gleichförmigen und über den letzten Schaltpunkt hinausgehenden Bewegungsablauf möglich ist.
Des Weiteren soll durch die Schaltvorrichtung (1) eine Bewegungsüberlagerung, nämlich um eine Drehachse (6) und eine Linearbewegung möglich sein.
Dies wird dadurch erzielt, dass mindestens drei der Übertragungsglieder (8, 8', 8", 8") in dem Gehäuse (3, 3', 3", 3"') seitlich und/ oder in der Höhe räumlich zueinander versetzt angeordnet sind.





Recherchenbericht