(19)
(11) EP 2 055 657 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
06.05.2009  Patentblatt  2009/19

(21) Anmeldenummer: 08166305.6

(22) Anmeldetag:  10.10.2008
(27) Früher eingereichte Anmeldung:
 31.10.2007 DE 102007051945
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B65H 7/20(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA MK RS

(30) Priorität: 31.10.2007 DE 102007051945

(71) Anmelder: Koenig & Bauer AG
97080 Würzburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Weiss, Hans-Peter
    AT-2351, Wiener Neudorf (AT)

   


(54) Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Bogen zu einer Bogendruckmaschine


(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Bogen zu einer Bogendruckmaschine mit einem aus mehreren Komponenten bestehenden Bogenanleger, wobei jeder Komponente ein Einzelantrieb zugeordnet ist und diese Komponenten zum Bereitstellen der Bogen in einem Bogenstapel, zum Vereinzeln der Bogen von einem Bogenstapel und zum Zuführen der Bogen zur Bogendruckmaschine vorgesehen sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, durch das beim Stillsetzen des Anlegers mindestens zwei Antriebe von Komponenten des Anlegers gezielt in einer definierten Lage zum Stillstand gebracht werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass diesen Komponenten je ein Einzelantrieb (19, 28, 31) zuordenbar ist, diese Einzelantriebe (19, 28, 31) während des Druckens der Bogendruckmaschine synchron zueinander betrieben werden und beim Stillsetzen des Bogenanlegers (1) die Synchronität zwischen mindestens zwei Einzelantrieben (19, 28, 31) aufgehoben wird, diese Einzelantriebe (19, 28, 31) einzeln stillgesetzt werden und beim Wiederanfahren des Bogenanlegers (1) wieder zueinander synchronisiert werden, wobei beim Stillsetzen der Einzelantriebe (19, 28, 31) diese eine für jeden Einzelantrieb (19, 28, 31) vorbestimmbare Lage einnehmen.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Bogen zu einer Bogendruckmaschine mit einem aus mehreren Komponenten bestehenden Bogenanleger, wobei jeder Komponente ein Einzelantrieb zugeordnet ist und diese Komponenten zum Bereitstellen der Bogen in einem Bogenstapel, zum Vereinzeln der Bogen von einem Bogenstapel und zum Zuführen der Bogen zur Bogendruckmaschine vorgesehen sind.

[0002] Aus der DE 195 05 560 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung der Bogenzufuhr bei einer bogenverarbeitenden Druckmaschine bekannt. Bei dieser Druckmaschine werden die zu bedruckenden Bogen von der Oberseite eines Anlegerstapels entnommen und über eine vorgegebene Förderstrecke zur Anlage der Druckmaschine transportiert. Am Anfang der Förderstrecke erfolgen eine Bogenkontrolle hinsichtlich Doppel- und Fehlbogen und ein Stillsetzen des Bogentransportes in Abhängigkeit vom Ergebnis der Bogenkontrolle. Bei Feststellung eines Doppel- oder Fehlbogens wird die Entnahme weiterer Bogen vom Anlegerstapel sofort stillgesetzt und die Anzahl der in Bogentransportrichtung auf der Förderstrecke dem Doppel- oder Fehlbogen vorausgehenden der Bogen bestimmt, die noch in die Druckmaschine hineingefördert und bedruckt werden können, bevor der Doppel- oder Fehlbogen an den Vordermarken der Anlage eintrifft. Noch vor dem Einlaufen des letzten in Bogentransportrichtung vor dem Doppel- oder Fehlbogen liegenden Bogens in die Druckmaschine wird die Farbzufuhr abgestellt. Das Stillsetzen des Bogentransportes nach dem Stillsetzen der Bogenentnahme vom Anlegerstapel erfolgt genau dann, wenn der Doppel- oder Fehlbogen die Anlage erreicht. Dabei wird die Anzahl der noch in die Druckmaschine zu fördernden Bogen aus dem Abstand zwischen Anlage und Bogenkontrolle in Verbindung mit dem Unterschuppungsgrad bei unterschuppter Bogenzufuhr sowie der Formatlänge der Bogen bestimmt.

[0003] Nachteilig an dieser Lösung ist, dass sich beim Stillsetzen des Bogentransportbandes die unterschuppten Bogen gegeneinander verschieben können und die Druckmaschine in diesem Zustand nicht wieder problemlos angefahren werden kann.

[0004] In der EP 1 281 647 B1 wird daher ein Verfahren zum Fördern von Bogen in einem Bogenanleger einer Bogen verarbeitenden Maschine vorgestellt, durch das dieser Nachteil vermieden werden soll. Bei dieser Druckmaschine ist die Laufgeschwindigkeit des Transportbandes zum Fördern der geschuppten Bogen unabhängig von der Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine entsprechend vorgegebener Geschwindigkeitsprofile veränderbar, so dass beim Anfahren oder Stoppen des Anlegers das Transportband entsprechend einem vorbestimmten Beschleunigungsprofil gestoppt und/oder angefahren werden kann.

[0005] Aus der DE 102 16 135 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung der Bogenzufuhr zu einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenanleger bekannt, der unter anderen einen Bogentrenner zum Vereinzeln der Bogen von einem Stapel und einem Bändertisch oder Saugbändertisch aufweist. Die Bogen werden zur Maschine transportiert und dabei hinsichtlich Doppel-, Fehl oder Schiefbogen kontrolliert. Beim Vorliegen eines derartigen Bogens oder bei Störungen in der nachgeordneten Maschine erfolgt ein Stillsetzen der Bogenzufuhr, wobei eine das Höhenniveau des Stapels erfassende Abtasteinrichtung vorgesehen ist und der Antrieb des Bogenanlegers durch Einzelantriebe erfolgt, die mittels einer Verarbeitungselektronik, welche mit einer Steuereinrichtung der nachgeordneten Maschine verknüpft ist, gesteuert werden. Nach dem Trennen der Verknüpfung zwischen der Verarbeitungselektronik und der Maschinensteuerung wird die Synchronität der Einzelantriebe aufgehoben, so dass die Einzelantriebe beliebig betrieben werden können. Die Einzelantriebe können dabei auch wahlweise in unterschiedlichen Drehrichtungen betrieben oder zum Stillstand gebracht werden.

[0006] Dieser Vorgang erfolgt unmittelbar auf das Stoppen des Anlegers. Nachteilig ist dabei, dass andere angetriebene Komponenten des Anlegers in einer undefinierten Stellung stillgesetzt werden, die ein erneutes Anfahren erschweren.

[0007] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, durch das beim Stillsetzen des Anlegers mindestens zwei Antriebe von Komponenten des Anlegers gezielt in einer definierten Lage zum Stillstand gebracht werden.

[0008] Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des 1. Anspruchs gelöst.

[0009] Die Erfindung hat den Vorteil, dass für die Komponenten des Bogenanlegers ein optimaler Haltepunkt erzielt wird, so dass das Wiederanfahren ohne Probleme erfolgen kann.

[0010] An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung ist ein Bogenanleger 1 mit einem Bändertisch 2 dargestellt. Der Bändertisch 2 ist als Saugbändertisch 2.1 ausgebildet. Die erfindungsgemäße Lösung wird an einem Bogenanleger 1 mit einem Saugbändertisch 2.1, bei dem Bogen 8 mittels Unterdruck an Saugbändern 26.1 gehalten werden, erläutert, wobei die erfindungsgemäße Lösung auch bei einem Bogenanleger 1 mit einem Bändertisch 2 realisiert werden kann, bei dem die Bogen 8 auf bekannte Weise durch an einem Stabgitter angeordnete Andrückrollen gegen Transportbänder 26 des Bändertischs geführt werden. Dem Saugbändertisch 2.1 sind ein Anlegtisch 3 mit Vordermarken 4, eine Schwinganlage 5 und ein Anlegzylinder 6 eines Anlagedruckwerks 7 einer Bogendruckmaschine nachgeordnet.

[0011] Der Bogenanleger 1 besteht aus mehreren Komponenten, wobei jeder Komponente ein Einzelantrieb 19, 28, 31 zugeordnet ist.

[0012] Im Bogenanleger 1 ist ein aus den Bogen 8 bestehender Stapel 9 auf einer Stapelplatte 10 positioniert. Die Stapelplatte 10 ist an Transportmitteln 11 befestigt, die mit einem nicht dargestellten Aufzug verbunden sind. Der Oberseite des Stapels 9 ist als eine weitere Komponente ein Bogentrenner 12 zugeordnet. Der Bogentrenner 12 weist Trennsauger 13 und Transportsauger 14 sowie Hinterkantenanschläge 15 auf. Der Bogentrenner 12 ist mittels eines Stellantriebs 16 höhenverstellbar im Bogenanleger 1 vorgesehen. Darüber hinaus kann der Bogentrenner 12 zur Formatanpassung in oder entgegen einer Transportrichtung 17 verschoben werden. Dem Bogentrenner 12 ist im Ausführungsbeispiel eine das Höhenniveau des Stapels 9 erfassende Abtasteinrichtung 18 zugeordnet. Die Abtasteinrichtung 18 kann auch beliebig an anderen Stellen des Bogenanlegers 1 vorgesehen sein. Der Antrieb des Bogentrenners 12 erfolgt mittels eines ersten Einzelantriebs 19, der z.B. als Elektromotor ausgebildet sein kann. An der Hinterseite und ggf. an den Seiten des Stapels 9 sind weiterhin Bläser 36 vorgesehen zum Vorlockern der Bogen 8 auf dem Stapel 9 sowie zum Unterblasen der Bogen 8 beim Transport. Um ein die Bogen 8 tragendes Luftpolster ausbilden zu können, sind seitlich am Stapel 9 Seitenbleche 20 angeordnet. Es ist aber auch möglich, lediglich dem Stapel 9 seitlich begrenzende Führungselemente 20.1 zuzuordnen.

[0013] An der Vorderseite des Stapels 9 erstreckt sich über die Breite des Stapels 9 als eine weitere Komponente des Bogenanlegers 1 eine Klappenwelle 21, deren Antrieb von einem dritten Einzelantrieb 31 erfolgt. Dieser nachgeordnet ist eine Blasstange 22, deren Blasrichtung etwa entgegen einer Transportrichtung 17 verläuft.

[0014] Der Saugbändertisch 2.1 als eine weitere Komponente des Bogenanlegers 1 besteht aus einer Antriebswalze 23 und einer Umlenkwalze 24, zwischen denen ein Saugkasten 25 vorgesehen ist, wobei die Walzen 23, 24 von mindestens einem Saugband 26.1 umschlungen sind. Das Saugband 26.1 wird durch Spannwalzen 27 gespannt. Das Saugband 26.1 ist auf bekannte Weise mit Saugöffnungen versehen, die mit im Saugkasten 25 vorgesehenen Saugbohrungen bei ihrer Bewegung in Transportrichtung 17, angetrieben durch die Antriebswalze 23, in Wirkverbindung gelangen. Die Antriebswalze 23 wird von einem zweiten Einzelantrieb 28, z.B. von einem Elektromotor, angetrieben. Mit der Antriebswalze 23 korrespondieren Taktrollen 29, die periodisch innerhalb eines Arbeitstaktes gegen die Antriebswalze 23 gesteuert werden.

[0015] Gegen den dem Saugbändertisch 2.1 nachgeordneten Anlegtisch 3 werden aus einer unter dem Anlegtisch 3 gelegenen Rastposition die Vordermarken 4 in eine Arbeitsposition gesteuert. Dem Anlegtisch 3 ist eine Kontrolleinrichtung 32 zugeordnet. Die dem Anlegtisch 3 nachgeordnete Schwinganlage 5 weist ein Bogenhaltesystem 30 auf und führt eine Schwenkbewegung zwischen dem Anlegtisch 3 und dem Anlegzylinder 6 des Anlagedruckwerks 7 aus.

[0016] Die Bogenvereinzelungs- sowie Bogenfördermittel antreibende Einzelantriebe 19, 28, 31, der Stellantrieb 16 und die Kontrolleinrichtung 32 sind mit einer Verarbeitungselektronik 33 des Bogenanlegers 1 verbunden, die mit einer Steuerung 34 der nachgeordneten Bogendruckmaschine verknüpft ist. Der Bogenanleger 1 wird über die Maschinensteuerung 34 und die Verarbeitungselektronik 33 synchron der Bogendruckmaschine nachgeführt.

[0017] Dazu kann z.B. dem Anlegzylinder 6 ein Drehwinkelgeber 35 zugeordnet sein, der mit der Maschinensteuerung 34 verbunden ist. Die Einzelantriebe 19, 28, 31 laufen synchron zueinander sowohl über 360° einer Eintourenwelle als auch innerhalb einer Zeiteinheit.

[0018] Bei einem taktsynchronen Nachführen des Bogenanlegers 1 wird von den Trennsaugern 13, angetrieben durch den dem Bogentrenner 12 zugeordneten ersten Einzelantrieb 19, der jeweils oberste Bogen 8 vom Stapel 9 vereinzelt und an die Transportsauger 14 übergeben, welche die vereinzelten Bogen 8 in Transportrichtung 17 fördern. Das Vereinzeln der Bogen 8 wird dadurch unterstützt, dass durch Bläser 36 der Stapel 9 aufgelockert und durch weitere Bläser 36 der jeweils von den Transportsaugern 14 geförderte Bogen 8 unterblasen wird. Die von den Transportsaugern 14 geförderten Bogen 8 werden von den taktmäßig aufsetzenden Taktrollen 29 gegen die Antriebswalze 23 geführt und danach von den Transportsaugern 14 freigegeben. Dabei wird die Klappenwelle 21, angetrieben durch den dritten Einzelantrieb 31, aus der Bahn der Bogen 8 geschwenkt und die Blasluftzufuhr zur Blasstange 22 ist unterbrochen. Die von den Taktrollen 29 gegen die Antriebswalze 23 geführten Bogen 8 werden von den Saugbändern 26.1, die über den Saugkasten 26 ständig mit Unterdruck beaufschlagt werden, erfasst und unterlappt als Bogenstaffel auf den Anlegtisch 3 sowie mit der Vorderkante gegen die in Arbeitsposition befindlichen Vordermarken 4 transportiert. Im Ausführungsbeispiel ist dem Anlegtisch 3 eine die Bogen 8 detektierende Kontrolleinrichtung 32 vorgesehen. Es ist auch möglich, mehrere, die Bogen 8 kontrollierende Messeinrichtungen vorzusehen und diese verteilt über den Weg der Bogen 8, den diese vom Bogenanleger 1 bis zu den Vordermarken 4 zurücklegen, anzuordnen.

[0019] Wenn von der Kontrolleinrichtung 32 keine mit Fehlern behaftete Bogen 8 erfasst werden, wird der an den Vordermarken 4 anliegende Bogen 8 vom Bogenhaltesystem 30 der Schwinganlage 5 übernommen und zum Anlegzylinder 6 transportiert, wobei die Vordermarken 4 in ihre Position unter dem Anlegtisch 3 geschwenkt werden. Wird von der Kontrolleinrichtung 32 ein mit Fehlern behafteter Bogen 8 detektiert, wird von der Kontrolleinrichtung 32 ein Signal der Verarbeitungselektronik 33 zugeführt und durch diese die Synchronität zwischen mindestens zwei Einzelantrieben 19, 28, 31 aufgehoben. Im Ausführungsbeispiel sind das der erste Einzelantrieb 19 und der zweite Einzelantrieb 28. Es ist auch möglich, die Synchronität aller Einzelantriebe 19, 28, 31 aufzuheben.

[0020] Die Einzelantriebe 19, 28 werden einzeln stillgesetzt. Dabei wird das Transportband 26 beschleunigungsoptimiert innerhalb kürzester Zeit angehalten. Das geschieht so, dass das Transportband 26 beim Anhalten eine negative Beschleunigung erfährt, derart, dass dieses unter Erhalt des Abstands zwischen den Bogen 8 der Bogenstaffel in technologisch minimaler Zeit zum Stillstand kommt.

[0021] Beim Stillsetzen der Einzelantriebe 19, 28 nehmen diese eine für jeden Einzelantrieb 19, 28 vorbestimmbare Lage ein. So fährt zum Beispiel der Bogentrenner 12 in eine Stellung, die ihm ein problemloses Wiederanfahren ermöglicht. Dabei wird angestrebt, dass der Bogentrenner 12 diese vorbestimmbare Lage in technologisch minimaler Zeit erreicht. Dabei kann sich der Bogentrenner 12 sowohl in Transportrichtung 17 oder entgegen der Transportrichtung 17 bewegt werden.

[0022] Nach dem Entfernen des fehlerbehafteten Bogens 8 vom Anlegtisch 3 wird durch ein manuell der Verarbeitungselektronik 33 zugeführtes Startsignal ein Abführen der auf dem Saugbändertisch 2.1 befindlichen Bogen 8 eingeleitet. Dazu wird die Blas- und Saugluftzufuhr zum Bogentrenner 12 sowie die Blasluftzufuhr zu den Bläsern 36 unterbrochen und die Blasstange 22 mit Blasluft beaufschlagt.

[0023] Bei Wiederanfahren des Bogenanlegers 1 werden der erste Einzelantrieb 19 und der zweite Einzelantriebe 28 wieder zueinander synchronisiert. Der Stellantrieb 16 des Bogentrenners 12 wird in seine Arbeitsposition abgesenkt, die Saug- und Blasluftzuführung zum Bogentrenner 12 sowie die Blasluftzufuhr zu den Bläsern 36 aktiviert und die Blasluftzufuhr zu der Blasstange 22 unterbrochen. Gleichzeitig werden die Einzelantriebe 19, 28 aktiviert, wobei die ursprüngliche Drehrichtung des zweiten Einzelantriebs 28 wieder hergestellt wird, so dass die Bogen 8 vom Stapel 9 in Transportrichtung 17 abgefördert und den Vordermarken 4 zugeführt werden können. Nach dem Ausrichten des ersten Bogens 8 an den Vordermarken 4 wird die Verknüpfung zwischen der Verarbeitungselektronik 33 und der Maschinensteuerung 34 wieder hergestellt und der Bogenanleger 1 mit dem Saugbändertisch 2 innerhalb eines Arbeitstaktes zugeschaltet.

[0024] Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel. Es könne auch andere, im Ausführungsbeispiel nicht genannte, mit Einzelantrieben ausgestattete Komponenten des Bogenanlegers 1 auf die beschriebene Weise betrieben werden.

[0025] Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1
Bogenanleger
2
Bändertisch
2.1
Saugbändertisch
3
Anlegtisch
4
Vordermarken
5
Schwinganlage
6
Anlegzylinder
7
Anlagedruckwerks
8
Bogen
9
Stapel
10
Stapelplatte
11
Transportmitteln
12
Bogentrenner
13
Trennsauger
14
Transportsauger
15
Hinterkantenanschläge
16
Stellantriebs
17
Transportrichtung
18
Abtasteinrichtung
19
erster Einzelantriebs
20
Seitenbleche
20.1
Führungselemente
21
Klappenwelle
22
Blasstange
23
Antriebswalzen
24
Umlenkwalze
25
Saugkasten
26
Transportbänder
26.1
Saugbändern
27
Spannwalzen
28
zweiter Einzelantrieb
29
Taktrollen
30
Bogenhaltesystem
31
dritter Einzelantrieb
32
Kontrolleinrichtung
33
Verarbeitungselektronik
34
Maschinensteuerung
35
Drehwinkelgeber
36
Bläser



Ansprüche

1. Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Bogen zu einer Bogendruckmaschine mit einem aus mehreren Komponenten bestehenden Bogenanleger (1), wobei diese Komponente zum Bereitstellen der Bogen (8) in einem Stapel (9), zum Vereinzeln der Bogen (8) von einem Stapel (9) und zum Fördern der Bogen (8) zum Anlagedruckwerk (7) der Bogendruckmaschine vorgesehen sind, diesen Komponenten je ein Einzelantrieb (19, 28, 31) zuordenbar ist, diese Einzelantriebe (19, 28, 31) während des Druckens der Bogendruckmaschine synchron zueinander betrieben werden und beim Stillsetzen des Bogenanlegers (1) die Synchronität zwischen mindestens zwei Einzelantrieben (19, 28, 31) aufgehoben wird, diese Einzelantriebe (19, 28, 31) einzeln stillgesetzt werden und beim Wiederanfahren des Bogenanlegers (1) wieder zueinander synchronisiert werden, wobei beim Stillsetzen der Einzelantriebe (19, 28, 31) diese eine für jeden Einzelantrieb (19, 28, 31) vorbestimmbare Lage einnehmen.
 
2. Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Bogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese vorbestimmbare Lage in der technologisch minimalen Zeit erreicht wird.
 
3. Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Bogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelantriebe (19, 28, 31) zum Erreichen der vorbestimmbaren Lage in Transportrichtung (17) der Bogen (8) oder entgegen der Transportrichtung (17) bewegt werden.
 
4. Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Bogen nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als eine der Komponenten ein Bogentrenner (12) zum Vereinzeln der Bogen (8) von einem Stapel (9) vorgesehen ist und als eine andere Komponente ein Transportband (26, 26.1) zum Transportieren der Bogen (8) in einer geschuppter Bogenstaffel auf einem Anlegetisch (3) vorgesehen ist, derart, dass während des Druckens die Einzelantriebe (19, 28) des Bogentrenners (12) und des Transportbandes (26, 26.1) synchron zueinander betrieben werden, beim Stillsetzen des Bogenanlegers (1) das Transportband (26, 26.1) beschleunigungsoptimiert innerhalb kürzester Zeit angehalten wird und der Bogentrenner (12) sich in eine vorbestimmbare Position bewegt und dort zum Stillstand kommt.
 
5. Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Bogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (26, 26.1) beim Anhalten des Bogenanlegers (1) eine negative Beschleunigung erfährt, derart, dass dieses unter Erhalt des Abstands zwischen den Bogen (8) der Bogenstaffel in der kürzest möglich Zeit zum Stillstand kommt.
 




Zeichnung








Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente