(19)
(11) EP 2 058 467 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
12.05.2010  Patentblatt  2010/19

(43) Veröffentlichungstag A2:
13.05.2009  Patentblatt  2009/20

(21) Anmeldenummer: 08019447.5

(22) Anmeldetag:  06.11.2008
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E06B 3/46(2006.01)
E06B 5/18(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA MK RS

(30) Priorität: 08.11.2007 DE 102007053589

(71) Anmelder: Organisationsgesellschaft der Radiologen in Passau, GbR, Vertreter: Dr. Stefan Braitlinger
94032 Passau (DE)

(72) Erfinder:
  • Braitinger, Stefan, Dr.
    94113 Tiefenbach (DE)
  • Schenk, Gerd, Dr.
    94113 Tiefenbach (DE)

(74) Vertreter: Wetzel, Philipp et al
Meissner, Bolte & Partner GbR Beselerstraße 6
22607 Hamburg
22607 Hamburg (DE)

   


(54) Doppelflügeltoranlage für einen Linearbeschleunigerbunker


(57) Die Erfindung betrifft eine Toranlage für einen Strahlenschutzbunker (12) einer Linearbeschleunigeranlage, mit einem als Durchgang (11) ausgeführten Zugang in den Strahlenschutzbunker (12), mit einer Torkonstruktion (10) zum Öffnen und Verschlleßen des Durchgangs (11), mit einem Schließbereich (22), in dem die Torkonstruktion (10) einen Verschluss des Durchgangs (11) bewirkt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Toranlage (10) für einen Strahlenschutzbunker (12) zu schaffen, mit der die Zeit, die pro Öffnungs- und Schließvorgang der Toranlage (10) notwendig ist, reduziert wird, gleichzeitig aber die Strahlenschutzwirkung nicht reduziert wird. Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch, dass die Torkonstruktion (10) als doppelflügelige Torkonstruktion ausgeführt ist, die wenigstens zwei Torblätter (20) aufweist, die beide aus einem abschirmenden Strahlenschutzmaterial zur Abschirmung gegen Strahlung resultierend aus Photonenenergie und/oder Elektroenergie hergestellt sind, dass jedes Torblatt (20) zwangsgeführt linear bewegbar ausgeführt ist, dass wenigstens ein Antrieb (16) für die Torblätter (20) zur linearen Bewegung vorgesehen ist, und dass im Schließbereich (22) die Torblätter (20) eine ineinander greifende berührungslose Formgebung aufweisen.







Recherchenbericht